Mit Genuss und Verantwortung die Zukunft unserer Ernährung sichern: Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, welches die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. International ist der Verein in 160 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Mit praxisorientierter Bildungsarbeit stellt Slow Food Ernährungskompetenz in Deutschland auf sichere Beine. Slow Food Deutschland e. V. zählt über 85 lokale Gruppen und engagiert sich in verschiedenen Netzwerken.

Glyphosat-Verbot jetzt!
Glyphosat-Verbot jetzt!
Dieses Jahr besteht die Chance, dass Glyphosat in der gesamten EU verboten wird. Denn die EU-Zulassung läuft diesen Dezember aus. Im Herbst werden die EU-Mitgliedstaaten darüber abstimmen, ob das Totalherbizid weiter zugelassen werden soll - trotz erwiesenermaßen bedenklicher Auswirkungen auf Umwelt, Artenvielfalt und Gesundheit. Fordern Sie von der deutschen Bundesregierung, gegen die erneute EU-Zulassung zu stimmen und sich auf europäischer Ebene dafür einzusetzen, dass Glyphosat endlich vom Acker kommt! Bei der Petition handelt es sich um eine gemeinsame Aktion von Slow Food Deutschland mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e. V., Greenpeace e. V., Umweltinstitut München e. V. und Ekō.
Geplanter EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme: Wie dieser aus Slow-Food-Sicht aussehen muss
Geplanter EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme: Wie dieser aus Slow-Food-Sicht aussehen muss
31.05.2023 - Die Europäische Kommission plant im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie einen Vorschlag eines umfassenden EU-Rechtsrahmens für nachhaltige Lebensmittelsysteme (Engl. legislative framework for sustainable food systems) vorzulegen, voraussichtlich diesen Herbst. In einem neuen Positionspapier legen wir den Slow-Food-Ansatz für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme dar und geben eine Reihe von Empfehlungen für diesen Rechtsrahmen, der zum Ziel haben sollte, allen EU-Bürger*innen den Zugang zu einer gerechteren, gesünderen und umweltfreundlicheren Ernährung zu ermöglichen, und zwar durch die Förderung von Ernährungsumgebungen, die der menschlichen Gesundheit ebenso dienen wie dem Schutz unseres Planeten.
Slowpedia Eintrag: Gemüse
Slowpedia Eintrag: Gemüse
30.05.2023 - Rot wie Tomaten, orange wie Kürbis, grün wie Brokkoli und weiß wie Sellerie – stundenlang könnte man Gemüse in verschiedenen Farben und Formen aufzählen. Gemüse hat optisch wie geschmacklich eine unglaubliche Vielfalt. Es gibt so viel zu entdecken! Tauchen Sie ein in die Welt des Gemüses und erfahren alles, was Sie schon immer zur Wertschöpfungskette von Gemüse wissen wollten.
Lebensmittelverschwendung reduzieren: Tipps und Rezepte
Lebensmittelverschwendung reduzieren: Tipps und Rezepte
26.05.2023 - Wir stellen Ihnen hier eine Sammlung an Rezepten und Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zur Verfügung, die im Rahmen des Projektes Dialogforum „Private Haushalte“ von Slow Food Deutschland, der TU Berlin und dem Ecologic Institut entstanden ist.
Slowpedia Eintrag: Obst
Slowpedia Eintrag: Obst
23.05.2023 - Seit letzte Woche ist unsere interaktive Wissensdatenbank Slowpedia online. Sie will vor allem jungen Menschen Fragen über verschiedene Lebensmittel verständlich und anschaulich beantworten. Was Sie schon immer über die Wertschöpfungskette von Obst wissen wollten erfahren Sie in diesem Slowpedia Eintrag zum Thema Obst.
Hotspots biologischer Vielfalt: Slow Food veröffentlicht Ratgeber zu nachhaltigen Teichwirtschaften
Hotspots biologischer Vielfalt: Slow Food veröffentlicht Ratgeber zu nachhaltigen Teichwirtschaften
22.05.2023 – Zum heutigen Internationalen Tag der biologischen Vielfalt veröffentlicht Slow Food Deutschland (SFD) einen Leitfaden zur Teichwirtschaft. Als Hotspots der Biodiversität leisten Teiche einen wichtigen Beitrag für Naturschutz sowie zur Versorgung mit regional-saisonalen Lebensmitteln. Das Papier bietet Verbraucher*innen eine Orientierungshilfe, welche Teichwirtschaften nachhaltig sind und im Sinne von Slow Food als gut, sauber und fair gelten.
Alle News

Inhaltspezifische Aktionen