Netzwerk "Gute Lebensmittel im Revier"
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Projekt „Netzwerk ,Gute Lebensmittel im Revier'“ im Rahmen des Projekts „Grüne Hauptstadt Europas 2017 – Essen“
Absage Markttag „Tag der guten Lebensmittel“ - August 2021
Waren wir vor einigen Wochen noch voller Hoffnung, in diesem Jahr wieder einen Markttag „Tag der guten Lebensmittel“ durchführen zu können, müssen wir, der Slow Food Essen-Arbeitskreis „Netzwerk - Gute Lebensmittel im Revier“, diesen Markttag im August 2021 jetzt leider absagen.
Weiterlesen...
Grußwort von Thomas Kufen - 7. August 2020
Selten hat eine so kleine Ursache wie ein Virus eine so große Wirkung entfaltet. Die Auswirkungen haben unseren Alltag bereits immens beeinflusst und werden dies wohl noch länger tun.
Und jetzt hat es auch den „Tag der guten Lebensmittel“ erwischt – der Festivaltag rund um gute Lebensmittel und ihre Produzenten kann in diesem Jahr leider nicht stattfinden. ... Weiterlesen
"Tag der guten Lebensmittel" muss leider auf 2021 verschoben werden!
Unser Slow Food Arbeitskreis "Netzwerk - Gute Lebensmittel im Revier" hatte bereits im letzten Jahr mit der Planung für einen 4. Markttag "Tag der guten Lebensmittel" begonnen. Es gab eine wachsende, große, positive Bereitschaft der Markthändler, diesen Tag wieder zu einem Erlebnistag des sauberen, guten und fairen Geschmacks werden zu lassen. Über 35 Anmeldungen lagen nach kurzer Zeit vor - mehr als in den letzten Jahren.
Wir alle wurden von der Corona-Pandemie überrascht. Auch von den Konsequenzen, die sich daraus ergeben haben.
Wir hatten bis vor kurzem gehofft, dass wir diesen Markttag durchführen können - auch als positive Zeichensetzung für das, was wir in diesen Tagen gemeinschaftlich in der Bekämpfung der Corona-Pandemie erreicht haben.
Die letzten Tage haben gezeigt, dass dieses aber nicht ausgereicht hat... Weiterlesen
„Gute Lebensmittel im Revier“ und COVID-19
Unser privates und öffentliches Leben hat sich den letzten Tagen und Wochen durch COVID-19 unweigerlich verändert. Persönlich und beruflich, gesellschaftlich und wirtschaftlich stehen wir vor enormen Herausforderungen und teils drastischen Einschnitten.
Festivaltag rund um gute Lebensmittel
"Tag der guten Lebensmittel" auf dem Weberplatz in Essen
Der Marktplatz für interessierte Bürger und Freunde regionaler und saisonaler Produkte, gut, sauber und fair produziert wird ein echter Festivaltag - der „Tag der guten Lebensmittel“ am Samstag, den 07.09.2018 von 10:00 - 18:00 Uhr auf dem Weberplatz in Essen.
Der „Tag der guten Lebensmittel ist ein Projekt des Arbeitskreises „Netzwerk - Gute Lebensmittel im Revier“ von Slow Food Essen, das mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der „Grünen Hauptstadt Agentur Essen“ durchgeführt wird. Parallel findet das Bürgerfest „Essen Original“ von der EMG veranstaltet statt.
An diesem „Tag der guten Lebensmittel“ gibt es viele Informationen zu der Herstellung „guter“ Lebensmittel, natürlich mit Kostproben sowie Einkaufsmöglichkeiten.
Die regionalen Züchter, Produzenten und Händler sind anwesend und werden selber ihre Produkte präsentieren - Brot und Gebäck, Gemüse, Kräuter und Obst, Wurst und Fleisch, Saucen, Fruchtaufstriche, Essig und Öl, Eier, Getränke und vieles mehr.
Gezüchtet, erzeugt, produziert nach den Kriterien des Netzwerks „Gute Lebensmittel im Revier“, überwiegend auch Bio-zertifiziert (www.gute-lebensmittel-im-revier.de).
Bewusster Genuss - Geprüfte Qualität! Entdecken Sie die beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten. Erleben Sie den unverfälschten Geschmack, die Individualität, die Lebendigkeit handwerklicher Produkte. Treffen Sie Produzenten und Händler persönlich.
Kommen Sie mit auf diese außergewöhnliche Genussreise - am „3. Tag der Guten Lebensmittel“ auf dem Weberplatz, Stadtmitte Essen.
Verbringen Sie genussvolle Stunden mit kulinarischen und kulturellen Erlebnissen - natürlich auch für Kinder!
Ta
g der guten Lebensmittel - 8. September 2018
weiterlesen
Tag der guten Lebensmittel
Das Slow Food Projekt unseres Conviviums im Rahmen der „Grünen Hauptstadt Europas- 2017, Essen“ findet am Samstag, den 7.10.2017 auf dem Weberplatz in der Essener Innenstadt eine große, öffentliche Aufmerksamkeit. Von 12 - 18 Uhr, abgerundet mit Abendveranstaltungen, findet hier der „Markt der guten Lebensmittel“ statt. Pünktlich zum Projektziel im Oktober kann das Netzwerk „Gute Lebensmittel im Revier“ die Erstellung der Web-Seite vermelden, die Züchter, Erzeuger, Verarbeiter und Händler gemäß unserem Motto „Gut – Sauber – Fair“ verzeichnet. Und um uns die Quellen für den Einkauf auch ganz sinnlich erfahrbar zu machen, sind viele Netzwerker am 7.10. auf dem Weberplatz mit einem Stand dabei. Es wird ein echter Festival-Tag rund um gute Lebensmittel und ihre Produzenten, mit ihren Produkten und vielen Informationen zur Herstellung und auch Kostproben, sowie Einkaufsmöglichkeit.
Veranstaltung "Mein Einkauf" - 11. Mai 2017
Wie wollen wir leben und was zeichnet eine lebenswerte Stadt aus? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigt sich die grüne Hauptstadt Europas. In diesem Rahmen finden Diskussionsrunden zu den fünf Lebensfeldern (Mein Grün, Meine Zukunft, Mein Wasser, Mein Einkauf, Meine Wege) der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 statt. Diese Lebensfelder sollen in lebhaften Diskussionsrunden thematisiert und auch kontrovers diskutiert werden - von und mit Experten unterschiedlichster Herkunft (Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur Geschichte), Initiativen sowie Bürgerinnen und Bürgern.
Schneckentisch zum Projekt - 10. April 2017
Unser Schneckentisch im April gibt die Gelegenheit, sich mit unserem Slow Food Projekt zu Essen „Grüne Hauptstadt Europas 2017“, vertraut zu machen.
Unser Workshop "Was ist ein gutes Lebensmittel?" - 28. Januar 2017
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im täglichen Leben, Gute Lebensmittel im Revier“ sauber – regional – gesund –fair sollen Genusshandwerker und Händler im Metropolengebiet Ruhr ihre Zusammenarbeit intensivieren.
Der Projektantrag - 2016
Das Projektbüro der „Grünen Hauptstadt Europas 2017 – Essen“ hat unseren Antrag „Gute Lebensmittel im Revier“ positiv beschieden. Im Projekt geht es um Nachhaltigkeit im täglichen Leben und den Aufbau eines Netzwerkes von Genusshandwerkern bzw. Produzenten und Händlern. Eine Arbeitsgruppe zur Verwirklichung des Projekts hat sich gegründet und erste Schritte unternommen.