Slowpedia - Lebensmittelwissen
Als digitale Plattform für Lebensmittelwissen zeichnet sich Slowpedia durch seinen spezifischen Slow-Food-Ansatz aus. Dieser basiert auf der Erkenntnis, dass Essen unser Beziehungsstifter schlechthin ist. Die Art, wie wir uns ernähren, setzt uns unmittelbar mit unserer Um- und Mitwelt in Verbindung. Slow Food lädt Verbraucher*innen dazu ein, sich genussvoll und verantwortlich zugleich mit Lebensmitteln auseinanderzusetzen. Dafür wird Slowpedia neun verschiedene Lebensmittelgruppen detailliert beleuchten: Getreide, Hülsenfrüchte, Milch, Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Getränke und Süßes. Übersichtlich und mit Bewegtbild erfahren Interessierte alles Wichtige zu historischen und kulturellen Ursprüngen, Wertschöpfung und der Frage, wie diese für die Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann.
Die Ernährungsbildung des Einzelnen hat bei Slow Food immer das Wohl aller in unserer globalen Gesellschaft im Blick; sie zelebriert und wertschätzt die Vielfalt. Slowpedia soll das individuelle ebenso wie das gesellschaftliche Bewusstsein für ein besseres Lebensmittelsystem schärfen. Auf interaktive Art und Weise sind insbesondere junge Erwachsene eingeladen, zu reflektieren, wie ein tragfähiges Lebensmittelsystem für kommende Generationen aussehen und geschaffen werden kann.
Förderer:
Das Projekt wird ko-finanziert von der Deutsche Stiftung für Warenlehre.
Ansprechpartner*innen: Elia Carceller (e.carceller@slowfood.de) und Paul Kleebinder (p.kleebinder@slowfood.de)