SLOW FOOD Pressemitteilung 02. Dezember 2007

Pressemitteilung

02. Dezember 2007

Mahrin in Mecklenburg wird kleinste "Slowcity" der Welt

Berlin - Sie wurde 1999 in Orvieto als Tochter von "Slow Food" gegründet: Die Bewegung "Cittaslow". Mittlerweile zählt sie weltweit 80 Gemeinden in aller Welt. Jetzt kommt eine hinzu und wird gleichzeitig die kleinste sein: Die 260 Einwohner zählende Dorfgemeinde Marihn in Mecklenburg-Vorpommern. Sie liegt im Dreieck zwischen Waren, Neubrandenburg und Neustrelitz.

Marihn erhält am 8. Dezember im Rahmen einer kleinen Feier die Zertifizierung, die den örtlichen Lebenswert – das gesunde, lebensfreundliche und regionaltypische Lebensumfeld  – auszeichnet. Die internationale Jury war sich einig, dass mit der Wiederbelebung der dörflichen Gutsstruktur, nachhaltigen Maßnahmen im Umweltschutz und bei der Infrastruktur – vor allem durch die Wiederherstellung und Erweiterung des Ensembles Schloss und "Garten von Marihn" in besonderer Weise die regionale Lebensqualität gefördert wird. Der "Garten von Marihn" wird für den Gartentourismus als Genussgarten entwickelt und 2009 Außenstandort der Bundesgartenschau Schwerin sein.
 

Am 8. Dezember findet um 13 Uhr in Marihn eine Pressekonferenz statt, bei der als Interviewpartner   zur Verfügung stehen:
 
- Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg Vorpommern
 
- Wolfgang Plattmeier, Vorsitzender der "Cittaslow" in Deutschland und Bürgermeister von Hersbruck
 
- Ulrich Rosenbaum als Vertreter Slow Food Deutschland
 
- Dr. Ursula Hudson, Geschäftsführende Vorsitzende der Deutschen Akademie für Kulinaristik 
 
- Jens Kamin, Bürgermeister Marihn und Horst Forytta, Schloss Marihn und cittaslow-Beauftragter Marihn
 
 Im Anschluss an das Pressegespräch findet anlässlich der Festveranstaltung zur Verleihung des cittaslow-Titels eine Podiumsdiskussion statt zur Philosophie der Cittaslow-Bewegung und zu den Entwicklungschancen für die Region.
 
Zusagen zum Pressegespräch bitte richten an: Claudia Lemhoefer
Tel. 030/ 814 1549 - mobil 0170 413 4446
claudia.lemhoefer@lemhoefer-pr.de 
 

Hintergrund


Während bei Slow Food die Suche nach Lebensqualität am Geschmack und der Qualität der Lebensmittel ansetzt und damit auch weltweite Erfolge und eine starke Verbreitung auf internationaler Ebene erfahren konnte, werden die Grundideeale bei der slowcity-Vereinigung um wesentliche Elemente erweitert.
Jene Städte, die sich bei der Verwirklichung dieser Ziele in besonderer Weise hervorgetan haben, gründen das Internationalen Netz der slowcities. Sie beschließen gemeinsame Erfahrungen, auf der Grundlage eines konkreten und verifizierbaren Verhaltenskodexes auszutauschen.

Die Ziele sind im wesentlichen die Wahrung und Stärkung einer Regionalkultur auf der Grundlage der Agenda 21:

- Umweltpolitik
- Infrastrukturpolitik
- Urbane Qualität
- Aufwertung der autochthonen Erzeugnisse
- Gastfreundschaft
- Landschaftliche Qualität
-Slowcity-Bewusstsein und damit die Erhaltung der Vielfalt und einer eigenen Identität im Zeitalter der Globalisierung und Vermassung


Auf diese Weise möchte man ganz nah mit den Bürgern einer Stadt ein neues Bewusstsein und eine neue Wertschätzung prägen.

Die Gemeinden sollen nicht mehr als 50.000 Einwohner haben.

Die Slowcity-Bewegung vergibt jährlich den "Slow City Award". 2004 erhielt ihn das Projekt "Speicherstadt Potsdam" für das von Jeremy Rifkin und Vittorio Prodi entwickelte Konzept einer Hydrogene City, die mehr Energie nach neuester Umwelttechnik erzeugt als verbraucht.

Aktueller Sitz der Cittaslow-Bewegung ist Francavilla Mare in Italien.

Slow Food Deutschland e.V.

Pressekontakt:

Ulrich Rosenbaum

Fon 030 28884950

E-Mail

Slow Food
- ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten.
- fördert eine verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, eine artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
- bringt Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt, vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln und macht so den Ernährungsmarkt transparent.
- ist eine Non-Profit-Organisation
- hat in über 100 Ländern rund 90.000 Mitglieder, davon 8.000 in Deutschland und 700 in Hessen.

Im Internet unter www.slowfood.de

Hinweis: Sie hatten der Eintragung in die Slow-Food-Mailingliste zugestimmt. Wenn Sie sich wieder austragen möchten, benutzen Sie bitte diesen Link.

Inhaltspezifische Aktionen