Slow Food Fortbildung Gute Lebensmittel Berlin

Slow-Food-Workshop: Was ist ein gutes Lebensmittel?

aktuelles-aktuelles_2017-workshop_brot.jpg

Was ist wirklich drin im Brot? Diese Frage beantwortet der Slow-Food-Workshop.

Nach einer längeren Pause endlich wieder im Slow-Food-Veranstaltungsprogramm: ein Workshop in der bundesweiten Reihe "Was sind gute Lebensmittel?". Hanns-Ernst Kniepkamp, Diplom-Chemiker und lange Jahre Chef der Qualitätskommission, verrät, was Etiketten verschweigen, vermittelt Hintergrundwissen zum Thema Lebensmittelerzeugung an den Beispielen Brot, Wurst und Käse und gibt Einblicke in die Methoden der Industrie. Termin: Samstag, 11. November in Berlin. Teilnehmerzahl begrenzt.

„Aus Sicht der Industrie muss die Lebensmittelproduktion drei Anforderungen genügen,“ urteilt Hanns-Ernst Kniepkamp, Diplom-Chemiker „Die Zutaten müssen von Maschinen be- und verarbeitet werden können, die Herstellung muss schnell gehen und es muss eine hohe Prozesssicherheit herrschen. Letzteres heißt, es darf wenig Ausschuss geben und alle Produkte sollen immer gleich aussehen und schmecken. Das wird erreicht durch jede Menge Hilfs- und Zusatzstoffe aus der chemischen Trickkiste und geht unter anderem auf Kosten des Geschmacks. Dieser wird dann nachträglich wieder in Form von Aromastoffen hinzugefügt.“

aktuelles-aktuelles_2017-workshop_lebensmittelqualitaet_288_2.jpg

Workshop "Was sind gute Lebensmittel?"

Die Herstellung nach traditionellen handwerklichen Methoden ohne Zusatzstoffe ist im Vergleich dazu eine große Herausforderung an das Know-how des Produzenten. Denn die naturgemäße Verarbeitung von naturbelassenen Rohstoffen erfordert umfassendes Wissen, lange Erfahrung und Liebe zum Produkt. Kniepkamp, der auch die Seminare leitet, erläutert die unterschiedlichen Arbeitsweisen von Handwerk und Industrie anhand eines Vergleich: „Die Industrie ist auf einer Autobahn unterwegs, ob man da zwei Meter mehr links oder rechts fährt, hat keine Folgen. Der Lebensmittelhandwerker bewegt sich dagegen auf einem schmalen Grat, da kann schon ein Tritt zur Seite die gesamte Produktion zum Scheitern bringen.“

Der Aha-Effekt

Das Feedback der Workshop-Teilnehmer ist durchwegs positiv. "Es gibt jedes Mal den Aha-Effekt! Denn selbst für informierte Slow-Food-Mitglieder ist es immer wieder erstaunlich, in welchem Ausmaß die Lebensmittelindustrie die Produkte und uns Verbraucher manipuliert", berichtet Kniepkamp.

Die Workshops sind konzipiert für Slow-Food-Mitglieder, die sich eingehender mit den Hintergründen der Lebensmittelherstellung beschäftigen wollen, doch auch externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind willkommen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind aufgefordert Verpackungen ihrer Lebensmittel, die sie im Laden kaufen, mitzubringen, um an diesen Beispielen zu sehen, was sich alles in diesem Lebensmittel hinter wohlklingenden Zutaten und Zusatzstoffen verbirgt.

aktuelles-aktuelles_2017-workshop_lebensmittelqualitaet_2881.jpg

Dozent Hans-Ernst Kniepkamp und Martina Tschirner, Slow Food Magazin, bei einem früheren Workshop

Referent:
Dr. Hanns-Ernst Kniepkamp,
Dipl. Chemiker (im Bild)

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich! Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt (max. 30 Personen).

Workshop-Programm: als PDF herunterladen

Kostenbeitrag:
20 € für Slow-Food-Mitglieder
35 € für Nicht-Mitglieder
Die Kontodaten für die Überweisung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Ansprechpartnerin und Anmeldung:
Frau Andrea Lenkert-Hörrmann
Projektbeauftragte Slow Food Deutschland e. V. 
sfd-workshops@slowfood.de
Tel. (01 51) 15 30 81 86

Die Teilnehmer erhalten alle weiteren Informationen zum Programm und dem Veranstaltungsort per E-Mail.



Alle Bilder:  © Katharina Heuberger

Veranstaltung

Info

Datum:
2017-11-11T10:00:00+01:00
Uhrzeit:
10:00 - 16:30 Uhr
Ort:
Gourmanderie
Otto-Suhr-Allee 94, 10585 Berlin

Termin als iCal herunterladen

Inhaltspezifische Aktionen