Kontakt: Michael Olma
Adresse: Hohe-Schul-Straße 3, 85049 Ingolstadt
Fon: 0841-379055-3
Fax: 0841-379055-4
Mail: ingolstadt@slowfood.de
Facebook: www.facebook.com/SlowFoodIngolstadt
Inhaber: Andrea, Maria und Josef Beck
Hauptstraße 15
85113 Böhmfeld
Telefon
08406 / 9 12 42
Faxnummer
08406 / 9 12 43
info (at) beckerwirt.de
Eigenschaften
rollstuhlgerecht
Gästezimmer verfügbar
Montag ist Ruhetag.
Dienstag - Donnerstag: 17.00-24.00 Uhr
Freitag - Samstag: 11.30-24.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 09.30-24.00 Uhr
Küche 11.30-14.00 und 17.30-21.00 Uhr
Zum Wirtshaus gelangt man - einen schönen Kräutergarten rechter Hand passierend - über einen dicht eingewachsenen, stimmungsvollen Zugangsweg. Der Beckerwirt ist ein Dorfwirtshaus mit Tradition – das Schankrecht besteht bereits seit 1591. Dazu ist er durch und durch ein Familienbetrieb. Das ursprüngliche Gebäude wurde in den 1970er Jahren abgerissen - der ehemalige Kuhstall dann 1989 zum heutigen gemütlich-angenehmen Wirtshaus umgebaut.
Die Kräuterpädagogin Andrea Beck leitet zusammen mit ihrer Mutter die Küche, Schwester Maria den Service. Das Gasthaus ist seit Mai 2008 Biolandpartner. In der Küche werden fast ausschließlich biologische Lebensmittel verwendet - konventionelle Zutaten sind extra auf der Speisekarte gekennzeichnet(!). Wo möglich werden Produkte in der unmittelbaren Nachbarschaft von Höfen und Betrieben, die die Wirtsleute persönlich kennen, gekauft. Das Angebot folgt den Jahreszeiten.
Zum Gasthaus gehört eine Bioland zertifizierte Landwirtschaft. Hier führt Bruder Josef Beck das Zepter. Die Küche wird mit eigenen Produkten, insbesondere Kartoffeln, Kräutern und Zwiebeln versorgt. Schweine von Biolandbauern der Umgebung werden selbst geschlachtet und verarbeitet. Ein Schäfer aus der Region liefert ganze Lämmer.
Der „rote Faden“ in einer Vielzahl von Gerichten des Hauses ist die Verwendung frischer(!) Wildkräuter (dazu gehören u.a. Blättchen vom Löwenzahn und Hirtentäschel, Gänseblümchenblätter und -blüten, Spitzwegerichblätter und -blütenknospen, Rotkleeblüten und -blättchen, Blütendolden der wilden Möhre oder wilde Malvenblüten). Duft und Geschmack dieser Kräuter aus den umliegenden Magerwiesen des Altmühltals eröffnen köstliche, in dieser Form weitgehend unbekannte Geschmackserlebnisse! Kein kreuz und quer, kein viel hilft viel, keine Deko um der bloßen Optik willen - Frau Ponschab versteht es äußerst gekonnt im Wissen um die jeweiligen Charakteristika der Speisen, diese durch Zugabe darauf abgestimmter Wildkräuter dezent zu unterstreichen. Daneben werden natürlich auch die klassischen (selbstverständlich echten) Küchengewürze zum Einsatz gebracht.
Ab Ende April bis in den Herbst bietet der Beckerwirt Wildkräuterwanderungen mit anschließender Verkostung von verschiedenen Wildkräuterzubereitungen an.
In unregelmäßigen Abständen werden Kochkurse durchgeführt.
Gute Stube (Schankraum) für ca. 30, Kaminsaal für ca. 80, Bauernstube für bis zu 12 und Blauer Saal für ca. 40 Gäste. Einzelne Räume können miteinander verbunden werden und bieten dann Platz für ca. 150 Personen.
Im Biergarten ist Platz für ca. 80 Besucher.
Vorspeisen, Suppen: 2,50 - 6,00 EUR
Böhmfeld liegt ca. 13 km nördlich von Ingolstadt, bereits im Naturpark Altmühltal.
Vor Ort können hausgemachte Spezialitäten aus eigener Schlachtung/Produktion erstanden werden:
Leber- und Blutwürste, Bratwürste roh und im Glas, schwarzgeräucherter Schinken, Hausmachersenf. Diverse Marmeladen, Quittengelee, Fichtenspitzen"honig", eingelegte Gänseblümchen oder Löwenzahnknospen und weitere Spezialitäten.
Die Verfügbarkeit variiert natürlich nach Schlachttag und Saison.
Zum Übernachten stehen im ehemaligen Getreidestadel Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Geheizt wird mit Sonne und Holz.
Sie haben das empfohlene Restaurant getestet? Sie haben Empfehlungen oder Hinweise für unser Genussführerteam? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.