Beim Blümlhof in Dorfen bei Burgkirchen
Beim Blümlhof, Dorfen bei Burgkirchen

Am ersten Sonntag im Juli fand sich eine große Besuchergruppe von uns beim Blümlhof in Dorfen bei Burgkirchen ein. Wir waren so zahlreich, dass wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Frau und Herr Hochreiter zeigten uns das Gewächshaus und erklärten das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft. Dabei beteiligen sich Interessenten finanziell oder durch Mitarbeit an der bäuerlichen Arbeit und erhalten dafür Lebensmittel.
Näheres unter:
http://www.solidarische-landwirtschaft.com
Dann lernten wir die vielen Tiere auf dem Demeter-Hof kennen: die kleine Kuhherde besteht aus "Hinterwäldern" und Fleckvieh-Pinzgauer-Kreuzungen.
Die Angler-Sattel-Schweine sind vom Aussterben bedroht und deshalb auch in der "Arche des Geschmacks" von Slowfood vertreten. Darüber hinaus gibt's Hund und Katz, Pferde, Esel und Hühner.
Die andere Gruppe, geführt von Herrn Landsberger, besuchte inzwischen die Brillenschafe auf der Weide. Dies ist eine Rasse aus Norditalien und Kärnten. Zuchtziel ist ein mittelrahmiges und langlebiges Schaf, mit gut verwertbarer Wolle. (www.brillenschaf.de)
Weiter ging es zu den Bienen. Wir bekamen die Besonderheiten der Bio-Imkerei erläutert und wurden in das Geheimnis die Immen-Sieben-Sterns eingeweiht.
Abschließend erklärte uns Frau Jockenhöfer noch die Verarbeitung der hofeigenen Wolle.
Die mehrstündige, höchst interessante Veranstaltung hatte uns hungrig und durstig gemacht. Wir fuhren zum nahegelegenen Pritzlwirt. Die Wirtsleute Eva und Pim hatten ein Menü vorbereitet, dass zu 80 Prozent aus Lebensmitteln vom Blümlhof zubereitet war:
Dinkelbrot mit Butter,
Sülze vom Tafelspitz und Züngerl
Schweinskotelett und Hackbraten mit Dinkelrisotto und Apfelmus
Vanille Creme brulée mit Lavendeleis
Nach mehreren Regentagen hatten wir Glück und konnten die Speisen sogar im Biergarten genießen.
Herzlichen Dank an die vier vom Blümlhof und an die Wirtsleut vom Pritzlwirt.



Fotos: Wolfgang Hirschpoltner
Text: Anton Mirlach