Mitgliederrundbrief April 2018

Liebe Slow-Food-Mitglieder,

ein weiteres Mal ist der „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ in Stuttgart erfolgreich zu Ende gegangen. Wieder waren Besucher wie Aussteller zufrieden. Vier  besucherreiche Messetage bestätigen, dass sich immer mehr Verbraucher für qualitativ hochwertige Lebensmittel interessieren. Diese Entwicklung stimmt uns vor allem freudig für all diejenigen Erzeuger, die das Lebensmittelhandwerk, kulinarische Traditionen und alte Sorten mit Herzblut erhalten. Dank einer wunderbaren, positiv gestimmten, unglaublich hart arbeitenden Prüfergruppe vor Ort und entsprechender Vorbereitungen durch Vorstandskollegen, Externe und Mitarbeiter aus der Geschäftsstelle war auch die Zusammenarbeit mit den Ausstellern äußerst positiv und gelassen in diesem Jahr. Es gab weniger wirklich ernste ‚Problemfälle‘ unter den Ausstellern, was zeigt, dass sich unsere Qualitätsarbeit der letzten Jahre doch bewährt. Gemeinsam mit vielen treuen Ausstellern und Erzeugern, der Landesmesse Stuttgart und der Arbeit von Slow Food Deutschland haben wir etwas ganz Besonderes, nämlich eine Messe mit einem besonderen Qualitätskonzept, geschaffen. 

Unbedingt danken möchte ich an der Stelle allen, vor allem den vielen freiwilligen Helfern, ob am Stand, in der Vinothek und an vielen anderen Orten, die zum Gelingen dieses großen Projekts Messe wesentlich mit beigetragen haben. Insbesondere danke ich dem engagierten Team der Messeprüfer. Erfreulich ist für uns alle, dass viele von ihnen den Slow-Food-Qualitätsgedanken in ihr Convivium tragen werden und gerne nächstes Jahr wieder an der Messeprüfung teilnehmen!

Weil für uns das Thema ‚Qualität‘ so sehr wichtig ist, haben wir zur diesjährigen Messe auch zehn goldene Regeln über unser Qualitätskonzept auf dem Markt des guten Geschmacks präsentiert, die als eine wunderbare, leichtfüßig wie tiefsinnige Grundlage für Diskussionen und Austausch auch für andere Slow-Food-Veranstaltungen dienen können.

Den Mitgliederrundbrief finden Sie auch immer im Mitgliederbereich auf Confluence.

Mit herzlichen Grüßen, 

Ursula (Hudson)

Termine:

Fische im Fokus - ist ein Ende von Überfischung und Verschwendung in Sicht? (Donnerstag, 03.05.2018, Bremen)

Anlässlich des diesjährigen deutschen Fish Dependence Day am 4. Mai 2018 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Entwicklungshilfe, Umwelt- und Verbraucherschutz, ob und wie die EU und Deutschland es schaffen, die globale Überfischung zu beenden und zugleich den Schutz von Ernährungssicherheit, Kleinfischerei und Meeresökosystemen nachhaltig zu gestalten. Der deutsche Fish Dependence Day markiert den Tag, an dem die Fänge deutscher Fischer in Nord- und Ostsee für das Jahr aufgebraucht sind und der Fischkonsum von da an für den Rest des Jahres von Importen abhängig ist. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Spargel im Schloss (Mittwoch, 09.05.2018, Bad Urach)

Unterstützt von Slow Food Deutschland veranstalten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden- Württemberg ein ganz besonderes kulinarisch-historisches Geschmackserlebnis: Bei „Spargel im Schloss“ wird der Spargel mit allen Sinnen in einem raffinierten Menü und einer spannenden Verkostung alter, seltener Sorten gefeiert. Geboten wird ein schwäbisch-italienisches Spargelmenü mit musikalischer Untermalung. Durch den Abend führt Ursula Hudson. Das Menü und Informationen zur Buchung finden Sie in der Einladung unter dem >> folgenden Link.

Im Rahmen des Katholischen Kirchentags: 95 Thesen für Kopf und Bauch: Bauerndialog „Bauer trifft Bauer“ (Donnerstag, 10.05.2018, Münster-Handorf)

Der Katholikentag in Münster empfängt an diesem Abend zwei Gäste aus Afrika, um über die aktuelle Situation der Kleinbauern in Kamerun und Tansania zu sprechen. Yvonne Takang (ACDIC Kamerun) und Frank Ademba, (Tanzania National Committee for Family Farming) beschreiben ihre Erfahrungen mit den Agrarmodellen zur Hungerbekämpfung und wie diese sich in ihren Heimatländern auswirken, welche Verwerfungen sie hervorrufen. Diskutiert wird an diesem Abend über Chancen und Möglichkeiten einer ökologischen, ressourcenerhaltenden Landwirtschaft, die sowohl für uns als auch für Mensch und Umwelt in Afrika vertretbar ist.

Rebschnitt im Ickelheimer Schlossberg (Samstag, 19.05.2018, Ickelheim)

Seit dem Jahre 2014 pflegen Mitglieder des Conviviums Mainfranken Hohenlohe einen Weinberg mit Altem fränkischen Satz in einer alten, bereits zur Zeit von Karl dem Großen erwähnten Weinbergslage am Rande der Frankenhöhe in Ickelheim bei Bad Windsheim. 18 verschiedene Rebsorten stehen dort bunt gemischt im größten Pfahlweinberg Deutschlands. Interessenten für den Rebschnitt treffen sich an diesem Samstag zum Hauptrebschnitt im Ickelheimer Weinberg. Nach einer kurzen Anleitung machen sich die Teilnehmenden mit erfahrenen „Weinbergs(be)geister(te)n“ an die Arbeit und rücken den alten Rebstöcken zu Leibe, um sie wieder in Form zu bringen.

Mitgliederversammlung (Samstag, 30.06.2018, Kassel): Startschuss der diesjährigen MV ist um 11:00 Uhr. Den Veranstaltungsort sowie alle weiteren Details zur MV teilen wir Ihnen natürlich rechtzeitig mit der offiziellen Einladung mit.

WICHTIG: Im Slow-Food-Mitgliederportal (https://sso.slowfood.de/) können Sie dem Verein auch die Erlaubnis zur Einladung zur Mitgliederversammlung per E-Mail erteilen! Damit spart der Verein beachtliche Portokosten, die für sinnvolle Vereinsarbeit eingesetzt werden können.

Loggen Sie sich ein unter https://sso.slowfood.de/

1.) Klicken Sie auf die Funktion 'Mitglieder / Erlaubnis zur Email-Kommunikation'.

2.) Setzen Sie das Häkchen √ bei 'Erlaubnis erteilen'.

3.) Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

4.) Klicken Sie auf 'Absenden'.

Oder schauen Sie sich unter https://vimeo.com/163155378 das 45-Sekunden-Video zum Erstellen Ihres persönlichen SSO-Benutzer-Accounts an. 

Aus den Kommissionen:

Slow Food Chef Alliance:

Die Slow Food Chef Alliance (CA) begrüßt ein neues Mitglied: Roland Gehr, Koch im Gasthof Roter Ochse in 74523 Wackersdorf. Slow Food Deutschland freut sich über den Zuwachs!

Außerdem erfreute sich die CA über starke Präsenz auf dem diesjährigen „Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe“! Zahlreiche CA-Köche waren mit ihrem gastronomischen Wissen und Können vertreten: Andrea und Marcello Gallotti mit Erasmus, Markus Bitzen mit Jagdhaus Rech und Hubert Neidhardt mit dem Gasthaus Grüner Baum. Weitere Köche, u.a. Christoph Hauser aus Berlin, Christoph Hauser aus Regensburg, Marcello Gallotti und Jens Witt, leiteten jeweils eigene Veranstaltungen in der Kochwerkstatt.

Arche-Kommission:

Im April erschien das Buch: Schlösser, Klöster, Gaumenfreuden - Kultur und Genuss in Baden-Württemberg im T. Götz Verlag. Ein kulinarischer Reiseführer, der unter anderem elf Arche-Passagiere in Exkursen vorstellt. Die Texte hierzu sind in Zusammenarbeit mit der Arche-Kommission entstanden. Die Arche des Geschmacks und Slow Food werden auf einer Sonderseite im Buch vorgestellt.

Die Arche-Kommission hat ebenfalls Zuwachs bekommen und begrüßt Heinrich Leutenberger, Leiter des Conviviums Heilbronner Land, als neues Mitglied in der Kommission.

Und der neueste Arche-Passagier ist die Allgäuer-Oberschwäbische Seele in traditioneller Herstellung. Sie ist der 67. Passagier!

Slow Food Youth Deutschland

Slow Food Youth Deutschland Netzwerktreffen

Das Slow Food Youth Deutschland Netzwerktreffen steht wieder an und findet vom 11. bis 13. Mai in der Nähe von Kassel statt. Das Anmeldeformular kann >> hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie im >> Facebook-Event. Beim Netzwerktreffen sind alle jungen und junggebliebenen Slow Foodies willkommen, aber auch diejenigen, die Interesse haben mehr über Slow Food Youth zu erfahren. Wenn Sie potenzielle Interessierte in Ihrem Convivium oder Umfeld haben, leiten Sie ihnen doch das Anmeldeformular zum Netzwerktreffen gern weiter. Darüber freuen wir uns!

World Disco Soup Day 2018

Am 28. April 2018 organisiert das internationale Jugendnetzwerk von Slow Food (SFYN) zum zweiten Mal den World Disco Soup Day, um auf das gravierende Ausmaß an Lebensmittelverschwendung weltweit aufmerksam zu machen und Handlungsalternativen zur Reduktion aufzuzeigen. Rund um den Globus werden junge Menschen bei über 100 Schnippeldiskos in rund 40 Ländern aktiv und zaubern leckere Gerichte aus nicht marktfähigen Lebensmitteln. In Deutschland können Verbraucher in Berlin, Wuppertal, Braunschweig und Münster teilnehmen. Mehr Informationen finden Sie >> hier.

Food Film Festival in Münster

Slow Food Youth Münster organisiert schon zum dritten Mal eigenständig ein großartiges Food Film Festival, das vom 15. bis 17. Juni in Münster stattfindet. Es bietet Filme, Podiumsdiskussionen und Workshops zu aktuellen Themen rund um das Lebensmittelsystem an. Food trucks sorgen mit einer vielfältigen kulinarischen Auswahl für das leibliche Wohl. Mehr Informationen finden Sie >> hier.

Slow Food in den Medien: Ein paar der Online-Highlights zum Nachhören und Nachlesen

Zum „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ gab es eine gute mediale Resonanz, z.B. mit einem 30-minütigen Beitrag im SWR Fernsehen sowie mit diverser Berichterstattung in der Stuttgarter Zeitung, in der Südwest Presse und im Zeitungsverlag Waiblingen

Das Mindener Tageblatt kündigte das Slow Food Youth Akademie Meeting in Petershagen an und berichtete im Nachgang über eine der Veranstaltungen vor Ort zum Thema Ernährungssouveränität. Über die Schnippeldisko in Braunschweig anlässlich des World Disco Soup Day berichtete vorab Regionalbraunschweig.de. Eco World hat wiederum unsere Pressemitteilung zum Tag der Erde veröffentlicht.

Allgemeine Tipps und Hinweise

Unser Vorstandsmitglied und Schatzmeister Dr. Rupert Ebner war bei der 7th International Convention of Environmental Laureates der European Environment Foundation mit dabei und hat einen Vortrag zum Thema "Essen ist ein politischer Akt" gehalten. Sein Vortrag sowie weitere interessante Vorträge stehen online in der Mediathek zum Nachlesen zur Verfügung.

Kinotipp: Zeit für Utopien – Wir machen es anders

Vier Menschen und Initiativen haben sich entschlossen, Wege jenseits von Profitstreben zu gehen. Der Film "Zeit für Utopien" von Kurt Langbein stellt sie vor. Porträtiert werden unter anderem Petra Wähning und das solidarische Landwirtschaftsprojekt "Genussgemeinschaft Städter und Bauern" von Slow Food München, das sie initiiert hat.

Lesetipp: Broschüre von INKOTA-Südlink 183: Saatgut. Warum es nicht den Konzernen gehören darf

Mit aller Macht drücken die Agrarkonzerne ihr Saatgut weltweit auf die Felder – und am besten gleich noch ihre Düngemittel und Pestizide dazu. Die Folgen sind schon heute absehbar: Die Preise steigen, das Angebot wird kleiner, die Biodiversität leidet.

Eventtipp: The 9th European GMO-Free Regions Conference (6. - 7. September 2018 in Berlin)

Save the date: Diese Konferenz ist interessant für all diejenigen, die sich ein GVO-freies Europa wünschen. Das Programm mit Workshops und mehr wird gerade noch ausgearbeitet.

Spenden für Slow Food

1_bilder-bilder-jetzt_spenden_klein.jpg

Spenden für Slow Food: Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende. Hier können Sie unsere Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen durch eine Spende unterstützen. Slow Food Deutschland führt schon jetzt eine Vielzahl an Bildungsprojekten durch, um Kinder und Jugendliche zu Themen rund um das Lebensmittelsystem und globale Zusammenhänge zu informieren und sensibilisieren. Unsere Bildungsprojekte verbinden die Theorie stets mit der Praxis. Helfen Sie uns jetzt dabei unser Bildungs- und Fortbildungsprogramm auszuweiten und so viele junge Menschen wie möglich dadurch zu erreichen.

Werden Sie Mitglied, falls Sie noch keines sind, oder werben Sie ein Mitglied, so Sie schon eines sind: Wollen wir, dass sich Slow Food Deutschland weiter so entwickelt wie in den letzten Jahren: wollen wir uns unsere Unabhängigkeit erhalten, dann sind steigende Mitgliederzahlen das beste Fundament für diese Entwicklung. Wir danken Ihnen deshalb für Ihre bestehende Mitgliedschaft und würden uns darüber freuen, wenn Sie uns dabei helfen unser Netzwerk und Wirkungsfeld weiter auszubauen, indem Sie ein Mitglied werben

RUNDBRIEFVERWALTUNG

Dies ist ein Mitgliederrundbrief für Slow Food Deutschland. Sie möchten derartige Informationen nicht mehr erhalten oder die Empfänger-Adresse ändern? Dann schicken Sie uns eine Email: newsletter@slowfood.de

IMPRESSUM

Slow Food Deutschland e. V.
Luisenstraße 45
10117 Berlin
V.i.S.d.P. Dr. Ursula Hudson
Vereinssitz Berlin/Amtsgericht Charlottenburg VR 34593 B
Finanzamt Berlin für Körperschaften I, 1127-677-67739
UstID: DE180786979

Inhaltspezifische Aktionen