PM Neues Slow-Food-Schulprojekt BODEN BEGREIFEN nimmt Fahrt auf in Berlin und Brandenburg

Neues Slow-Food-Schulprojekt BODEN BEGREIFEN nimmt Fahrt auf in Berlin und Brandenburg

PRESSEINFORMATION – Berlin, 04. Januar 2016

Das Slow-Food-Bildungsprojekt BODEN BEGREIFEN bringt Schülerinnen und Schüler auf den Acker und bietet Vor- und Nachbereitung in der Schule

Das neue Schulprojekt BODEN BEGREIFEN der Slow Food Deutschland gUG ist angelaufen! Schon 3 Schulklassen aus Berlin und Umgebung konnten einen Projekttag auf dem 2000m2 Weltacker in Spandau durchführen. Unter dem Motto „Wie viel Acker(Boden) braucht der Mensch“ konnten Schülerinnen und Schülern viel über den eigenen Bodenverbrauch und die Bedeutung von Humus im Klimakontext lernen. 

Der außerschulische Lernort „Acker“ bildet den Mittelpunkt des BildungsprojektesBODEN BEGREIFEN, um dort eine praktische Begegnung und Beschäftigung mit Landwirtschaft und Boden zu ermöglichen. Das Schulprojekt schafft Erfahrungsräume, indem es junge Menschen in der aktiven Auseinandersetzung mit dem Umweltmedium Boden unterstützt. Durch die sinnliche Annäherung verschaffen sich die Lernenden durch gemeinsame Beobachtung, eigenständige Experimente, Vergleiche und deren Deutungen ein tieferes Verständnis zu Bodenfunktionen und Ökosystemleistungen. Außerdem kommt der Projektkoordinator zur Vor- und Nachbereitung der praktischen Ackertermine in das Klassenzimmer.

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert das praxisorientierte Schulprojekt BODEN BEGREIFEN die Nutzung der endlichen Ressource Boden im Kontext der wachsenden Weltbevölkerung. Es unterstützt SchülerInnen darin, Verantwortungsbewusstsein gegenüber menschlichen Eingriffen in die Natur sowie in den Lebensraum anderer Menschen und Wesen zu entwickeln. Dabei geht es vor allem auch darum, über die Auswirkungen des Bodenverbrauches eines jeden für die globale Ernährung und für das Weltklima aufzuklären.

Das außerschulische Bildungsangebot besteht aus drei jeweils in sich schlüssigen Modulen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten während der Vegetationsperiode. Von März bis November finden zu jedem Modul Aktionstage auf dem Acker statt. Je nach zeitlichen Kapazitäten von Seiten der Schule können die LehrerInnen entscheiden, ob sie alle 3 Module durchführen wollen, oder sich eins davon aussuchen:

1. Boden und Klima: Boden als Klimaretter

Was für eine Art Boden brauchen wir, um das Klima zu retten? Schülerinnen und Schüler lernen klimawirksame Bodenfunktionen und die Auswirkungen unterschiedlicher Bodennutzungssysteme kennen.

2. Lebendiger Nährboden: Bodenbiologie und naturwissenschaftliches Arbeiten

Schulklassen erfahren über die zentrale Bedeutung von lebendigem Boden für die Bodenfruchtbarkeit und erarbeiten Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung von Boden.

3. Lebensgrundlage Boden: Nachhaltigkeit und Nahrung für die Welt

Wie viel (Acker-)Boden braucht der Mensch? Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie viel Ackerfläche sie tagtäglich verbrauchen und verstehen die Auswirkungen ihres individuellen Verbrauchs auf die Ressource Boden. Dabei erkennen sie ihre persönliche Rolle im weltweiten Wirkungsgefüge und erarbeiten Aktivitäten, um andere in die Lage zu versetzen, bewusste Verbraucherentscheidungen zu treffen.

Der Terminkalender für 2016 des Projekts BODEN BEGREIFEN wird gerade ausgearbeitet. Dazu regen wir LehrerInnen der Jahrgangsstufen 4 bis 8 in Berlin und Brandenburg dazu an, sich beim Projektkoordinator zu melden, um für 2016 eingeplant zu werden.

Weitere Informationen zum Projekt BODEN BEGREIFEN bietet folgende Webseite: http://www.slowfood.de/bildung/schulprojekt_boden_begreifen

Bei Interesse zur Teilnahme als Schulklasse, wenden Sie sich bitte an Daniel Diehl:

Projektkoordinator Schulprojekt BODEN BEGREIFEN

Slow Food Deutschland gemeinnützige UG

Telefon: 030 200 047 514

Email: d.diehl@slowfood.de

Pressemitteilung herunterladen 

********

BODEN BEGREIFEN: Warum ein Bildungsprojekt zum Thema Boden? Die natürliche Ressource Boden ist verletzlich und nicht unbegrenzt verfügbar: Humus, die abgestorbene organische Bodensubstanz, ist die wenige Zentimeter dicke fruchtbare obere Erdschicht, die die Grundlage unseres Seins und des Lebens auf dieser Welt bildet. In den letzten 40 Jahren ist bereits ein Drittel der weltweiten Ackerfläche unfruchtbar gemacht worden. Fruchtbarer Boden wird immer knapper und  gleichzeitig wächst die Menschheit. Bis 2050 werden etwa 70 Prozent mehr Lebensmittel benötigt als heute. Es genügt nicht, den Schutz von Boden zu verordnen, vielmehr muss seine Bedeutung im Umweltbewusstsein jedes Einzelnen fest verankert sein. Die außerschulische Umweltbildung am Lernort Bauernhof bietet dazu eine wichtige Grundlage. 

Pressekontakt Slow Food Deutschland

Sharon Sheets - Öffentlichkeitsarbeit und Presse - s.sheets@slowfood.de
Tel: 030-2000 475 20 - Fax: 030-246 259 41
Slow Food Deutschland e.V. - Luisenstr. 45 - 10117 Berlin

Wolf Günthner - Pressesprecher Slow Food Deutschland e.V. - presse@slowfood.de
Tel. 07151-920240 - Mob: 0171-317 6442 - Fax: 07151-920242
Im Guckvor 15 - 71336 Waiblingen

Über Slow Food

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen.

Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt Mitte 2015 in Deutschland über 13.500 Mitglieder in rund 85 Convivien (lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als 100.000 Menschen in über 150 Ländern. www.slowfood.de

V.i.S.d.P.: Dr. Ursula Hudson

IMPRESSUM

Slow Food Deutschland e. V.
Luisenstraße 45
10117 Berlin
V.i.S.d.P. Dr. Ursula Hudson
Vereinsregister Münster VR 4429
Finanzamt Münster-Innenstadt 337-5938-0376
UstID: DE180786979

Inhaltspezifische Aktionen