Funktionen des Bodens

Was kann der Boden?

Der Boden ist ein Kraftpaket mit vielseitigen Talenten. Hast du schon mal eine Milliarde Lebewesen in der Hand gehalten? Nein? Dann ab nach draußen. Schnapp dir eine Handvoll Erde.

Was ist Boden?

Werde Museumswächter*in!

Mit der Anlage eines Bodenmuseums findest du heraus, wie vielfältig der Boden in deiner Umgebung ist.

Du brauchst nichts weiter als eine kleine Schaufel und Schraubgläser.

 

Böden sehen nicht nur von außen unterschiedlich aus. Sie unterscheiden sich auch in ihren „inneren Werten.“ Willst du wissen, wie sich dein Boden zusammensetzt? Mach den Schüttel-Test!

Der Schüttel-Test – Woraus besteht dein Boden?

Der Boden lebt!

Willkommen in der Unterwelt!
Ein gesunder Boden ist im Prinzip ein Labyrinth. In einem Tunnelsystem aus verschlungenen Pfaden und dunklen Schächten lebt so manches bizarre Wesen.

Bärtierchen

Überleben sogar im Weltall. Kochendes Wasser und radioaktive Strahlung? Alles kein Problem. Du kannst sie mit der Lupe auf Flechten oder Moosen finden.

Welches Lebewesen ist dein Lieblingsunterweltler? Erstelle einen Post! #greenspoons, #slowfooddeutschland, #bpbv, #biologischevielfalt, #boden, #bodenleben, #bundesprogrammbiologischevielfalt

02 Unsere Ernährung und ihr Einfluss auf den Boden

Der Boden ist ein lebendiger Organismus, der uns trägt und auf dem wir unsere Nahrungsmittel anbauen. Wie beeinflussen wir den Boden mit unseren Essensentscheidungen? Ist Bio besser für den Boden?

Was hat Boden mit Trinkwasser zu tun?

Betrachte das Bild. Vielleicht hast du schon eine Vermutung. Ein globales Problem erklärt in zwei Flaschen. Let’s go:

Filterexperiment

Regenerative Landwirtschaft – für lebendigen Boden

Maria Gimenez ist Leiterin vom Betrieb Wilmars Gärten vor den Toren Berlins. Durch den Verzicht auf den Pflug schafft sie es, das Bodenleben intakt zu halten, Humus aufzubauen und die biologische Vielfalt erblühen zu lassen. Teil der Lösung: Hühner, die auf der Weide leben und Rinder, die auf dem Acker grasen.

Unsere Lebensgrundlage

Wie viel Fläche des Planeten steht uns eigentlich zur Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung?

Die Welt erklärt in einem Apfel

Nimm dir einen Apfel. Stell dir vor der Apfel wäre unser Planet Erde. Was glaubst du, wie groß ist der Teil der Erde, auf dem wir Nahrungsmittel anbauen können?

Agroforst – wie Ackerflächen von Bäumen profitieren

Schon mal von Agroforst gehört? Dabei handelt es sich nicht um wütenden Kahlschlag im Wald, sondern um die eigentlich gar nicht so schräge Idee, Bäume auf Ackerflächen zu pflanzen, um den Ertrag zu steigern und das Klima zu schützen. Maria Gimenez, Leiterin von Wilmars Gärten zeigt uns ihren Betrieb und erklärt uns, wie Agroforst funktioniert, was die Vorteile sind und warum Agroforst eigentlich nichts Neues ist.

03 Permakultur – Gärtnern mit der Natur

Wir sprechen mit Richard Hagedorn, dem Gründer von ernte-mich darüber, wie Permakultur die Biodiversität fördert und welche Rolle der Boden in der Permakultur spielt. Was haben Hühner, Mauswiesel und Beerensträucher damit zu tun? Geht Permakultur auch auf meinem Balkon?

Der Boden ist bedroht!

Essen, Holz, Kleidung, Städte – all das wächst aus dem Boden. Doch Fläche ist begrenzt und wie wir sie nutzen, hat Auswirkungen auf die Bodenfunktionen.

  • Landwirtschaft 50,5%
  • Wälder 29,8%
  • Siedlungen und Verkehr 14,5%
  • Seen, Flüsse, Kanäle und Co. 2,3%
  • Sonstiges 2,9%
Quelle: Statistisches Bundesamt 2022, FS 3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, R. 5.1 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 2021

Straßen und Siedlungen versiegeln immer mehr Boden. Aber auf Beton kann keine Nahrung produziert werden.


Schau dich um:

Wie viel Prozent deiner Umgebung sind versiegelt,
d. h. asphaltiert, bebaut, betoniert?


Mache einen Screenshot von einem Luftbild deines Viertels. Drucke ihn aus und male alle Flächen grün, die unversiegelt sind. Sind es viele?

04 Was macht der Parkplatz mit dem Boden?

Der Boden filtert unser Trinkwasser, schenkt uns Nahrung und bietet vielen Lebewesen ein zuhause. Doch was passiert, wenn der Boden versiegelt ist, z. B. mit einer Straße oder einem gepflasterten Schulhof? Hat das auch Auswirkungen auf uns und können wir etwas dagegen tun?

Kurz und knapp: Was kannst du tun?

Kaufe Produkte aus Weidehaltung!

Wenn du Produkte aus Weidehaltung kaufst, punktest du dreifach. Du unterstützt eine artgerechte Tierhaltung und hilfst, den Boden gesund zu halten. Ein gesunder Boden kann CO2 speichern und so wirkst du dem Klimawandel entgegen. Gutes tun, kann so einfach sein!

Quiz

Super! Du hast in der Erde gewühlt, bist dem Wasser gefolgt und hast die Wesen der Unterwelt erforscht. Jetzt weißt du, dass der Boden eine Schatzkiste ist.

Löse das Quiz und gehe ins nächste Level.

Quiz läd…