Kostenfreie Online-Veranstaltung: Einblicke in das Projekt "Arche des Geschmacks"

🌱 Alte Sorten retten statt vergessen! Erfahren Sie, wie Slow Food alte Nutztierrassen, Kulturpflanzen und traditionelle Rezepte vor dem Verschwinden bewahrt – und was es braucht, um einen „Passagier“ in die Arche aufzunehmen.

Zum 12. Termin der Reihe Projektmanagement meets Sustainable Development Goals (SDGs) unter dem Motto "NACHHALTIGE/R KONSUM UND PRODUKTION" gibt Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland, einen Einblick in einen typischen Antrags- und Bewilligungsprozess für einen Arche-Passagier und berichtet von Erfolgen, aber auch von Rückschlägen beim Projekt und wie aus dem ersten Projekt heute ein kontinuierlicher, eingespielter Prozess geworden ist.

Im Jahr 1996 fiel der Startschuss für ein Projekt, das zu Beginn zeitlich sehr begrenzt war. Es hat sich erst im Laufe der Zeit so entwickelt hat, dass heute über 6.200 „Passagiere“ in der Arche des Geschmacks gelistet sind.

Die „Arche des Geschmacks“, ein Projekt der Slow Food Stiftung für Biodiversität, schützt weltweit alte Nutztierrassen, Kulturpflanzen und überlieferte Zubereitungsarten vor dem Vergessen. In einer Zeit, in der das Lebensmittelsystem zunehmend auf Effizienz und Massenproduktion ausgerichtet ist, gelten viele dieser Produkte als unrentabel oder sind schlichtweg aus der Mode gekommen.

Anmeldung unter: www.gpm-ipma.de/veranstaltungen/

Info

Datum:
2025-10-21T18:00:00+02:00
Uhrzeit:
18:00 - 19:00 Uhr
Ort:
Bundesweit
Preis (EUR):
kostenfrei

Termin als iCal herunterladen

Inhaltspezifische Aktionen