Aktuelles
Gemeinsame EU-Agrarpolitik: Potenziale umsetzen – jetzt!
06.07.2020 - Seit Jahrzehnten werden bäuerliche Existenzen, biologische Ressourcen und Lebensräume durch eine auf Rationalisierung und Intensivierung ausgerichtete Forschungs- und Agrarförderung vernichtet. Nur mit einer zukunftstauglichen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) werden Klima und Artenvielfalt eine Chance haben.
Lebensmittel nicht unter Produktionskosten: Bündnis fordert Verbot von Dumpingpreisen
02.07.2020 - Die Bundesregierung legt in Kürze einen Gesetzesentwurf vor, um die EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken umzusetzen. Ein breites Bündnis von 49 Organisationen aus dem Umwelt-, Entwicklungs-, Landwirtschafts- und Lebensmittelbereich fordert mehr Fairness im Lebensmittelhandel. Auch SFD hat sich diesem Bündnis angeschlossen.
„Schluss mit den Lippenbekenntnissen, Frau Klöckner!“: Bauernhöfe, Tiere und Umwelt brauchen ambitionierte Politik, nicht leere Phrasen
30.06.2020 - Kurz vor Beginn der EU-Ratspräsidentschaft demonstrieren heute zahlreiche Menschen mit dem Konterfei von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Auf Schildern, die die Demonstrant*innen sich um den Hals gehängt haben, sind die Versäumnisse der Agrarministerin aufgelistet: „Höfesterben“, „Billig-Fleisch“, „Tierfarbriken“, „Artensterben“, „Industrie-Lobby“ und „leere Phrasen“ lauten einige der Kritikpunkte. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis, das die Protestaktion initiiert hat und dem SFD angehört, fordert damit eine EU-Agrarreform für Bauernhöfe, Tiere und die Umwelt. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner (CDU) muss Interessenvertretung für die Industrie beenden und Worten Taten folgen lassen.
Gene Drive: Artensterben dank Gentechnik?
30.06.2020 - In einem offenen Brief rufen 78 Umwelt-, Agrar-, Tierschutz- und Entwicklungsorganisationen aus ganz Europa, darunter auch Slow Food, die EU-Kommission dazu auf, die Freisetzung sogenannter Gene Drive Organismen in der EU und international zu ächten. Mit dieser neuen Gentechnikanwendung können ganze Tierpopulationen und -arten in der Natur ausgerottet und umprogrammiert werden.
Slow Food Youth Akademie 2020: Neue Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen
01.07.2020 - 2020 ist ein ganz besonderes Jahr für die Slow Food Youth Akademie (SFYA). Denn die Wochenenden des diesjährigen Jahrgangs, finden bisher aufgrund der Corona-Pandemie gänzlich virtuell statt und stellen Slow Food ebenso wie die Teilnehmer*innen vor neue Herausforderungen - aber auch vor neue Chancen: Trotz der Einschränkungen fühlt sich das Netzwerk miteinander verbunden und genießt den inhaltlichen Input und Austausch. Vergangene Woche konnten die Teilnehmer*innen z.B. bei einem virtuellen Austausch mit Produzent*innen aus dem globalen Süden einen Blick weit über deutsche Grenzen hinaus werfen.
Patente auf Saatgut: Appell an Bundesjustizministerin Christine Lambrecht
29.06.2020 - Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat der Präsident des Europäischen Patentamtes (EPA) António Campinos das Moratorium zur Prüfung von Patenten auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung beendet. Die Prüfung entsprechender Patentanträge war Anfang 2019 ausgesetzt worden, weil das EPA widersprüchliche Entscheidungen zu Patenten auf Saatgut gefällt hatte. Die Entscheidung des Präsidenten wurde jetzt getroffen, bevor alle entscheidenden Fragen geklärt wurden. So herrscht insbesondere Verwirrung darüber, wie herkömmliche Zuchtverfahren definiert sind. Diese werden im Patentrecht als ‚im Wesentlichen biologisch‘ bezeichnet und sind von der Patentierung ausgenommen.
60 Organisationen fordern: EU-Mercosur-Abkommen stoppen!
29.06.2020 - Die Bundesregierung hat angekündigt, Handelspolitik als einen Schwerpunkt der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu setzen. Unter anderem will sie das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay vorantreiben. Dagegen protestiert das Netzwerk Gerechter Welthandel - dem Slow Food Deutschland angehört - heute gemeinsam mit 59 weiteren zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe. Mit einer Foto-Aktion vor dem Bundeskanzleramt sowie einem gemeinsamen Aufruf fordern wir die Bundesregierung auf, das Abkommen zu stoppen
Zukunftsweisend: Menüabend im Zeichen der nachhaltigen Gastronomie
25.06.2020 - In Hamburg fand anlässlich des Tags der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni ein Menüabend der besonderen Art statt, bei der die Slow Food Chef Alliance Mitglieder Sebastian Junge, Luka Lübke, Thomas Sampl, Barbara Stadler, Jochen Strehler und Lukas Röhr (in Vertretung von Jens Witt) im Restaurant Hobenköök jeweils einen von Ihnen zubereiteten Gang präsentierten und ihre Lieferant*innen in digitalen Portraits vorstellten. Die Gäste erfuhren an diesem Abend, was eine zukunftsweisende Gastronomie ausmacht und wie sie zu Lösungen für morgen beiträgt. Eine der zentralen Botschaften des Abends: nachhaltige Gastronomie spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen der UN-Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs).
Protest in Berlin: Mit Klöckner-Masken für eine zukunftsfähige EU-Agrarreform
24.06.2020 - Am 1. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Das heißt: Bei Bundesagrarministerin Julia Klöckner laufen die Fäden für die finalen Verhandlungen zur EU-Agrarreform (GAP) zusammen. Die Träger*innen des 'Wir haben es satt"-Bündnisses fordern die Ministerin dazu auf, sich dabei entschieden für eine zukunftsfähige Landwirtschafts- und Ernährungspolitik stark zu machen. Bei der Neuverteilung der Milliarden-Subventionen muss die Agrarwende in Europa vorangebracht werden. Weitere sieben Jahre Aufschub können wir uns nicht leisten! Am Dienstag, den 30.6. um 10 Uhr findet eine Aktion des WHES-Bündnisses am Brandenburger Tor statt zu der Bürger*innen herzlich eingeladen sind.
Studie zeigt akute Lobbygefahr für deutsche EU-Ratspräsidentschaft
23.06.2020 - Am 1. Juli übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der EU. Slow Food Deutschland hat sich der Forderung von 50+ Organisationen der Zivilgesellschaft angeschlossen, dass die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Konzerninteressen nicht über das öffentliche Interesse stellt. Denn: Eine neue Studie „Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Industrie in der Hauptrolle?“, herausgegeben von LobbyControl und der lobbykritische Brüsseler NGO Corporate Europe Observatory (CEO), zeigt, wie die Bundesregierung dort regelmäßig die Interessen deutscher Konzerne durchgesetzt hat. Es muss Schluss sein mit einseitigen und intransparenten Klüngelrunden mit mächtigen Lobbygruppen.
Bienen und Bauern retten: Warum deine Unterstützung der europäischen Bürgerinitiative so wichtig ist!
16.06.2020 - Letzten Herbst hat sich Slow Food der EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ angeschlossen, denn das Umstellen auf eine bienenfreundliche Landwirtschaft und der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft ist grundlegend für die Zukunft der Ernährung – auch in Europa. Warum auch Ihre Beteiligung an der EU-Bürgerinitiative so wichtig ist und wie diese funktioniert, lesen und sehen Sie im Video hier.
Rezept-Tipp aus dem Slow Mobil München: Gemüselasagne
10.07.2020 - Weiter geht es in der Reihe von Rezepten aus dem Slow Mobil München. Weil das Slow Mobild dieses Jahr Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen kann, stellt das Team der Öffentlichkeit auf Youtube online Rezepte vor zum Nachkochen. Heute gibt es leckere Gemüselasagne.
Rezept-Tipp aus dem Slow Mobil München: Mini-Krustenbraten mit Kartoffelsalat
03.07.2020 - Auch diesen Freitag gibt es wieder ein Rezept aus dem Slow Mobil München, das sich zum Nachkochen eignet, v.a. auch mit Kindern. Heute darf es auch Mal Fleisch sein: Mini-Krustenbraten mit Kartoffelsalat. Guten Appetit!
Rezept-Tipp aus dem Slow Mobil München: Pommes mit Ketchup & Kräuterdip
26.06.2020 - Heute gibt es Pommes mit Ketchup & Kräuterdip aus dem Slow Mobil München, eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind. Viel Spaß beim Nachkochen!
Tag der nachhaltigen Gastronomie: Zukunftsweisende Gastronomie erhalten
10.06.2020 - Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle für die Umsetzung eines zukunftsfähigen Lebensmittelsystems, das im Einklang mit Mensch, Tier und Natur agiert und die planetaren Grenzen respektiert. Zum internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni appelliert Slow Food Deutschland an Verbraucher*innen und Politik, die Gastronom*innen zu unterstützen, die sich für ihre Region verantwortlich zeigen und in lokalen Netzwerken engagieren. In Zeiten von Corona ist dies wichtiger denn je. Bei einem Menüabend im Hamburger Restaurant Hobenköök zeigen an diesem Tag sechs Köch*innen der Slow Food Chef Alliance, wie eine solche Netzwerkgastronomie in der Praxis funktioniert; sie bereiten für ihre Gäste je einen Gang zu und stellen die Lieferant*innen ihrer Erzeugnisse vor, mit denen sie engen Kontakt pflegen.
Ernährungsbildung: Slow Food Deutschland startet neues Projekt mit Lerngarten in Kreisau/Polen
09.06.2020 - Interkulturelle Zusammenarbeit zählt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, um gemeinsam auf globale Herausforderungen zu reagieren. In der Ernährungsbildung jedoch findet dies bisher kaum Anwendung. Das möchte Slow Food Deutschland zusammen mit der Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung ändern. Im Zuge der Errichtung eines interkul-turellen Lerngartens für Kinder und Jugendliche unterstützt Slow Food Deutschland die Stiftung Kreisau bei der Entwicklung interkultureller Lehrmaterialien.
Rezept-Tipp aus dem Slow Mobil München: Kartoffelgratin mit Sommersalat
19.06.2020 - Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Rezept-Tipp aus dem Slow Mobil München: Kaiserschmarrn mit Apfelkompott
12.06.2020 - Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Rezept-Tipp aus dem Slow Mobil München: Pizza Kunterbunt
05.06.2020 - Das Slow Mobil München ist eine rollende Küche, die zu Kindergärten, Horten und Grundschulen kommt und Kindern den Spaß am Essen beim gemeinsamen Kochen vermittelt. Leider kann dieses Jahr das Slow Mobil Corona-bedingt nicht auf Tour quer durch München gehen, aber sie stellen uns auf Youtube online Rezepte vor, die sich zum Nachkochen mit Kindern eignen und auf Kinderwünsche zugeschnitten sind.
Rezept-Tipps aus dem Netzwerk: Himmlische Hollerkiachl
04.06.2020 - Der Holunder blüht gerade in ganz Deutschland! Nicht nur als Sirup lässt er sich gut verarbeiten sondern auch in Gerichten. Koch und Slow Food Youth Aktivist Paul Kleebinder zeigt, wie Holunderblüten ausgebacken am besten zur Geltung kommen.
EU-Farm to Fork Strategie: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
03.06.2020 - Kürzlich veröffentlichte die Europäische Kommission die lang erwartete "Farm to Fork"-Strategie. Die Strategie ist Teil des Europäischen „Green Deals“- dem umweltpolitisch ambitioniertesten Gesetzesvorschlag der neuen EU-Kommission, die im Dezember letzten Jahres ihre fünfjährige Amtszeit begann. Die Strategie zielt darauf ab, das europäische Lebensmittelsystem in verschiedenen Dimensionen nachhaltiger zu gestalten und seine Auswirkungen auf Drittländer zu verringern. Bislang ist die "Farm to Fork"-Strategie auf größtenteils positive Resonanz aus der Zivilgesellschaft gestoßen, der Ehrgeiz der Strategie und ihrer Ziele sowie der holistische Ansatz wird anerkannt. Die Strategie betrifft viele Sektoren von der Landwirtschaft bis zur Lebensmittelkennzeichnung und muss im Detail betrachtet werden, um zu verstehen, warum sie für die Zukunft der europäischen Lebensmittelsysteme von entscheidender Bedeutung ist.
Das Ende des Käfig-Zeitalters: Wie aus Hoffnung Wirklichkeit wird
03.06.2020 - Die Sammlung der Unterschriften für unsere Europäische Bürger*inneninitiative (EBI) End the Cage Age, die das Ende der Käfighaltung von landwirtschaftlich genutzten Tieren fordert, wurde letzten September abgeschlossen. Das NGO-Bündnis, dem auch Slow Food angehört, konnte Unterstützungsbekundungen von 1,6 Millionen Menschen annehmen – ein Rekord. Genau wie wir, glauben all diese Menschen, dass mehr als 300 Millionen Tiere, die überall in der EU in Käfigen leiden, etwas Besseres verdient haben.
Honigsprechstunde: Jetzt Aufzeichnung auf Youtube anschauen
29.05.2020 – Die komplette Aufzeichnung unserer Honigsprechstunde zum Weltbienentag 2020 mit vielen spannenden Einsichten zum Thema Honigerzeugung und Bienenhaltung stellen wir Ihnen zum Nachschauen auf Youtube zur Verfügung.
Weltmilchtag: Neue Milch-Landkarte weist den Weg zur guten Milch
28.05.2020 - Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni präsentiert Slow Food Deutschland eine Deutschlandkarte, die Verbraucher*innen ab sofort dabei unterstützt, zu guter Milch zu finden. Sie verzeichnet Höfe, die frische, möglichst naturbelassene Milchen und traditionell hergestellte Erzeugnisse anbieten. Damit diese ihren Absatz finden und vergrößern können, braucht es Verbraucher*innen, die Qualitätsmilch für ihren besseren Geschmack und positive Umwelt- und Klimabilanz wertschätzen, und eine Politik, die angemessene Versorgungsstrukturen für Qualitätsmilchen schafft.
Pflanzendrinks: Begleiter einer planetengerechten Ernährung
27.05.2020 - Der weltweite Umsatz an pflanzlichen Milchalternativen wächst stetig. Und so, wie eine gute Kuhmilch einen wertvollen Beitrag zu Diversitäts- und Klimaschutz leistet, kann es auch mit den Pflanzendrinks sein: Sie können dabei helfen, mehr Pflanzliches auf den Tisch zu bringen. Welche aber sind aus Sicht von Slow Food dafür geeignet? Und welche lässt man besser im Laden stehen? Und welche sind auch unter ökologischen Aspekten zu empfehlen? Slow Food schaut hier genau hin, woher die Rohstoffe kommen, wie die milchigen Drinks erzeugt und verpackt werden und wie sie schmecken.
Corona: Von der Fragilität in die Stabilität
26.05.2020 - Der Stillstand und die Herausforderungen der vergangenen Wochen schärft in vielerlei Hinsicht unseren Blick. Für Slow Food Deutschland Vorsitzende Ursula Hudson ist die Corona-Krise ein Weckruf: "Sie zeigt uns, dass unsere bisherigen Konzepte überholt sind". Für zunehmend mehr Menschen rückt Ernährung, Versorgung und die Frage aus welchen Systemen unsere Lebensmittel stammen in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Lassen Sie uns diesen Auftrieb jetzt nutzen, um die längst überfällige Ernährungswende aktiv mitzugestalten. Ein Kommentar von Ursula Hudson.
Corona: Schlachthöfe - die Hotspots der Sklavenhaltung
23.05.2020 - Die Corona-Epidemie in den Schlachthöfen hat die Bundesregierung endlich zum Handeln gezwungen. Doch neben dem Verbot von Werksverträgen braucht es weitere glasklare Regeln und Gesetze zum Schutz von Mensch und Tier. Vor allem aber: Die Schlachthöfe müssen raus aus der Tabuzone. Ein Kommentar von Manfred Kriener
EU-Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie: EU-Kommission wagt vielversprechenden Schritt für mehr Nachhaltigkeit
20.05.2020 - Am heutigen Weltbienentag hat die Europäische Kommission die lang ersehnten Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategien vorgestellt. Slow Food sieht darin die Chance, den transformativen Wandel in Gang zu setzen, um nachhaltige Lebensmittelsysteme umzusetzen und Umwelt, Bäuer*innen und unsere Gesundheit zu schützen. Die Strategien lassen auch eine grünere Covid-19-Exit-Strategie mit Fokus auf widerstandsfähige Systeme erhoffen. Slow Food wird genau verfolgen, ob auf die Strategien entsprechende Taten folgen.
Slow Food Youth: Rund 70 Teilnehmer*innen kamen bei Netzwerktreffen online zusammen
25.05.2020 - Am Wochenende vom 16. und 17. Mai traf sich das Slow-Food-Youth-Netzwerk online via Zoom. Vertreten waren Teilnehmer*innen aus der gesamten Bundesrepublik sowie aus der Schweiz und auch Partnerorganisationen waren beim Treffen dabei. Die Teilnehmerzahl machte mit den knapp 70 Teilnehmer*innen dabei deutlich, dass auch ein Online-Netzwerktreffen ein großer Erfolg sein kann. Auch jenseits des inhaltlichen Programm vergnügten sich die Youthies noch bis 2 Uhr Morgens auf dem Online-Dancefloor und tauschten sich am virtuellen Lagerfeuer intensiv über diverse Themen aus. Ein Bericht von Slow Food Youth.
Corona: Pandemie führt zur Erholung von Fischbeständen
19.05.2020 - Wird 2020 in der EU das erste Jahr ohne Überfischung? Die Fischereien leiden unter der Pandemie, Fänge und Nachfrage sind deutlich geschrumpft...
Corona-Krise: Mit Maßnahmenkatalog für Deutschlands Gastronomie fordert Slow Food Bund, Länder und Kommunen zum Handeln auf
15.05.2020 - Die Gastronomie gehört zu den Branchen, die am Stärksten unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden – auch in Deutschland. Daran wird auch die schrittweise Wiedereröffnung ihrer Betriebe nicht so schnell etwas ändern. Der Verdienstausfall ist nicht aufzuholen, die Vorschriften für Hygiene und Abstand verhindern eine Rückkehr zur Normalität. Slow Food fordert von Bund, Ländern und Kommunen Maßnahmen, die es den Gastronom*innen erlauben, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken und ihrem Wert für die Vielfalt des Landes gerecht werden.
Ernährungssicherung: Bienenschutz muss höchste Priorität haben
14.05.2020 - Slow Food Deutschland nimmt den Weltbienentag am 20. Mai zum Anlass, um auf das gravierende Ausmaß des Bienen- und Insektensterbens hinzuweisen, denn Bienen und andere Bestäuber spielen für unsere Lebensmittelproduktion, Umwelt und Biodiversität eine zentrale Rolle. Ein politischer Richtungswechsel hin zu einem weitgreifenden Bienen- und Insektenschutz ist deshalb unabdingbar. Verbraucher*innen lädt Slow Food am Weltbienentag zu einer Online-Honigsprechstunde ein, bei der sie neben einem Input von Demeter-Imkermeistern zur Honigherstellung und wesensgemäßen Bienenhaltung all das erfragen können, was sie schon immer über Bienen und Honig wissen wollten.
Weltbienentag: Ein Hoch auf die Bienen und andere Bestäuber
13.05.2020 - In wenigen Tagen, am 20. Mai, steht der jährliche Weltbienentag wieder vor der Tür! Lassen Sie uns zu diesem Ereignis gemeinsam als Bienenfreund*innen aktiv werden. Obwohl wir den Bienen und anderen Bestäubern dieses Jahr nicht durch öffentliche Events Aufmerksamkeit schenken können, gibt es dennoch viele Möglichkeiten, wie ein*e jede*r im Alltag bienenfreundlich agieren kann. Das besprechen wir hier und laden Sie zu unserer kostenlosen Online-Honigsprechstunde ein.
Alte Schafrasse: Slow Food nimmt die Skudde in die ‚Arche des Geschmacks‘ auf
11.05.2020 - Die Skudde ist die kleinste in Deutschland gezüchtete Schafrasse und in ihrem Bestand sehr gefährdet. Dabei sind die robusten Tiere für die Schafzucht eine wichtige Genreserve und be-gnadete Landschaftspfleger. Ihr Fleisch ist dem Wildbret ähnlich und vielseitig verwendbar. Da sie jedoch verhältnismäßig wenig Gewicht auf die Waage bringen und in Billig-Preis-Konkurrenz zu Schafen aus Neuseeland stehen, sind Skudden für den konventionellen Handel uninteressant. Slow Food hingegen ist überzeugt: Verbraucher*innen sollten das quirlige Tier wieder kennen und schätzen lernen und so einen Beitrag zur echten Vielfalt leisten.
Rezept-Tipps aus dem Netzwerk: Fermentierter Spargel mit Estragon und Orangenschale
13.05.2020 - Barbara Assheuer, engagiertes Slow-Food-Mitglied in Berlin und Expertin beim Thema Fermentieren, beschreibt in diesem Rezept, wie sich Spargel mit nur wenigen Zutaten fermentieren lässt - und das schon in drei Tagen.
Video-Interview: Vorsitzende Ursula Hudson über Slow Food und die aktuelle Corona-Krise
11.05.2020 - Im Gespräch mit Nikolaus Teixeira vom Food HubMünchen erklärt Slow-Food-Deutschland-Vorsitzende Ursula Hudson was Slow Food ausmacht, spricht über Ernährungszusammenhänge und kommentiert aktuelle durch die Corona-Krise bedingte Entwicklungen.
Bund und Länder kleben an alter EU-Agrarpolitik: Bündnis fordert finanzielle Anreize für Umweltleistungen
07.05.2020 - Eine breite Plattform von Verbänden aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Tierschutz und Entwicklungspolitik fordert die Landwirtschaftsminister*innen von Bund und Ländern zu einem grundlegenden Umsteuern auf. Die Coronakrise könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass große Teile der Branche vor tiefgreifenden Veränderungen stünden.
Mit Rad und Tat: Start frei für das mobile Kochrad in Karlsruhe
07.05.2020 - Die erste Etappe ist geschafft! Das mobile Kochrad Karlsruhe, eine von Junior Slow Karlsruhe e.V. umgesetzte Projektidee und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert, startet mit neuer Webseite in den Mai.
Lebensmittelqualität: Hackbraten à la Julia Klöckner
06.05.2020 - Mit einem desaströsen Auftritt im Kochstudio lässt sich die Bundeslandwirtschaftsministerin für die Supermarktkette „Kaufland“ einspannen, scheinbar unwissentlich. Ein Kommentar.
Sorge um krisensichere Ernährung: Höchste Zeit für eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft
06.05.2020 - "Ist unsere Ernährung in Krisenzeiten gesichert?", fragen sich derzeit viele Verbraucher*innen zu Recht. Wie anfällig globale Lieferstrukturen sind, wird zurzeit immer deutlicher. Die Corona-Pandemie zeigt, wie verletzlich die arbeitsteilige Weltwirtschaft ist. Die Schwächen der globalen Handelsstrukturen werden nicht nur im Medizinbereich schmerzlich sichtbar. Auch an den globalen Nahrungsmittelmärkten geht es turbulent zu. Gemeinsam mit anderen Organisationen fordern wir deshalb eine Regionalisierung der Ernährungswirtschaft.
Die (Wild-)Biene: Was zeichnet sie aus und wie können wir ihr helfen?
05.05.2020 - Die Biene ist ein besonderes Lebewesen und von großer Bedeutung für den Erhalt der biokulturellen Vielfalt und unserer Lebensmittelversorgung. Aber warum spielt die Biene eine so wichtige Rolle und was können Sie tun, um ihr zu helfen? Nienke Vennik von Slow Food Niederlande sprach dazu mit einem lokalen Imker.
World Disco Soup Day: Schnippeldiskos in den eigenen vier Wänden mit Austausch per Livestream
04.05.2020 – Aufgrund der Corona-Pandemie hat Slow Food Youth Deutschland anlässlich des World Disco Soup Day am 25. April 2020 die erste Online-Schnippeldisko veranstaltet. Slow Food Youth Aktivist*innen veranstalteten dazu Kochaktionen in den eigenen vier Wänden, die per Livestream auf Youtube öffentlich verfolgt wurden. Ausgetauscht wurden Rezepte und Tipps zur Resteverwertung. Ein inhaltliches Rahmenprogramm mit Tanzmusik rundete den Abend ab. (Beitrag mit Video-Aufzeichnung des Events und Rezepten)
Slow-Food-Unterstützerin Spyridoula Kagiaoglou: Raum für neue Ideen nutzen
01.05.2020 - Spyridoula Kagiaoglou, langjährige Slow-Food-Unterstützerin, bereichert die Slow-Food-Seite heute mit einem schnellen Rezept aus ihrer Heimat Griechenland. Im Interview berichtet sie uns außerdem, was ihr in dieser Zeit Zuversicht schenkt. Beruflich vertreibt sie in Deutschland das seltene Olivenöl der Sorte Patrinia, das in Egialia im Norden der Halbinsel Peloponnes in Griechenland in höchster Qualität produziert wird. Zudem bietet sie über ihren Online-Shop Gewürze, Essige & Essig-Elixiere, sowie Griechische Weine & Ouzo an.
Fischerei: Senegals Fischer rufen um Hilfe gegen Plünderung durch fremde Trawler
30.04.2020 - Der Fischereiminister der westafrikanischen Republik Senegal will neu 56 neue Fanglizenzen für chinesische Trawler vergeben. (1) Dies wäre der Ausverkauf der Fischbestände, die eh schon bedrohlich übernutzt sind. Dagegen stemmt sich die inländische Fischereibranche mit einer landesweiten Kampagne mit dem Ziel, dass der Staatspräsident die Vergabe der Lizenzen stoppt. Senegalesische Fischer und Journalisten erarbeiten eine Video-Dokumentation des Problems, die über Kanäle im In- und Ausland verbreitet werden soll. fair-fish international unterstützt diese Arbeit mit einem Startbeitrag und bittet um zusätzliche Spenden.
Freiraum für Natur: Wir brauchen Brachen
30.04.2020 - Freie Flächen, wo Wildes wild wachsen kann, fordert Kolumnist Hans Lauber gerade auch in großen Städten. Was das mit Corona zu tun hat erklärt er uns in dieser Kolumne.
Chef Alliance: Die Liebe zur Arbeit ist unser Erfolgsrezept
02.05.2020 - Martin Albrecht, Mitglied in der Chef Alliance, versorgt in Bayern normaler-weise 5.000 Kinder und Jugendliche täglich mit einem frisch zubereiteten Bio-Mittagessen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist seine Küche geschlossen und er wird bis Ende des Som-mers voraussichtlich nur für die Notbetreuung der Kindergärten kochen können. Warum er trotzdem zuversichtlich ist, davon erzählt er Slow Food im Interview.
Chef Alliance: Vielfältige Vorräte statt hamstern
29.04.2020 - Die Corona-Pandemie hat Menschen bundesweit zu Hamsterkäufen verleitet. Hamstern ist etwas anderes als eine sinnig befüllte Vorratskammer. Detlev Ueter, Mitglied in der Chef Alliance, verrät Slow Food, was seine fünf Lieblingszutaten sind, auf die er zuhause nicht verzichten möchten und gibt Rezept-Tipps
Systemwandel unabdingbar: Die Corona-Krise hebt die Probleme des Ernährungssystems hervor
28.04.2020 - Während die ganze Welt nach dem wirksamsten Weg zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sucht, hat die Ausbreitung des Virus bereits tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Ernährungssysteme. Das Virus verschärft auch die wirtschaftlichen und sozialen Ungerechtigkeiten, die bereits vorher bestanden.
Wertewandel: Internationales Bündnis fordert einen gerechten Weg aus der COVID-19 Krise
28.04.2020 - Über 300 Organisationen auf der ganzen Welt fordern, dass die Regierungen im Umgang mit der COVID-19-Krise fünf zentrale Grundsätze einhalten. Diese Grundsätze sollen sicherstellen, dass Regierungsmaßnahmen dem Schutz von Menschen und Umwelt dienen und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine gerechte Erholung schaffen. Auch Slow Food unterstützt die Petition und ruft Verbraucher*innen zum Unterzeichnen auf.
#GuteMilch: Die Milch in Zeiten von Corona
27.04.2020 - Die Corona-Pandemie trifft auch die Milchbranche mit voller Wucht und zeigt die Fragilität des ‚Systems Milch‘. Denn die erzeugte Milch gerät unter Kostendruck auch als Folge der Übermengen im globalen Handel. Slow Food unterstützt daher die Forderung des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM), nach einer freiwilligen Mengenreduktion gegen Ausgleichszahlungen und fordert zugleich einen entschiedenen Systemwandel in der Milcherzeugung. Ein Kommentar.