Lesetipps aus dem Netzwerk

Wir arbeiten mit vielen Bündnispartner*innen zusammen, die ganz spannende Veröffentlichungen raus geben. Einige davon stellen wir Ihnen hier vor.

Kritischer Agrarbericht 2024: „Gegen die Mutlosigkeit“

Tiere und die Transformation in der Landwirtschaft

KAB 2024 Titel (92,5x132,5 mm, RGB, 192 dpi) 20240115.jpgAuf der Grünen Woche in Berlin hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2024 vorgestellt. Der Bericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte zu Landwirtschaft und Ernährung. Er formuliert fundierte Kritik am derzeitigen Agrarsystem, benennt aber auch Konzepte, Ideen und gelungene Praxisbeispiele, wie es anders gehen könnte. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Kritische Agrarbericht 2024 auf das zur Zeit viel diskutierte Thema Tiere und die Transformation der Landwirtschaft.

>> Mehr Informationen

Mooratlas 2023: Daten & Fakten zum Ökosystem Moor

mooratlas2023_titel.pngMoore sind beeindruckende Ökosysteme. Sie sind reich an seltenen Tier- und Pflanzenarten und können in ihren Torfböden riesige Mengen Kohlenstoff speichern. In Mitteleuropa sind weit über 90 Prozent der Moore trockengelegt. Auch heute noch werden Moorgebiete in allen Teilen der Welt zerstört. Etwa 4 Prozent der durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gehen auf das Konto entwässerter Moore. Diese Emissionen können reduziert werden, wenn trockengelegte Moore wiedervernässt werden - so bleibt der Torf erhalten und der Kohlenstoff darin gebunden. Eine nasse Nutzung großer Moorgebiete stellt jedoch viele Herausforderungen an die Landwirtschaft. Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf, um alle Akteur*innen zum Handeln zu ermutigen – „Moor muss nass“!

>> Zum Mooratlas der Heinrich Böll Stiftung

Jubiläumsausgabe – 30 Jahre Kritischer Agrarbericht

Seit 1993 gibt das AgrarBündnis den „Kritischen Agrarbericht“ heraus (2022 mit der 30. Ausgabe). Er erscheint jährlich und wird auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie kein anderes Buch dokumentiert „Der kritische Agrarbericht“ die aktuelle Debatte um die Landwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der europäischen und weltweiten Agrarpolitik.

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums erschien im Herbst 2022 ein Sonderband mit einer Auswahl an Texten aus dem Kritischen Agrarbericht zum Thema "Bäuerliche Landwirtschaft als Leitbild und Realität".

>> Weiter zur Online-Version

Pestizidatlas 2022: Daten und Fakten zu Giften in der Landwirtschaft

Pestizidatlas2022_Titel_rgb.pngIm Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, auf Spielplätzen und in der Luft - überall lassen sich Spuren von Pestiziden nachweisen. Dabei ist die Erkenntnis, dass sich Pestizide negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken, keineswegs neu. Trotz vieler Verschärfungen in den Zulassungsverfahren werden weltweit so große Mengen Pestizide ausgebracht wie nie zuvor.  Mit dem „Pestizidatlas 2022“ liefern die Autor*innen in 19 Kapiteln Daten und Fakten über die Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Pestizidhandels und -einsatzes in der Landwirtschaft. Sie zeigen unter anderem, wie sich Pestizide auf Insekten und Pflanzen auswirken, wo und warum sie auch im Wasser und in der Luft zu finden sind und wie in Europa bereits verbotene Substanzen zu einem gesundheitlichen Risiko für kleinbäuerliche Produzierende im globalen Süden werden.

>> Weiter zur Online-Version der Broschüre

Leckerland ist abgebrannt - Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur

COVER_Kriener_Leckerland_ist_abgebrannt.jpgDas Buch von Manfred Kriener, Journalist und zu diversen Themen engagiertes Slow-Food-Mitglied, ist eine Rundreise durch unsere Ernährungwelt in zehn Kapiteln. Beleuchtet werden einzelne Lebensmittel sowie Food TrendsEs brodelt in unseren Küchen. Manfred Kriener steht am Herd und misst Koch und Köchin den Puls. Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es sagt nicht, was wir essen sollen oder dürfen. Stattdessen serviert es ein Informationspaket, damit der Verbraucher als Souverän über seinen Teller sich selbst kompetent orientieren kann. Nach seinen eigenen Wertmaßstäben. Dieses Buch ist ein Sparringspartner für nachdenkliche Verbraucher.

Es wird hierzulande zwar pausenlos über Ernährung geredet, aber oft fehlt es an Wissen und Beurteilungsvermögen. In dieser unübersichtlichen Gemengelage informiert dieses Buch darüber was wir jeden Tag essen, aber lieber nicht so genau wissen wollen. Es informiert, ohne den Sirenenton der Alarmisten, über die rasante Veränderung unserer Esskultur – in dichter Informationsschreibe und mit humorigen Zuspitzungen, für die der mehrfach ausgezeichnete Autor bekannt ist. Wer dieses Buch gelesen hat, geht mit anderen Augen einkaufen. Es schult Skepsis und Kompetenz der Leser, damit sie nicht auf die oft dubiosen Speiseempfehlungen und -moden hereinfallen. Es ist auch ein Buch gegen Ernährungsfanatismus und für selbstbewussten Genuss.

Weitere Informationen zu Inhalt und Bestellung beim Verlag unter: http://www.hirzel.de/sachbuch/titel/61876.html

Fleischatlas 2021 - Jugend, Klima und Ernährung

fleischatlas2021_titel_rgb.jpg

Die Deutschen essen jährlich im Schnitt 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Das ist doppelt so viel, wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Der anhaltend hohe Verbrauch hat nicht nur Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit – er verursacht auch immense soziale und ökologische Folgekosten. Der regelmäßig erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt sich seit 2013 mit der global agierenden Fleischindustrie und nachhaltigem Fleischkonsum. Ein Schwerpunkt der neue Ausgabe, die gerade erschien: Die Sicht junger Erwachsener in Deutschland auf Tierhaltung, Fleischkonsum und -industrie. Wie ernähren sie sich? Bringt die Klimabewegung „Fridays for Future“ zusätzliche Dynamik in die Debatte um angemessenen Fleischkonsum? Welche Rolle messen sie der Politik beim Thema bei? Wo soll die Bundesregierung aktiver werden? Wo soll sie sich heraushalten?

Weiter zur PDF-Version des Atlas

Insektenatlas 2020 - Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

insektenatlas2020_titel_rgb.png

75 Prozent unserer wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängig. Doch global verzeichnen Insektenpopulationen dramatische Rückgänge. So sind etwa bei der Hälfte der 561 Wildbienenarten in Deutschland die Populationen rückgängig. Das stellt der Insektenatlas 2020 fest, den die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) heute in Berlin erstmalig vorgestellt haben. Insekten halten das ökologische System dieses Planeten am Laufen. So droht beim Wegfall tierischer Bestäubung einzelnen Obst- und Gemüsesorten wie Äpfeln, Kirschen, Pflaumen oder Gurken ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent. Insekten verbessern zudem durch das Zersetzen von Dung und abgestorbenen Pflanzenteilen die Bodenqualität und reduzieren Pflanzenschädlinge. So können dem Insektenatlas zufolge Marienkäfer den Befall mit Getreideblattläusen um 80 Prozent reduzieren.

Weiter zur PDF-Version des Atlas

Der kritische Agrarbericht 2022

Agrarbericht_Cover.jpgAuf einer Online-Pressekonferenz hat das AgrarBündnis den Kritischen Agrarbericht 2022 vorgestellt. Das agrarpolitische Jahrbuch erscheint in diesem Jahr bereits in seiner 30. Ausgabe. Der kritische Agrarbericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte mit fundierter Kritik am derzeitigen Agrarsystem, aber auch mit Konzepten, Ideen und gelungenen Praxisbeispielen, wie es anders gehen könnte. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Berichts ist das Thema „Preis Werte Lebensmittel.“

eosta nature and more 2019 Report frontside.jpgNeue Studie: Öko-Landbau unverzichtbar für UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Wenn wir nachhaltige Ernährungssysteme gestalten und globale Herausforderungen, einschließlich der Klimakrise, bewältigen wollen, müssen Regierungen Prinzipien und Praktiken des ökologischen Landbaus aufgreifen. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse einer neuen Studie aus den Niederlanden. In der Studie beleuchtet die Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung aus München, welche Grundsätze über 'Bio' hinaus für das Erreichen der SDG-Ziele entscheidend sind; dabei unterstützte auch Slow Food Deutschland. Mehr Informationen zur Studie und zum Download.

Das Sterben der anderen: Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können

Buchcover Artensterben_Tanja Busse.jpgNaturschützer schlagen Alarm: Sie haben beobachtet, dass die Zahl der Insekten in den letzten 27 Jahren um mehr als 75 Prozent abgenommen hat. Nicht nur die Bienen sind in Gefahr, sondern viele andere Insekten, die vor wenigen Jahren noch als weit verbreitet galten. Und mit den Insekten sterben die Vögel. In den letzten Jahrzehnten sind vor allem die Spezialisten verschwunden, also Arten, die besondere Lebensräume brauchen, Störche etwa oder Kiebitze. Inzwischen aber passiert etwas Neues, etwas sehr Unheimliches: Allerweltsarten wie Feldlerchen, Schwalben und Spatzen verschwinden und ebenso Insekten, die es früher massenhaft gab. Feldgrashüpfer zum Beispiel oder Laufkäfer.

Tanja Busse, viel gefragte Landwirtschafts- und Ökoexpertin analysiert schonungslos die Situation und schlägt wirkungsvolle Gegenmaßnahmen vor. Erscheinungsdatum: 26. August 2019

Oekom Verlag

publikationen-oekom_logo_112.jpg

Der Münchner Oekom Verlag ist einer der führenden Fachverlage für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen im deutschsprachigen Raum. Seit über 20 Jahren sensibilisiert er eine breite Öffentlichkeit für die Themen „Nachhaltigkeit und Ökologie“. Mit neun Fachzeitschriften – darunter auch dem Slow Food Magazin – sowie dem Sach- und Fachbuchprogramm ist er ein wichtiger Multiplikator. Der Link führt zum Verlagsangebot. www.oekom.de

Agrar-Atlas - Daten und Fakten zur EU-Landwirtschaft

cover_agraratlas2019_web-1.pngDer Agrar-Atlas 2019 wurde herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique. Die Handreichung nimmt die europäische Landwirtschaft und die Prozesse des Lebensmittelsystems unter die Lupe. Der Agrar-Atlas zeigt, dass kaum etwas von den fast 60 Milliarden Euro, die die EU jährlich für die europäische Landwirtschaft ausgibt, für gesunde Lebensmittel, den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität oder den Erhalt von kleinen und mittleren Betrieben verwendet wird. Im Gegenteil, von 80 Prozent der Gelder profitieren nur 20 Prozent der Betriebe. Aber der Atlas beweist auch, dass es falsch wäre, die Förderung der Agrarpolitik einfach abzuschaffen. Denn der Umbau zu einer nachhaltigen und global gerechten Landwirtschaft ist nicht umsonst.

Weiter zur pdf-Version des Atlas

Kulinarischer Reiseführer: Schlösser, Klöster, Gaumenfreuden


publikationen-pub-schloesser-kloester-gaumenfreuden-112.jpg

Der kulinarische Reiseführer stellt 50 Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode in ganz Baden-Württemberg vor und enthält 150 kulinarische Tipps, die das breite Spektrum von Kultur und Kulinarik im Südwesten aufzeigen: das Schloss mit Gourmetrestaurant, das Kloster mit Weinanbau und Brautradition, die mittelalterliche Burg mit Rittermahl und das ländliche Kleinod mit dem bodenständigen Gasthaus um die Ecke. 


Empfehlungen für mehr Biodiversität in der Lebensmittelbranche

publikationen-empfehlungen_112.jpg

Der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung haben mit Partnern aus Frankreich, Spanien und Portugal umfangreiche „Empfehlungen für wirkungsvolle Kriterien zum Schutz der Biodiversität in Standards für die Lebensmittelbranche und Beschaffungsrichtlinien von Lebensmittelunternehmen“ veröffentlicht.

Lamm und Zicklein – nose to tail

publikationen-pub_lamm_zicklein_112.jpg

Wer Fleisch bewusst genießen möchte und Wert auf Qualität legt, trifft eine gute Wahl mit Schaf- und Ziegenfleisch. Detlev Ueters Buch „Lamm und Zicklein – nose to tail“ (Verlag Eugen Ulmer) feiert die Neuentdeckung lange vernachlässigter Fleischteile abseits von Filet und Entrecote.

Arche-Kochbuch: Voller Geschmack aus unserer Region

publikationen-pub_arche_kochbuch_schueler_112.jpg

15 Schüler der Würzburger Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Klara-Oppenheimer-Schule engagieren sich im Fach Existenzgründung für die bäuerlichen und saisonalen Lebensmittel ihrer Region. Sie gründeten eine Schülerfirma und produzierten ein Kochbuch mit dem Titel "Voller Geschmack aus unserer Region".

INKOTA-Südlink 183: Saatgut. Warum es nicht den Konzernen gehören darf

publikationen-suedlink_saatgut_112.jpg

Mit aller Macht drücken die Agrarkonzerne ihr Saatgut weltweit auf die Felder – und am besten gleich noch ihre Düngemittel und Pestizide dazu. Die Folgen sind schon heute absehbar: Die Preise steigen, das Angebot wird kleiner, die Biodiversität leidet.

Verbrannte Mandeln. Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht.

publikationen-pub_verbrannte_mandeln_112.jpg

Klimawandel ist die Sache der anderen? Falsch: Er wird uns schneller erreichen, als uns lieb ist und er trifft uns in unserer Komfortzone. Bei Kaffee, beim Rotwein, auf der Grillplatte, beim Spargelessen, bei den Oliven. Er greift nach der süßen Seite unseres Lebens, nach Kakao und Schokolade. Selbst Austern und Miesmuscheln sind in Gefahr. Orangensaft adé. Mandeln verbrannt! Was tun?

Broschüre: Die Verantwortung der G20 in Landwirtschaft und Ernährung.

publikationen-brosch_agrar_koord_112.jpg

Zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) müssen Bauern und Bäuerinnen im Mittelpunkt stehen und nicht die Förderung des industriellen Agrarmodells! Die Publikation von Agrar-Koordination zeigt Beispiele wie die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können und was dem entgegensteht.

Kochbuch: Suppen für Syrien

publikationen-cover_suppen_syrien_112.jpg

Mehr als eine halbe Million Menschen leben in dem Flüchtlingscamp in Beirut, das Barbara Abdeni Massaad im Winter 2014/2015 jede Woche besuchte, um dort für etwa 50 syrische Familien zu kochen. Gegen das Elend, dem sie dort begegnete, wollte die Slow-Food-Aktivistin jedoch noch mehr tun.

Urban Gardening in Berlin

publikationen-urbangardeninginberlin_112.jpg

Mitten in der Stadt wohnen und trotzdem das eigene Gemüse anpflanzen, pflegen und ernten: Großer Luxus, der manchmal sogar in einer kleinen Kiste wächst. Die Idee des Urban Gardening kam bereits Anfang des 20. Jahrhunderts auf und wird in Berlin seit einigen Jahren wieder kultiviert. Dieses Buch führt den Leser zu über 70 sehenswerten Berliner Gartenprojekten, stellt unterschiedliche Konzepte des Urban Gardening vor und verrät, wo sich ganz besondere Gärten verbergen.

Fleischatlas für Kinder: Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich.

publikationen-fleischatlas_kinder_112.jpg

Das Buch der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt auf, wie Fleischproduktion und Fleischkonsum mit unserer Umwelt, unserer Gesundheit, mit Klima und Tierwohl, mit Gerechtigkeit und Hunger zusammenhängen. Aufwändige Infografiken liefern aktuelle Daten und Fakten, regen zum Nachforschen und Weiterdenken an.

Die Kuh ist kein Klima-Killer!

publikationen-kuh_klimakiller_idel_112.jpg

Methan ist ein stark wirksames Klimagas. Kühe, aus deren Därmen Methanwolken in großem Stil entweichen, werden daher gern für die Erderwärmung mitverantwortlich gemacht. Dass dies eine unzulässige Verkürzung ist, stellt Anita Idel in ihrem  Buch "Die Kuh ist kein Klima-Killer!" dar.

DVD: Slow Food Story - Die Geschichte einer Revolution durch Genuss

terminbilder-plakat_slow_food_story_288.jpg

Kulinarisches Kino im besten Sinne des Wortes: Der erfolgreiche Doku-Streifen Slow Food Story ist seit Februar 2014 auch als DVD erhältlich. Mit liebevoller Sorgfalt porträtiert Regisseur Stefano Sardo die alte Garde dieser sanften Revolutionsbewegung, die mit Kraft und Mut seit fast 30 Jahren für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln kämpft.

Inhaltspezifische Aktionen