Aktuelles

Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden

Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden
(c) DNR
21.04.2021 - Seit Jahren lobbyieren Industrie und Gentechnik-Befürworter*innen dafür, neue Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas von der Gentechnik-Gesetzgebung auszunehmen. Sie wollen damit die derzeitige Definition von Gentechnik aufweichen. Das gefährdet die Wahlfreiheit und die Sicherheit von Mensch und Umwelt. Insgesamt 94 Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Tier- und Naturschutz, Entwicklungspolitik, Kirchen, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Züchtung, Lebensmittelwirtschaft und Imkerei sowie Jugendorganisationen fordern die Bundesregierung in einem heute veröffentlichten Positionspapier auf, in Deutschland und auf europäischer Ebene alle derzeitigen wie künftigen Gentechnikmethoden und die daraus entstehenden gentechnisch veränderten Organismen (GVO) weiterhin unter dem bestehenden EU-Gentechnikrecht zu regulieren und zu kennzeichnen.

EU-Konsultationen zur Bodenschutzstrategie - Die Zeit ist reif für Agrarökologie!

EU-Konsultationen zur Bodenschutzstrategie - Die Zeit ist reif für Agrarökologie!
(c) Lotte Heerschop
Bodenbildung ist ein langwieriger Prozess: Es dauert gut tausend Jahre, bis sich fünf Zentimeter fruchtbarer Boden bilden. Wenn Boden zerstört wird, bspw. durch Bauarbeiten, so ist dies nahezu unwiderruflich und erfordert langwierige und komplexe Maßnahmen zur Wiederherstellung. Aber es sind nicht nur Bauarbeiten, die den Boden zerstören, auch die industrielle Landwirtschaft trägt erhebliche Verantwortung. „Die Verbreitung der industriellen Landwirtschaft, die auf Ertragssteigerung abzielt, ist eng mit dem Einsatz von synthetischen Chemikalien, Gentechnik und Technologie verbunden; sie fördert die Ausbreitung von Monokulturen mit unausweichlich negativen Folgen für unseren Wasser- und Bodenverbrauch und beeinträchtigt die Bodenfruchtbarkeit“, kommentiert Marta Messa, Leiterin des Europabüros von Slow Food. „Slow Food sagt ganz klar: Nur agrarökologische Praktiken, die Monokulturen und den Einsatz synthetischer Chemikalien verhindern, tiefes Pflügen vermeiden, Fruchtfolgen einhalten und Gründüngung einführen, können die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten bzw. regenerieren.”

„Schöner“ neuer Passagier: Slow Food schützt Oberlausitzer Apfelsorte

„Schöner“ neuer Passagier: Slow Food schützt Oberlausitzer Apfelsorte
(c) Christoph Schuster
Mit der Arche des Geschmacks rettet Slow Food alte Nutztierrassen, Kulturpflanzen und Lebensmittel vor dem Vergessen. Schützenswert ist auch die hiesige farbliche, aromatische und genetische Apfelvielfalt, die so vielfältig nicht mehr ist. Der neueste Passagier an Bord der Arche heißt daher „Schöner von Herrnhut“, eine traditionelle Apfelsorte aus der Oberlausitz.

EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz - Kann es überhaupt eine „nachhaltige Verwendung von Pestiziden” geben?

EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz - Kann es überhaupt eine „nachhaltige Verwendung von Pestiziden” geben?
Friedemann Lätsch
Die EU überarbeitet derzeit die Richtlinie zur Nachhaltigen Verwendung von Pestiziden, die 2014 verabschiedet wurde, um die Risiken und Auswirkungen der Verwendung von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verringern. Darüber hinaus soll die Richtlinie integrierten Pflanzenschutz und alternative nicht-chemische Ansätze oder Techniken zum Einsatz von Pestiziden in Europa fördern. Bei einer Überprüfung der im Rahmen dieser Richtlinie erfolgten Fortschritte kam die Europäische Kommission zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Mitgliedsstaaten es nicht geschafft hat, eine nachhaltige Verwendung von Pestiziden zu fördern und die vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen. Im Rahmen der Überarbeitung führt die EU-Kommission bis zum 12.04.2021 öffentliche Konsultationen durch. Ein Entwurf der überarbeiteten Richtlinie soll im ersten Quartal 2022 veröffentlicht werden.

Kleine Saaten – Große Fragen

Kleine Saaten – Große Fragen
(c) Marco Del Comune & Oliver Migliore
Am diesjährigen Tag der Erde, dem 22. April, lädt Slow Food Deutschland Verbraucher*innen bundesweit ein, mehr über die Essenz unserer Nahrung zu erfahren: Das Saatgut. Ein Online-Podium mit Expert*innen u.a. aus Landwirtschaft und Gärtnerei erklärt, warum die Vielfalt der kleinen kostbaren Saaten mitentscheidet über die Lösung der großen gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Fragen unserer Zeit. Die Teilnehmenden erhalten Tipps, wie sie die Saatgut-Vielfalt auf dem Balkon oder im Garten fördern können. Das passende Saatgut-Set kann bis zum 14. April bestellt werden. Die renommierte Autorin Tanja Busse begleitet durch den Abend.

Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge

Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge
(c) creative commons
25.03.2021 – Slow Food richtet als Teil einer breiten Koalition europäischer Organisationen u.a. aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklung einen offenen Brief an die Teilnehmenden der Trilog-Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Darin fordert das Bündnis eine ehrgeizige, grüne und faire Ausgestaltung der GAP. Ein Super- Trilog soll am 26. März die stockenden Reform-Verhandlungen von EU-Parlament, Ministerrat und Kommission entscheidend voranbringen.

Neuer Passagier der Arche: Das Leineschaf – der „Pfennigsucher"

Neuer Passagier der Arche: Das Leineschaf – der „Pfennigsucher"
(c) Karin Weinsberg
23.03.2021 - Mit dem Leineschaf hat Slow Food Deutschland die siebte Schafrasse und den 77. Passagier an Bord der ‚Arche des Geschmacks' aufgenommen. Unter diesem Namen schützt Slow Food alte Nutztierrassen und Kulturpflanzen, Lebensmittel und Zubereitungsarten vor dem Vergessen. Ab sofort auch das Leineschaf, dem wir die Kulturlandschaft im Leinebergland und Eichsfeld verdanken. Aufgrund seiner Genügsamkeit trägt es den Spitznamen „Pfennigsucher".

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!
(c) Slow Food Youth Deutschland
Es passiert viel in diesen Tagen: Die Bundeskanzlerin trifft sich mit der Zukunftskommission Landwirtschaft und parallel dazu hat Frau Klöckner eine Sonder-Agrarministerkonferenz einberufen, um die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik zu diskutieren. In einem offenen Brief wendet sich Slow Food Youth Deutschland gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Jugendverbänden an die Bundeskanzlerin, die Bundesagrarministerin und die Agrarminister*innen der Länder. Wir fordern einen Systemwechsel und einen ökologisch nachhaltigen und sozial verträglichen Fahrplan für die nationale Ausgestaltung der GAP! Gemeinsam können wir eine besser Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland angehen und den Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft einschlagen!

Gestalten statt Verbrauchen

Gestalten statt Verbrauchen
(c) Deutsche Botschaft Albanien
15.03.2021 – Am Weltverbrauchertag 2021 ruft Slow Food Deutschland dazu auf, die Rolle der Verbraucher*innen neu zu denken. Angesicht der übermäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen möchte der Verein Menschen zu weniger Verbrauch, dafür zu mehr (Mit-)Gestaltung und Genuss ermutigen.

Die Ernährung sichern mit Artenschutz

Die Ernährung sichern mit Artenschutz
01.03.2021 – Der weltweite Verlust biologischer Vielfalt, und damit von Tier- und Pflanzenarten, beschleunigt sich. Er zerstört die Funktionalität unserer Ökosysteme und gefährdet unsere Ernährungssicherheit. Anlässlich des internationalen Tags des Artenschutzes am 3. März fordert Slow Food Deutschland Politik, Wirtschaft sowie Verbraucher*innen dazu auf, gemeinsam als Gesellschaft die Reform unseres Ernährungssystems auf den Weg zu bringen. Das Handeln aller muss ineinandergreifen. Unausweichlich sind eine ökologischere Wirtschaftsweise in der landwirtschaftlichen Urerzeugung unserer Lebensmittel, aber auch planetengesunde Kauf- und Ernährungsmuster. Aktuelle Entwicklungen wie die Notzulassungen von Neonikotinoiden laufen all dem zuwider.

Slow Food und die Chef Alliance bei der Intergastra

Slow Food und die Chef Alliance bei der Intergastra
(c) Messe Stuttgart
Vom 8. - 10. März 2021 findet die Intergastra digital statt. Der Markt des guten Geschmacks und Slow Food Deutschland sind mit einem vielseitigen Programm vertreten. Sie können sich in das digitale Programm herein klicken.

„Nicht alles dem Individuum aufhalsen“ - Interview mit Prof. Achim Spiller

„Nicht alles dem Individuum aufhalsen“ - Interview mit Prof. Achim Spiller
(c) Achim Spiller
Ernährung ist ein gesellschaftliches und politisches Thema. Professor Achim Spiller spricht im Slow-Food-Interview über das von ihm mitverfasste Gutachten zur nachhaltigen Ernährung, über Nutri-Score, Schulverpflegung und über mögliche Steuern auf zuckerhaltige Getränke und Fleisch. Die Fragen stellte Manfred Kriener.

Die Arche-Kommission im Gespräch mit Weinexpert*innen

Die Arche-Kommission im Gespräch mit Weinexpert*innen
(c) Gisela Bautz
Mit der Arche des Geschmacks möchte Slow Food auf Lebensmittel aufmerksam machen, die vom Aussterben bedroht sind. Die Geschichten dieser traditionellen regionalen Nutztierpflanzen, Tierrassen und verarbeiteten Produkten zu erzählen, ruft sie bei Menschen wieder in Erinnerung. Auch Rebsorten und Weine sind potentielle Kandidaten. Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen, diskutierte die Arche-Kommission gemeinsam mit Weinexpert*innen.

Kochen mit Hülsenfrüchten – so geht’s

Kochen mit Hülsenfrüchten – so geht’s
(c) Slow Food Deutschland; Claudia Nathanson; Marion Hunger
Eine neue Rezepte-Sammlung von Slow Food Deutschland präsentiert Hülsenfrüchte in ihrer Vielfältigkeit. Menschen aus dem europäischen Slow-Food-Netzwerk haben dafür rund 20 Ideen für Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts zusammengetragen. Tradition trifft auf Moderne, süß auf salzig. Gekocht wird u.a. mit Passagieren der Arche des Geschmacks, Presidi und Slow Beans. Dazu gibt es Angaben zu Nährwert, ökologischem Fußabdruck sowie persönliche Geschichten, Wissenswertes für die Zubereitung und Lagerung von Linse und Co.

Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!

Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!
16. Januar 2021 - Fruchtbare Böden sind die Voraussetzung für Ernährungssicherheit und der Garant dafür, dass auch zukünftig gesundes Brot aus regionalen Rohstoffen gebacken werden kann. Um den Humusgehalt unserer Böden und um die Bodenfruchtbarkeit ist es jedoch zunehmend schlecht bestellt. Für Bewusstseinsbildung rund um das Thema Boden setzt sich deshalb die unabhängige Berufsorganisation Die Freien Bäcker e.V. mit der Aktion BODEN-BROT und einer im Anschluss geplanten Bildungskampagne ein. Die Aktion läuft von 16. Januar bis 27. Februar 2021.

Im Wahljahr für den agrarpolitischen Umbruch: Bauernfeindliche Politik beenden – Landwirtschaft krisenfest machen

Im Wahljahr für den agrarpolitischen Umbruch: Bauernfeindliche Politik beenden – Landwirtschaft krisenfest machen
(c) Julian Reineck; Wir haben es satt!
13.01.2021. - Wenige Tage vor dem „Wir haben es satt!“-Protest am Kanzleramt fordern 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft eine grundlegende Wende in der Agrar- und Ernährungspolitik. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat nach fast vier Jahren im Amt kaum Nennenswertes vorzuweisen – außer einer bauern- und umweltfeindlichen Politik. Die rückwärtsgewandte Haltung Deutschlands bei den Verhandlungen zur EU-Agrar-reform (GAP) beweisen: Klöckner ist nicht Willens, den gesellschaftlich gewollten Umbau der Landwirtschaft voranzubringen. Im Superwahljahr muss die Landwirtschaftspolitik enkeltauglich werden, denn nur so haben Höfe, Tiere und das Klima eine Zukunft.

Inhaltspezifische Aktionen