Aktuelles

Warum eine kleinteilige Landwirtschaft so wichtig ist

Warum eine kleinteilige Landwirtschaft so wichtig ist
(c) Slow Food
28.03.2023 - Edward Mukiibi aus Uganda, seit Juli 2022 Präsident von Slow Food International, ist davon überzeugt, dass kleine landwirtschaftliche Betriebe entscheidend zur Ernährungssicherheit und einer gerechten Verteilung beitragen. Susanne Salzgeber sprach mit ihm über seine persönliche Geschichte, globale Zustände, die sich ändern müssen, und welche Rolle Slow Food dabei spielt.

Pestizid-Aktionswoche: Testen Sie jetzt ihr Pestizid-Wissen

Pestizid-Aktionswoche: Testen Sie jetzt ihr Pestizid-Wissen
(c) Pixabay
27.03.2023 – Im Rahmen der Pestizid Aktionswoche, die vom 20. bis 30. März stattfindet, hat Slow Food diverse Fakten zum globalen Einsatz, den Folgen und den Erzeugerfirmen von Pestiziden herausgestellt. Hätten Sie die Antworten auf diese Fragen gewusst? Testen Sie jetzt ihr Pestizid-Wissen...

Slow Food Youth Akademie: Weiterbildungsstart für 25 Nachwuchskräfte

Slow Food Youth Akademie: Weiterbildungsstart für 25 Nachwuchskräfte
SFYA (c) Slow Food
24.03.2023 - Ab heute lassen sich 25 qualifizierte Nachwuchskräfte zwischen 22 und 35 Jahren von Slow Food zu Changemaker*innen weiterbilden. Ihr Ziel ist es, Verantwortung zu übernehmen und eine aktive Rolle bei der Ernährungswende zu spielen. Begleitet von Fachleuten vertiefen sie an acht Wochenenden ihr Wissen über Lebensmittelqualität, Tierschutz, Gastronomie, Vielfalt und Ernährungspolitik. Für viele Teilnehmende ist die Akademie ein Übergang zu neuen beruflichen Qualifizierungen und Stationen.

Pestizid Aktionswoche: Mit diesen 5 Tipps können Sie sich gegen die für Mensch, Tier und Umwelt schädlichen Pestizide einsetzen

Pestizid Aktionswoche: Mit diesen 5 Tipps können Sie sich gegen die für Mensch, Tier und Umwelt schädlichen Pestizide einsetzen
(c) CC, Pixabay
22.03.2023 - Wie jedes Jahr beteiligt sich Slow Food Deutschland an der Pestizid Aktionswoche, die vom 20. bis 30. März stattfindet, um ein Bewusstsein für die Gefahren zu schaffen, die der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft für Mensch, Tier und Umwelt birgt. Die Pestizid Aktionswoche möchte außerdem für alternative Lösungen werben, und ein globales Netzwerk für eine Pestizid-freie Welt schaffen. Dazu werden europaweit Workshops, Konferenzen, Filmvorführungen und andere Events angeboten. Mit den folgenden 5 Tipps können Sie sich für eine pestizidfreie Welt einsetzen!

Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren.

Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren.
(c) Meerfreiheit
17.03.2023 – Am gestrigen Donnerstag (16.3.) diskutierten die Umweltminister*innen der EU im Ministerrat über die mögliche Lockerung der Vorschriften zu neuen gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Angestoßen wurde die kritische Auseinandersetzung von Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Ein Vorstoß, den Slow Food sehr begrüßt, um neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren und Umwelt, Landwirtschaft sowie Verbraucher*innen zu schützen.

Weltverbrauchertag 2023: Für mehr Gerechtigkeit beim Essen

Weltverbrauchertag 2023: Für mehr Gerechtigkeit beim Essen
(c) Meerfreiheit
15.03.2023 – Zum Weltverbrauchertag 2023 ruft Slow Food Deutschland (SFD) dazu auf, die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Erwerb und Genuss von Lebensmitteln weltweit zu schützen. Voraussetzung dafür ist aus Sicht der international engagierten Bewegung, regionale Landwirtschaft, Verarbeitungsstätten sowie Handel zu fördern, damit Menschen dort, wo sie leben, Zugang zu gutem und gesundem Essen haben. Mit verschiedenen Initiativen setzt sich Slow Food dafür ein, lokale Märkte zu stärken und für mehr Ernährungssouveränität zu sorgen.

Rahmenprogramm der Slow Food Messe ab sofort buchbar.

Rahmenprogramm der Slow Food Messe ab sofort buchbar.
(c) Ingo Hilger
14.03.2023 – Auf der Slow Food Messe präsentieren Lebensmittelhandwerker*innen aus ganz Europa auch 2023 wieder gute und nachhaltig erzeugte Produkte. Neben den verschiedenen Messeständen bietet sich den Besucher*innen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Seminare und Mitmachangebote können ab sofort gebucht werden.

Slow Food und Fair Handeln: Fairness unter einem Dach

Slow Food und Fair Handeln: Fairness unter einem Dach
(c) Ingo Hilger
09.03.2023 – Der „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. April statt. Bewusster Konsum ist eines der Themen, die bei den Stuttgarter Frühjahrsmessen im Vordergrund stehen. Beim Markt des guten Geschmacks ebenso wie bei der Fair Handeln. Zum ersten Mal haben die zwei Messen eine gemeinsame Forumsbühne.

„End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie: Stichtag markiert Ende des Selbstversorgungsgrads mit Fisch in Deutschland

„End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie: Stichtag markiert Ende des Selbstversorgungsgrads mit Fisch in Deutschland
(c) Udo Tremmel
03.03.2023 – Am 06. März ist „End of Fish Day“. Er markiert den Stichtag, ab dem die Menschen in Deutschland für den Rest des Jahres ihre „Fischreserven“ erschöpft haben und vollständig auf Importe angewiesen sind. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutschland. Der Selbstversorgungsgrad mit Fisch und Fischerzeugnissen liegt in diesem Jahr bei nur noch 18 Prozent. Der End of Fish Day sensibilisiert seit 2019 für die damit einhergehenden Probleme für Ozeane, Kleinfischerei und Ernährungssicherheit sowie für die Verantwortung der Politik.

Die Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Preis hat begonnen.

Die Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Preis hat begonnen.
(c) Marion Hunger
02.03.2023 - Bereits zum dritten Mal honoriert Slow Food Deutschland Menschen, die sich in außerordentlicher Weise um die Ernährungswende verdient machen und Vorbildcharakter haben. Mit dem Ursula Hudson Preis möchte Slow Food noch mehr öffentliche Wahrnehmung und Bedeutung für engagierte und tragfähige Beispiele schaffen. Bewerbungen für 2023 können bis zum 14. Mai eingereicht werden.

Deutschland summt! Summt Ihr mit?

Deutschland summt! Summt Ihr mit?
(c) Hans Jürgen Sessner
22.02.2023 - Slow Food Deutschland unterstützt den Pflanzwettbewerb der Stiftung für Mensch und Umwelt „Deutschland summt“, denn bienenfreundlich zu Gärtnern hat in Zeiten von Artensterben höchste Priorität, wenn wir dieser und dem Verlust biologischer Vielfalt entgegenwirken und die Zukunft unserer Ernährung sichern wollen. Wo heimische Stauden, Kräuter und Obstgehölze blühen, wo Totholz und Natursteine Ritzen zum Verstecken und Flächen zum Aufheizen bieten, tobt das Leben. Auch im Privatgarten, Kleingarten oder im Verein kann die biologische Vielfalt direkt vor Ort gefördert werden. Das Potenzial ist riesig, jetzt beim Pflanzwettbewerb mitmachen!

Internationaler Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co als Verbündete in der Ernährungswende

Internationaler Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co als Verbündete in der Ernährungswende
(c) Claudia Nathansohn
08.02.2023 - Ob auf dem Feld, in der eigenen Küche oder in der Gastronomie: Hülsenfrüchte spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Zukunft unserer Ernährung zu sichern. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck, unterstützen die Bodenfruchtbarkeit und haben das Potenzial, Verbraucher*innen für eine pflanzenbetonte Küche zu begeistern. Deswegen macht Slow Food sich für getrocknete Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen und Kichererbsen national wie international stark.

Ernährungsstrategie: ein Wind des Wandels?

Ernährungsstrategie: ein Wind des Wandels?
07.02.2023 - Im aktuellen Slow Food Magazin äußert sich die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Nina Wolff, zu den Eckpunkten für eine nationale Ernährungsstrategie, die von der Bundesregierung im Dezember vorgestellt wurden.

Kritischer Agrarbericht 2023: „Wann, wenn nicht jetzt!“

Kritischer Agrarbericht 2023: „Wann, wenn nicht jetzt!“
(c) AgrarBündnis e.V.
23.01.2023 - Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2023 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht diesmal auf das Thema Landwirtschaft & Ernährung für eine Welt im Umbruch.

„Wir haben es satt!“-Demo: 10.000 fordern sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle

„Wir haben es satt!“-Demo: 10.000 fordern sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle
(c) Sharon Sheets
Berlin, 21.01.23. Bauernhöfe unterstützen, Insektensterben und Klimakrise stoppen, artgerechte Tierhaltung statt Megaställe und gutes Essen für alle – das fordern 10.000 Menschen bei eisigen Temperaturen zum Auftakt der „Grünen Woche“ bei der „Wir haben es satt!“-Demonstration in Berlin. „Wir erwarten deutlich mehr von Agrarminister Özdemir und der Bundesregierung, das war zu wenig ambitioniert, zu mutlos und zu langsam“, sagt Bündnis-Sprecherin Inka Lange mit Blick auf ein Jahr Agrar- und Ernährungspolitik der Ampel-Koalition. „Olaf Scholz‘ selbsternannte Fortschrittskoalition blockiert die Agrarwende. Das Höfesterben geht weiter, das 1,5-Grad-Ziel wurde beerdigt und trotz enormen Reichtums können sich bei uns viele Menschen keine gesunden, umweltgerecht hergestellten Lebensmittel leisten.“

„Worten müssen Taten folgen": Özdemir muss sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle vorantreiben

„Worten müssen Taten folgen": Özdemir muss sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle vorantreiben
(c) WHES
18.01.2023 - Wenige Tage vor der großen „Wir haben es satt!"-Demonstration am 21. Januar fordert ein breites Bündnis aus Landwirtschaft und Gesellschaft von der Bundesregierung, das Höfe- und Insektensterben zu stoppen, die Klimakrise ernsthaft zu bekämpfen und gutes Essen für alle sicherzustellen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin kritisieren Bündnis-Vertreter*innen, dass Agrarminister Cem Özdemir zu wenig für den notwendigen Umbau der Landwirtschaft und die sozial gerechte Ernährungswende unternimmt.

Schnippeldisko am 20.1.: Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

Schnippeldisko am 20.1.: Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln
(c) Wir haben es satt!Meine Landwirtschaft
13.01.2023 – Anlässlich der „Wir haben es satt!“-Demonstration ruft Slow Food wieder die Schnippeldisko aus, bei der Menschen am 20. Januar zu einem Protest der besonderen Art zusammenkommen. Sie nutzen Gemüseschäler und Kochlöffel, ergreifen das Wort und heben das Tanzbein, um das beschämende Ausmaß der Lebensmittelverschwendung zu kritisieren. Die Schnippeldisko findet ab 18:00 Uhr im Festsaal Kreuzberg statt. Zu ihren Höhepunkten zählt der Besuch des neuen Slow-Food-Präsidenten Edward Mukiibi aus Uganda.

Slow-Food-Gärten in Afrika: nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit Terrakotta-Gefäßen

Slow-Food-Gärten in Afrika: nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit Terrakotta-Gefäßen
(c) Slow Food
06.01.2023 - Durch den Klimawandel rücken Dürre und Wasserknappheit zunehmend in den Fokus unseres täglichen Lebens, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent. Von Slow Foodies Boujemaa Gueghlan und Amanuel Menna erfahren wir, wie Landwirt*innen des Slow-Food-Projektes „10.000 Gärten in Afrika“ seit Jahrzehnten Terrakotta-Gefäße verwenden, um eine konstante Wassermenge für ihre Pflanzen zu gewährleisten.

Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Ernährungswende ja, aber die Rechnung bleibt offen

Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Ernährungswende ja, aber die Rechnung bleibt offen
(c) Ernährungswende Anpacken Logo
21.12.2022 - Das Bundeskabinett hat heute das Eckpunktepapier „Weg zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung“ verabschiedet. Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken begrüßt, dass die Notwendigkeit einer deutlich pflanzlicheren Ernährung als zentraler Hebel für das Erreichen globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele benannt wird und auch die Bekämpfung der Ernährungsarmut einen hohen Stellenwert erhält. Zu bemängeln bleibt jedoch, dass der Ernährungsstrategie konkrete Ziele sowie ein Budget für die Umsetzung fehlen. Hinzu kommt, dass die Zuständigkeit für konkrete Maßnahmen teils nicht in der Zuständigkeit des Bundes liegt.

UN Weltnaturkonferenz COP15 beschließt globales Abkommen zum Biodiversitätsschutz: Slow Food begrüßt UN-Rahmenwerk und fordert konsequente Umsetzung

UN Weltnaturkonferenz COP15 beschließt globales Abkommen zum Biodiversitätsschutz: Slow Food begrüßt UN-Rahmenwerk und fordert konsequente Umsetzung
(c) Marcello Marengo
20.12.2022 – Der UN Biodiversitätsgipfel (UN CBD) hatte in diesem Jahr eine besondere Dringlichkeit, da der Biodiversitätsverlust in noch nie dagewesenem Tempo voranschreitet und die Umsetzung globaler Ziele und Maßnahmen unerlässlich macht. Am Ende der Konferenz wurde sich auf ein neues Artenschutzabkommen geeinigt, für das die reichen Staaten ärmere Länder finanziell unterstützen sollen. Slow Food begrüßt das Abkommen, fordert aber ein rasches und konsequentes Umsetzen in allen beteiligten Ländern.

Gelungener Terra-Madre-Genießermarkt in Lippertsreute

Gelungener Terra-Madre-Genießermarkt in Lippertsreute
(c) Silva Schleider
19.12.2022 - Extra für den Terra Madre Markt am 10. Dezember in Lippertsreute hatten Schneeflocken die Bodenseelandschaft weiß überzogen. Unter den Kastanien und in der 1901 erbauten Brauerei-Trinkhalle beim Landgasthof Keller konnten sich die Marktgäste bei Feuerschein und handgemachter Musik an Genüssen aus der Region erfreuen – von pikanten Aufstrichen und Pasta aus der Überlinger Nudel-Manufaktur über Räucher-fisch, heißen Raclette-Broten von der Hofgemeinschaft Heggelbach und Bodensee-Weiderind-Wurst bis hin zu frisch duftenden Waffeln, hausgemachten Marmeladen und erlesenen Kräuter-Tees. Als Gast-Aussteller war auch ein Erzeuger aus Kärnten dabei, der seine Kletzen-Birnen-Produkte frisch zubereitete.

Slow Food trauert um Eike Hutter

Slow Food trauert um Eike Hutter
15.12.2022 - In diesen Tagen hat uns die Nachricht erreicht, dass Eike Hutter verstorben ist. Eike Hutter engagierte sich rund 25 Jahre bei und für Slow Food – als Mitglied und stellvertretender Convivienleiter Bruchsal-Kraichgau.

Slow Food Youth Akademie: Denken, schmecken, Welt bewegen

Slow Food Youth Akademie: Denken, schmecken, Welt bewegen
(c) SFD
17.12.2022 - Elia Carceller hat Agrarwissenschaften studiert und koordiniert seit sechs Jahren die Slow Food Youth Akademie. Dem Slow Food Magazin hat sie berichtet, welche Wirkung die Akademie bei den meisten Teilnehmenden hinterlässt und was sie an ihrer Arbeit besonders begeistert. Am heutigen 17. Dezember beginnt die Bewerbungshase für die Slow Food Youth Akademie 2023.

Terra Madre Tag 2022: Biodiversität sichert unsere Ernährungsgrundlage

Terra Madre Tag 2022: Biodiversität sichert unsere Ernährungsgrundlage
(c) Ingo Hilger
8.12.2022 – Jährlich am 10. Dezember feiert die Slow-Food-Bewegung den Terra Madre Tag. Er ist den Netzwerken gewidmet, die sich für den Wert und die Erhaltung biologischer Vielfalt einsetzen. Diese Vielfalt ist stark bedroht – mit verheerenden Folgen für die Welternährung. Anlässlich des Aktionstages, der 2022 in die Zeit der UN-Biodiversitätskonferenz fällt, fordert Slow Food von Politik und Wirtschaft: die Förderung von Vielfalt in der Landwirtschaft, einer ökologischen Kreislaufwirtschaft sowie handwerklich arbeitender Betriebe und den Schutz indigener Völker und lokaler Gemeinschaften.

Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz – NGO-Bündnis kritisiert Position der Bundesregierung

Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz – NGO-Bündnis kritisiert Position der Bundesregierung
(c) Initiative Lieferkettengesetz / Valère Schramm
07.12.2022 - Die Europäische Union will Unternehmen zum Schutz von Menschenrechten und der Umwelt in ihren Wertschöpfungsketten verpflichten. Offen ist jedoch, wie wirksam das sogenannte EU-Lieferkettengesetz ausfällt. Der zuständige EU-Ministerrat hat sich vergangenen Donnerstag in Brüssel auf eine Position geeinigt, die zwar über das deutsche Lieferkettengesetz hinausgeht, aber dennoch zahlreiche Schlupflöcher enthält. Mehrere EU-Regierungen, darunter Deutschland, versuchen weiterhin, das Vorhaben abzuschwächen. Dagegen protestierten gestern in Berlin Aktivist*innen der „Initiative Lieferkettengesetz“, der auch SFD angehört, und überreichten eine an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition mit 90.248 Unterschriften.

Wachablösung beim Slow Food Magazin: Well done, Martina!

Wachablösung beim Slow Food Magazin: Well done, Martina!
06.12.2022 - Nach 15 erfolgreichen Jahren verabschiedet Martina Tschirner sich von ihrer Rolle als Redaktionsleiterin des Slow Food Magazins. Slow Food bedankt sich herzlich für die jahrelange Zusammenarbeit und die Umsetzung des Magazins. Manfred Kriener, Autor und Mitglied der SFD Fisch-Kommission, fasst das mit passenden Worten zusammen.

Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung
Kampagnenlogo (c) SFD
01.12.2022. Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition „Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!“ von Vertreter+innen eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz und Land- und Lebensmittelwirtschaft an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Dr. Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Dr. Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben.

Slow Food übergibt Forderungen für die Ernährungsstrategie an die Politik

Slow Food übergibt Forderungen für die Ernährungsstrategie an die Politik
30.11.2022 – Mit einem politischen Kochabend endete gestern Abend die Slow-Food-Kampagne "Unser Essen: gut und gerecht!". Vertreterinnen von Slow Food Deutschland und Slow Food Youth Netzwerk überreichten drei politischen Entscheidungsträgerinnen ihren Appell für eine zukunftsfähige Ernährungsstrategie. Denn die ersten Eckpunkte der nationalen Ernährungsstrategie der Bundesregierung werden derzeit erarbeitet und im Dezember vorgestellt. Im Vordergrund des Abends in der Kantine Zukunft in Berlin Kreuzberg stand die Frage, wie allen Menschen der Zugang zu gesunder Ernährung ermöglicht werden kann.

Inhaltspezifische Aktionen