Terra Madre Tag Biologische Vielfalt in Köln

12.12.2013 - Es war eine eindrucksvolle Premiere: Zum ersten Mal seit Bestehen der Arche des Geschmacks, einem internationalen Projekt der Slow Food Stiftung für Biodiverstität, servierte ein deutsches Restaurant seinen Gästen einen ganzen Tag lang fast ausschließlich Gerichte, die Produkte des Rettungsschiffs enthielten. Für die Arche-Speisekarte zum Terra Madre Tag 2013 wurde das Restaurant Ludwig im gleichnamigen Kölner Museum mit Standing Ovations gefeiert. Ein Bericht von Manfred Kriener.

Tatort Kölle: Erste deutsche Arche-Speisekarte

aktuelles-aktuelles_2013-arche_gericht_drei_passagie.jpg

Tatort Köln am „Terra Madre Tag" von Slow Food, dem Tag, an dem die vielen kleinen ambitionierten Lebensmittelerzeuger, Bauern und Fischer rund um den Globus im Mittelpunkt stehen. Zentraler Veranstaltungsort des deutschen Events im internationalen Konzert war am 10. Dezember das „Ludwig“ im Kölner Museum. Und die Chefs des Restaurants hatten für Slow Food nicht nur die Türen aufgemacht. Sie krempelten auch ihre Speisekarte komplett um. Statt der üblichen Speisen wurde sämtlichen Gästen an diesem Tag eine Slow Food Karte mit elf Gerichten von 15 Arche-Passagieren angeboten. „Das hat es so in Deutschland noch nie gegeben“, würdigte Slow Food Vorsitzende Ursula Hudson die Ludwig-Küche.

Kreative Beispiele ihrer Karte: Hauseigene Nudeln mit einem Pesto vom Bremer Scheerkohl*. Selbstgemachte Fasanen-Maronen-Ravioli in Frühburgunder-Schalotten-Sauce. Beim Rückensteak vom Bunten Bentheimer Schwein in Malzbiersauce mit Filder-Spitzkraut und Bamberger Hörnla lagen gleich drei Arche-Produkte auf dem Teller. Die Gäste zögerten nicht lange: Schon am späten Nachmittag meldete die Küche erste Engpässe, gegen 20 Uhr war die Hälfte der Gerichte ausverkauft.

Foto oben: Hauptgericht mit drei Arche-Passagieren auf einem Teller  - Rüƒckensteak vom Bunten Bentheimer Schwein in Malzbiersauce mit Filder-Spitzkraut und Bamberger H…örnla.

aktuelles-aktuelles_2013-tmd_markt_ahle_wurscht_288.jpg

Verkostung von fast Vergessenem

Die Kölner Veranstaltung hatte das Thema „Biologische Vielfalt“ in den Mittelpunkt gestellt und dazu Marktzstände mit gut einem Dutzend Arche-Passagieren aufgebaut von A wie Ahle Wurscht bis Z wie Burger BreZel. Die deutsche Arche vereint mittlerweile 40 vom Aussterben bedrohte Pflanzen, Haustierrassen und andere Lebensmittel.

Am Stand der Nordhessischen Ahlen Wurscht wurde viel probiert. Von links: Metzgermeister Matthias Pflüger, Metzgermeisterin Sabine Opfer, Metzgermeister Dieter Rohde und ein Standbesucher.


aktuelles-aktuelles_2013-meissner_widder_trapp_288.jpg

Zwei Riesenrammler der hoch gefährdeten Kaninchenrasse Meißner Widder nagten ihre Mohrrüben unten den Augen des Kölner Publikums ab. Andere Passagiere konnten gekauft und probiert werden. Und punktgenau zum Terra Madre Tag hatte das Alpine Steinschaf das Verfahren zur Aufnahme in die Arche hinter sich gebracht. Der neue Passagier war nicht nur auf Fotos und mit gegerbten Fellen präsent. Das „Ludwig“ servierte – „essen was man retten will“ – ein Ragout vom Alpinen Steinschaf mit Kichererbsen, Gemüse und Bulgur. Züchter Torsten Trapp schlachtet seine Lämmer erst nach rund zehn Monaten, in denen die Tiere der gefährdetsten deutschen Schafrasse durchgängig auf der Weide leben. Ergebnis: „Keinerlei Verfettungstendenzen“, so Trapp, und eine großartige Fleischqualität.

Foto oben: Thorsten Trapp züchtet die bedrohten Tierarten "Alpines Steinschaf" und "Meißner Widder" (Kaninchen). Die Schafe sind bereits in die Arche des Geschmacks aufgenommen, die Riesenrammler sollen auch noch von Slow Food gerettet werden.

aktuelles-aktuelles_2013-podium_vortragende_288.jpg

Expertinnen-Tipp: "Zwiebeln im Garten geben der Erdbeere mehr Aroma!"

Am frühen Abend stiegen drei Referentinnen in die Bütt. Dorothea Wamper vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt gab einen Einblick in das Saatgutgeschäft der Konzerne. Sie hatte aber auch eine eigene Saatgutliste mitgebracht, in der allein 279 verschiedene Tomatensorten aufgeführt sind, die Klein- und Großgärtner bestellen können.

Garten-Fachberaterin Laurence Schweiger erstaunte mit ihren Berichten von Gartenpflanzen, die „sich gegenseitig helfen“, Schädlinge in Schach zu halten. Ihre eigenen zwei Gärten im Kölner Norden wachsen und blühen in einem geschlossenen Kreislauf, ohne Zukauf von Dünger oder Pflanzenschutzmitteln. Um den Geschmack der angebauten Kartoffeln zu verbessern, vergesellschaftet sie ihre Knollen mit Kümmelkulturen. Erdbeeren, sagt sie, bekommen ein intensiveres Aroma, wenn sie gemeinsam mit Zwiebeln angepflanzt werden.

Agrarexpertin Anita Idel stellte die überragende Bedeutung der großen Grasfresser für die Bodenfruchtbarkeit und für den Klimaschutz heraus. „Wie Rasenmäher“ stimulieren die Tiere auf der Weide das Wachstum der Graspflanzen nach oben und der Wurzeln nach unten. „Und Wurzeln sind der Humus von morgen“, so Idel. Ihre Klimaschutzrechnung: Jede Tonne zusätzlicher Humus im Boden entlaste die Atmosphäre um 1,8 Tonnen Kohlendioxid. Idels Fazit: Indem wir Bodenfruchtbarkeit schützen und aufbauen, schützen wir gleichzeitig das Klima.

Foto oben: Die drei Referentinnen des Abends (von links) - Dorothea Wamper, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt; Anita Idel, Agrarexpertin; Laurence Schweiger, Garten-Fachberaterin.

aktuelles-aktuelles_2013-albleisa_reitmeier_288.jpg

Erfolgsgeschichte "Albleisa"

Die Slow Food Vorsitzende Ursula Hudson diskutierte zum Abschluss des Terra Madre Tags mit Aktivisten der Arche über alte und neue Passagiere auf dem Rettungsschiff und über biologische Vielfalt im Kochtopf. Die bisher schönste Erfolgsgeschichte der Arche hat die Alblinse („Albleisa“) geschrieben. Vor sechs Jahren wurden die auf der Schwäbischen Alb verschwundenen Linsen aus dem Genpool der Wawilow-Saatgutbank im russischen St. Petersburg geborgen. Aus wenigen hundert Körnern, die als Startkapital zur Verfügung standen, ist heute eine große Erzeugergemeinschaft mit acht Mitarbeitern entstanden. Den russischen Pflanzenschützern werden die Linsenbauern auf der Alb ewig dankbar sein. Slow Food Aktivist Roman Lenz beschreibt das Schicksal der einst ausgestorbenen Alblinse so: „Der Deutsche wirft’s weg, der Russe hebt’s auf!“

Der Schlussapplaus in Köln gebührte neben der Küche des „Ludwig“ vor allem dem Einsatz des Kölner Conviviums: Heste wirklich joot jemaat am Terra Madre Tag 2013.

* Passagiere der Slow Food-Arche sind im Text kursiv hervorgehoben.

Foto oben: Alblinsen sind seit Juli 2005 auf der Slow Food Arche des Geschmacks. Sie zeichnen sich aus  durch einen intensiven, aromatisch-nussigen Geschmack.

Weitere Informationen:

Terra Madre Tag 2013

Arche des Geschmacks

Kulinarische Eindrücke von der Arche-Speisekarte

aktuelles-aktuelles_2013-arche_gericht_vorspeisentel.jpg

Vorspeise: Vesper-Teller mit Nordhessischer Ahle Wurscht*, Nieheimer K‚äse und Wei߃lacker Bergbauernkä‚se.

aktuelles-aktuelles_2013-arche_gericht_scheerkohl_28.jpg

Pasta: Hausgemache Spaghettini mit Pesto vom Bremer Scheerkohl und Parmesan.

aktuelles-aktuelles_2013-arche_gericht_alblinse_288.jpg

Vegetarisch: „Red Rocket“ gefƒüllt mit Sp‚äths Alblinsen 'Die Kleinen'* in Cashew-Curry-Sauce mit Gemƒüse und Duft-Reis.

aktuelles-aktuelles_2013-arche_gericht_tafelspitz_mu.jpg

Fleisch: Tafelspitz vom Murnau-Werdenfelser Rind in Meerrettichsauce auf Wurzelgemüƒse und Bouillonkartoffeln.

aktuelles-aktuelles_2013-arche_gericht_musmehl_288.jpg

Dessert: Getreidekuchen aus Musmehl, einer Spezialit‚ät aus der Getreidemühle Luz, mit Bio-Wildhonig-Parfait.

* Passagiere der Slow Food-Arche sind im Text "gefettet" hervorgehoben.

Fotos auf dieser Seite: © Klaus Wohlmann (9), Simon Reitmeier (1)

Inhaltspezifische Aktionen