Warenkunde

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Warenlehre zu regionalen und saisonalen Lebensmitteln, die Chef Alliance Köchin Luka Lübke zusammengetragen hat. Die Übersicht ergänzt sich mit jedem neu veröffentlichten Slow Food Magazin.


In unserer Rezeptsuche können Sie übrigens nach spezifischen Zutaten oder Kategorien suchen, aus denen Sie etwas kochen wollen.


Pasta: Ein Wort, unzählige Sorten

Pasta: Ein Wort, unzählige Sorten

18.04.2023 - Ob kurz oder lang, dünn oder dick: Die Vielfalt der Nudelformen kennt beinahe keine Grenzen. Weltweit soll es über 600 Sorten geben. Elisabetta Gaddoni nimmt Eigenschaften und Besonderheiten der trockenen Pasta unter die Lupe, die wir im Laden oder Supermarkt finden. Außerdem halten wir ein Rezept für Orecchiette alle Cime di Rapa mit frittierten Brotkrumen aus der italienischen Region Apulien für Sie bereit.

Read More…

Warenkunde Artischocke

Warenkunde Artischocke

»Esst mehr Blumen!« Denn die Artischocke ist keine Frucht, sondern eine Blütenknospe, die frisch immer noch den Status eines komplizierten Gourmetgemüses hat. Luka Lübke, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food, macht uns nicht nur etwas vertrauter mit der Schönen, sondern auch Mut, sie auf den Teller bringen. Ein Gemüse zum Verlieben.

Read More…

Warenkunde Spargel

Warenkunde Spargel

So saisonbewusst wie beim Spargel sind wir Deutschen bei kaum einem anderen Gemüse. Schon beim Einkauf sind Entscheidungen gefragt. Welcher soll’s sein? Weißer, grüner oder violetter? Vielleicht mal eine alte, nicht ganz perfekt gewachsene, aber dafür aromatischere Sorte probieren? Luka Lübke hilft nicht nur bei diesen Entscheidungen, sondern auch bei der Wahl der Zubereitung.

Read More…

Warenkunde Tomate

Warenkunde Tomate

Als Zierpflanze kam sie aus Mittelamerika nach Europa. Den langen Weg der Tomate zum Lieblingsgemüse und die Vielfalt der Sorten beschreibt Luka Lübke, Mitglied der Chef Alliance von Slow Food.

Read More…

Warenkunde Zuchtpilz

Warenkunde Zuchtpilz

Pilze sind regionales Superfood mit langer Geschichte. Schon seit dem 17. Jahrhundert werden Pilze in Europa nicht mehr nur im Wald gesammelt, sondern auch kultiviert. Alles begann mit dem Champignon de Paris, der als edles Trendprodukt in den dunklen Gewölben des Hofes von Ludwig dem XVI gezüchtet wurde und der heutzutage, dank der Professionalisierung der Zucht in größeren, ertragreicheren Produktionsanlagen, zum bedeutendsten Speisepilz Europas wurde. In Asien ist die Kultivation von Pilzen schon etwa 2000 Jahre alt. Luka Lübke über die Vorteile von Zucht- gegenüber Wildpilzen, den Umgang mit ihnen und wie man selbst zum Züchter werden kann.

Read More…