Hülsenfrüchte
EU-Biodiversitätsstrategie 2030: Bienen- und Insektenschutz muss höchste Priorität haben

25.02.2020 - Ende März 2020 plant die EU Kommission, die neue EU-Biodiversitätsstrategie 2030 vorzustellen. In diesem Zuge fordert Slow Food in Europa die EU-Kommission auf, jetzt dringend zielstrebige Maßnahmen in der Strategie zu verankern, um den Schutz von Bienen und anderen Bestäubern zu gewährleisten und den Artenverlust zu stoppen. Fest steht aus Slow-Food-Sicht: Es führt kein Weg daran vorbei, den Einsatz von Pestiziden deutlich zu reduzieren und der industriellen Landwirtschaft den Rücken zuzukehren.
Bunte Vielfalt: Slow Food Saarland organisiert Hülsenfrüchte-Wochen

20.02.2020 - Passend zum Jahresthema #EchteVielfalt von Slow Food Deutschland organisiert Slow Food Saarland vom 1. bis 15. März 2020 die Hülsenfrüchte-Wochen. Hülsenfrüchte sind auf Erfolgstrend, sie gelten als Superfood. Slow Food Saarland übersetzt diesen Marketing-Begriff jedoch als bunte Vielfalt, nicht nur farblich wie rote, grüne oder schwarze Linsen, sondern auch bunt für den Grund und Boden sowie für Blumen und Bienen. Immer mehr Menschen entdecken ihren kulinarischen Wert. Die teilnehmenden Restaurants der Hülsenfrüchtewochen zeigen ab Erbsensonntag (1. März) neue und alte Kreationen mit Erbsen, Bohnen und Linsen.
Interessiert uns die Bohne!

17.02.2020 - Am internationalen Tag der Hülsenfrucht, dem 10. Februar, interessierte uns nicht nur die Bohne, sondern auch die Linse, die Erbse, die Lupine und die Kichererbse. Slow Food Deutschland lud ein zur Enthüllung der Hülse in die Gourmanderie in Charlottenburg, für #EchteVielfalt.
Agrarpolitik: UN-Nachhaltigkeitsziele - Bio ist Teil der Lösung

14.02.2020 - Auf der Messe Biofach in Nürnberg wurden am Donnerstag (13.2.) die Ergebnisse eines zweijährigen Projekts präsentiert, das auch Slow Food Deutschland unterstützt hat. Thema war, ob und wie die Branchen Bio, Fairer Handel und Naturkost zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen können. Die Ergebnisse sind eindeutig.
Hülsenfrüchte: Wegweiser für den Speiseplan der Zukunft

10.02.2020 - Ob Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen oder Kichererbsen – Hülsenfrüchte sind nicht nur für den Genuss, sondern auch für die Umwelt, die Ernährungssicherheit sowie unsere Gesundheit echte Wunderpflanzen. Deshalb sind sie auch für Slow Food zentraler Bestandteil eines zukunftstauglichen Speiseplans. Am internationalen Tag der Hülsenfrüchte, ausgerufen durch die Vereinten Nationen, lädt der Verein in Berlin zu Geschmackserlebnissen und Wissensaustausch rund um die kleinen Begleiter ein.
Rohmilch – Risikofaktor oder Gesundheitsprävention?

09.01.2020 - Über Milch als Lebensmittel wird sehr kontrovers berichtet. Prof. Markus Ege und Dr. Rupert Ebner diskutieren über aktuelle Fragen rund um die Milch - eines der Jahresthemen von Slow Food Deutschland.
Baden-Württemberg: Großer Erfolg für Trägerkreis des Bienen-Volksbegehren

19.12.2019 - Aus den Eckpunkten ist ein tragbarer Gesetzentwurf entstanden: Die Halbierung der Pestizide, deutlich mehr Öko-Landbau und mehr Lebensräume - Baden-Württemberg hat einen ambitionierten Gesetzentwurf gegen das Arten- und Höfesterben auf den Weg gebracht.
Video-Rückblick: Terra Madre Tag 2019

18.12.2019 - Am 12. Dezember 2019 feierte Slow Food Deutschland den Terra Madre Tag mit einer zentralen Veranstaltung in Würzburg. Unter dem Motto „Biodiversität bewahren – Vielfalt erhalten“ konnten Gäste einen kleinen Markt mit Passagieren der „Arche des Geschmacks“ besuchen und deren Erzeuger*innen kennenlernen. Das Video liefert Statements zum Thema.
Terra Madre Tag: Verlust von Biodiversität wird Milliarden kosten

09.12.2019 - Rund um den Terra Madre Tag am 10. Dezember feiert das Slow-Food-Netzwerk weltweit die Vielfalt kulinarischer Traditionen, was den Erhalt von Biodiversität voraussetzt. Ihr Verlust wird der Staatengemeinschaft, laut neuesten Ergebnissen des Weltbiodiversitätsrats IPBES, jährlich rund 145.000 Milliarden Dollar kosten, mehr als das Eineinhalbfache des weltweiten Bruttoinlandsprodukts.
Teichwirtschaft: Das große Abfischen

14.11.2019 - Abfischen in der Oberpfalz: An den Bächerteichen in Muckenthal bei Erbendorf wurden Karpfen und Co. aus dem Wasser geholt. Die Teichwirtschaften präsentieren sich als einzigartiges Kulturgut und Hotspot der biologischen Vielfalt – auf, neben und unter dem Wasser. Neben dem Kormoran macht sich jetzt auch der Otter als Fischräuber mausig.
Chemisch-synthetische Pestizide als Auslaufmodell?!

Aachen / Berlin / Hannover, 12.11.2019 - Slow Food Deutschland, MISEREOR, Bioland Niedersachsen/Bremen und PAN fordern Verbot hochgefährlicher Pestizide. Seit Jahren sind die negativen Folgen des großflächigen Einsatzes chemisch-synthetischer Pestizide in der Landwirtschaft bekannt. Ihre Nutzung wird dennoch weiterhin ausgeweitet. Dabei zeigen Beispiele der ökologischen Landwirtschaft in Indien und Deutschland, dass es auch anders geht. Dazu diskutieren die Organisationen mit ihren Gästen am Donnerstag, 14. November, ab 18 Uhr im Pavillon Kulturzentrum in Hannover.
Genuss: Drei Fragen an Chef-Alliance-Koch Thomas Marbach

08.11.2019 - Die Mitglieder der Chef Alliance übernehmen Verantwortung für die Herkunft ihrer Produkte, ihre Kultur- und Naturlandschaften und den Genuss ihrer Gäste. Auch Thomas Marbach vom Convivium Leipzig-Halle gehört dazu. Er ist außerdem Mitveranstalter des Kochkunstfestivals in Leipzig, das am 13. November stattfindet. Slow Food berichtet er von seinem Schaffen.
Biodiversität: Erntehilfe für die Hutzeln in Fatschenbrunn

31.10.2019 - Gerhard Schneider-Rose, Leiter der Arche-Kommission von Slow Food Deutschland, hat die Aufnahme der Fatschenbrunner Hutzeln in die Arche des Geschmacks maßgeblich betreut. Bei der diesjährigen Ernte hatte er die Chance, hautnah dabei zu sein und berichtet von seinen Eindrücken....
Baden-Württemberg: Update zum Volksbegehren Artenschutz

28.10.2019 - In den vergangenen Wochen haben wir mit dem Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ als Bündnis richtig etwas bewegt in Baden-Württemberg. Noch nie haben so viele Menschen diskutiert, wie wir das Artensterben, aber auch das Höfesterben in der baden-württembergischen Landwirtschaft, bremsen können. Aktuell sind wir im Dialog mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern der Landesregierung über die Umsetzung eines Gesetzes, weshalb wir uns entschieden haben, die Mobilisierung vorerst und vermutlich bis Mitte Dezember nicht aktiv weiter zu treiben. Details zum politischen Prozess und Stand der Dinge lesen Sie hier...
Biodiversitätsschutz: Warum wir das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ unterstützen

09.10.2019 - Artenschutz und Agrarwende erfordern eine neue Vereinbarung für mehr Verbindlichkeit und Verantwortung in Baden-Württemberg, denn auch in den vergangenen zwei Legislaturperioden wurde weder das massive Artensterben noch das ebenso massive Höfesterben trotz vieler gut gemeinter Förderprogramme gestoppt. Die Forderung nach Pestizidfreiheit in Naturschutzgebieten löst an mancher Stelle Kontroversen aus, deshalb hat die Bodensee-Stiftung ein Positionspapier zum Volksbegehren Artenschutz formuliert, das die Slow-Food-Position sehr gut widerspiegelt und sehr klar vermittelt, warum dieses Vorgehen so wichtig ist.
Tanja Busse: Weckruf zum Handeln für den Artenschutz

01.10.2019 - Wie beim Klimaschutz, ist es auch beim Schutz und Erhalt der Artenvielfalt Zeit zum Handeln. Tanja Busse, Landwirtschafts- und Ökoexpertin, setzt sich dafür aktiv ein! Dafür ruft sie Menschen bundesweit sowie aktuell die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg auf, ihre Stimme zu erheben. Ihre Botschaft ist unmissverständlich! Ein Video von Britta Kunft.
Erleuchtung am Butterfass

01.10.2019 - Am Tag des Deutschen Butterbrotes (27.9.) treffen sich Fachleute und Interessierte in der Dorfkäserei in Geifertshofen, im Landkreis Schwäbisch Hall, und finden zurück zu den einfachsten, aber vielleicht beglückendsten Zutaten unserer Ernährung.
Neue Studie: Öko-Landbau unverzichtbar für UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

26.09.2019 - Wenn wir nachhaltige Ernährungssysteme gestalten und globale Herausforderungen, einschließlich der Klimakrise, bewältigen wollen, müssen Regierungen Prinzipien und Praktiken des ökologischen Landbaus aufgreifen. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse einer neuen Studie aus den Niederlanden. In der Studie beleuchtet die Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung aus München, welche Grundsätze über 'Bio' hinaus für das Erreichen der SDG-Ziele entscheidend sind; dabei unterstützte auch Slow Food Deutschland.
Biokulturelle Vielfalt: Wir dürfen nicht nur auf einem Bein stehen!

25.09.2019 - Mit der goldenen Herbstzeit beginnt auch die Apfelernte. Dass diese längst mehr so üppig ausfällt liegt nicht nur an den wärmeren Wintern, sondern vor allem an der Verarmung genetischer und geschmacklicher Vielfalt. Eckart Brandt zählt zu den Erzeugerinnen und Erzeugern, die noch regional-typische Obstsorten auf Hochstämmen züchten. Im Gespräch erklärt er, wie es heute um die Apfelvielfalt bestellt ist und warum sich der Griff zu alten Sorten lohnt.
Skudde: Chef Alliance widmet sich einer der ältesten Schafrassen Europas

17.09.2019 - Die Skudde ist eine der ältesten Schafrassen Europas, doch inzwischen vom Aussterben bedroht. Sie wird fast nur noch in kleinen Herden von privaten Züchter*innen gehalten. Getreu dem Slow-Food-Motto »Essen, was man retten will« schlossen sich jetzt einige Köch*innen der Chef Alliance zusammen, um ihren Gästen die besondere Qualität dieses zarten Fleisches nahe zu bringen und sich über die verschiedenen Zubereitungsarten und Rezepte auszutauschen.