Aktuelles

Welttag der Hülsenfrüchte: Slow Food pflanzt die Zukunft mit

Welttag der Hülsenfrüchte: Slow Food pflanzt die Zukunft mit
(c) Claudia Nathansohn
09.02.2024 – Am 10. Februar ist Welttag der Hülsenfrüchte. 2024 verweist er besonders darauf, wie Erbsen, Bohnen und Co. zur Gesundheit von Boden und Mensch beitragen. Die internationale Slow Food Bewegung ruft zu diesem Anlass weltweit dazu auf, mit Hülsenfrüchten auf mehr pflanzliche Zutaten beim Essen zu setzen.

Ab sofort ist die Wissensdatenbank „Slowpedia“ vollständig: neu sind die Einträge zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett

Ab sofort ist die Wissensdatenbank „Slowpedia“ vollständig: neu sind die Einträge zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett
(c) Bild von Barbara Rosner auf Pixabay
24.11.2023 – Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia mit zwölf Lebensmittelkategorien vollständig online. Bereits seit Mai schaffen interaktive und multimediale Formate einen niedrigschwelligen Einstieg in tiefgehende Informationen; ab sofort stillt Slowpedia auch den Wissensdurst zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

Cheese 2023 in Bra: Geschmack kennt keine Grenzen

Cheese 2023 in Bra: Geschmack kennt keine Grenzen
(c) Slow Food
06.09.2023 - Cheese, die weltweit größte Veranstaltung für Rohmilch, natürlichen Käse und handwerklich hergestellte Milchprodukte, kehrt vom 15. bis 18. September 2023 in die piemontesische Stadt Bra zurück. Internationale Ausstellende und Repräsentant*innen des Slow-Food-Netzwerks aus aller Welt sind mit von der Partie.

Digitale Karte: Regionale Hülsenfrüchte-Vielfalt kennenlernen und dazugehörige Einkaufsmöglichkeiten finden

Digitale Karte: Regionale Hülsenfrüchte-Vielfalt kennenlernen und dazugehörige Einkaufsmöglichkeiten finden
(c) Slow Food
03.08.2023 - Heimische Hülsenfrüchte sind eine wertvolle pflanzliche Quelle von Proteinen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Über die Slow-Food-Hülsenfrüchtekarte möchten wir mehr Sichtbarkeit für regionale Hülsenfrüchte schaffen. Kennst du Feuerbohnen, Ackerbohnen, Vignabohnen oder Platterbsen? Erfahrt hier mehr über verschiedene Arten...

Cheese 2023: Agrarökologie zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für die Milchwirtschaft

Cheese 2023: Agrarökologie zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für die Milchwirtschaft
(c) Ingo Hilger
30.06.2023 - Cheese, die weltweit größte Veranstaltung für Rohmilch, natürlichen Käse und handwerklich hergestellte Milchprodukte kehrt von 15. bis 18. September 2023 zum 14. Mal in Folge in die piemontesische Stadt Bra zurück. Die von Slow Food und der Stadt Bra organisierte Veranstaltung bringt Hirten, Käseerzeugerinnen und Käseliebhaber*innen zusammen. Mit dem Thema der diesjährigen Ausgabe — Der Geschmack der Weiden — soll zum Ausdruck gebracht werden, wie wichtig Rohmilcherzeugnisse von Tieren aus Weidehaltung für nachhaltige Lebensmittelsysteme sind. Das Programm ist ab sofort online.

Slowpedia: Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten

Slowpedia: Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten
(c) Slow Food Deutschland
17.05.2023 – Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia online. Sie will vor allem jungen Menschen Fragen über verschiedene Lebensmittel verständlich und anschaulich beantworten. Mit Start des Projekts sind vertiefte Informationen zu sechs Lebensmittelgruppen online – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

Pasta: Ein Wort, unzählige Sorten

Pasta: Ein Wort, unzählige Sorten
(c) Karolina Grabowska
18.04.2023 - Ob kurz oder lang, dünn oder dick: Die Vielfalt der Nudelformen kennt beinahe keine Grenzen. Weltweit soll es über 600 Sorten geben. Elisabetta Gaddoni nimmt Eigenschaften und Besonderheiten der trockenen Pasta unter die Lupe, die wir im Laden oder Supermarkt finden. Außerdem halten wir ein Rezept für Orecchiette alle Cime di Rapa mit frittierten Brotkrumen aus der italienischen Region Apulien für Sie bereit.

Stuttgarter Frühjahrsmessen: Neue Vielfalt als Erfolgsfaktor

Stuttgarter Frühjahrsmessen: Neue Vielfalt als Erfolgsfaktor
(c) Landesmesse Stuttgart GmbH
16.04.2023 - Die Stuttgarter Frühjahrsmessen- bei denen SFD auch mit dem Markt des guten Geschmacks vertreten war - sind zu Ende gegangen. Von Donnerstag bis Sonntag kamen insgesamt rund 60.000 Besucherinnen und Besucher auf das Gelände der Messe Stuttgart. Zwölf Veranstaltungen in sieben Hallen mit insgesamt über 1.000 Ausstellenden sorgten für eine große thematische Vielfalt. Die Themenwelten umfassten Nachhaltigkeit, Achtsamkeit oder auch Familien- und Stilbewusstsein. Nachdem die Frühjahrsmessen vergangenes Jahr coronabedingt eingeschränkt lediglich sechs Events anbieten konnten, war in diesem Jahr eine Verdopplung des Angebots möglich.

Frühjahrsmessen: So lebt es sich im Alltag nachhaltig

Frühjahrsmessen: So lebt es sich im Alltag nachhaltig
(c) Landesmesse Stuttgart
11.04.2023 - Vom 13. bis 16. April ist es soweit: Slow Food Deutschland ist mit dem "Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe" wieder bei den Stuttgarter Frühjahrsmessen vertreten. Die Besuchenden der Messe Stuttgart erwarten sieben Hallen, zwölf Veranstaltungen und über 1.000 Aussteller*innen. Im vergangenen Jahr waren es noch sechs Events gewesen, aufgrund der uneingeschränkten Planung hat die Messe Stuttgart das Angebot nun verdoppelt. Mehr denn je steht im Fokus der vier Veranstaltungstage, Nachhaltigkeit praktisch erlebbar zu machen. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Programm der Stuttgarter Frühjahrsmessen 2023. Über die Hälfte der Veranstaltungen widmet sich explizit dem Nachhaltigkeitsgedanken – und das in den unterschiedlichsten Lebensbereichen.

Internationaler Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co als Verbündete in der Ernährungswende

Internationaler Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co als Verbündete in der Ernährungswende
(c) Claudia Nathansohn
08.02.2023 - Ob auf dem Feld, in der eigenen Küche oder in der Gastronomie: Hülsenfrüchte spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die Zukunft unserer Ernährung zu sichern. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck, unterstützen die Bodenfruchtbarkeit und haben das Potenzial, Verbraucher*innen für eine pflanzenbetonte Küche zu begeistern. Deswegen macht Slow Food sich für getrocknete Bohnen, Erbsen, Linsen, Lupinen und Kichererbsen national wie international stark.

Endlich wieder ein neuer Genussführer!

Endlich wieder ein neuer Genussführer!
26.07.2022 - Am 6. September ist es so weit – der Slow Food Genussführer 2023/2024 kommt in die Buchläden. Mit Wieland Schnürch, Leiter des Herausgeber-Teams, hat Martina Tschirner über Neues im »Gastroguide der nachhaltigen Gastronomie« und Gründe für die lange Wartezeit gesprochen.

„Genetische Vielfalt ist ein Wert an sich“

„Genetische Vielfalt ist ein Wert an sich“
(c) David Peacock
Als David Peacock 2011 seinen Erdhof Seewald in Mecklenburg Vorpommen bezog, sagten ihm alle: Da kannst du keine Landwirtschaft betreiben. Und David Peacock sagte: doch. Er sollte recht behalten.Heute betreiben David Peacock und seine zwei festen Mitstreiter*innen dort im Nordosten auf 111 Hektar nicht nur einen Bauernhof, sondern einen vorbildlichen Betrieb. Wo früher nur Kühe Milch gaben, tummeln sich heute Rinder, Schweine und Hühner, wachsen Kartoffeln, Getreide und Gemüse, leben wilde Kräuter, Insekten und Pflanzen. Gelebte Vielfalt eben, oder wie David Peacock sagen würde: Der Grund, warum sein Erdhof überhaupt noch existiert.

Warum wir alle die Ernährungswende vorantreiben können – und es ohne Politik dennoch nicht geht

Warum wir alle die Ernährungswende vorantreiben können – und es ohne Politik dennoch nicht geht
(c) Slow Food
Mehr Wertschätzung für Landwirte, Bereitschaft zu faireren Preisen, Unterstützung regionalen Lebensmittelhandwerks: Verbraucher*innen können aktiv den Wandel zu einer besseren Lebensmittelwelt vorantreiben. Am Ende braucht es aber politische Unterstützung – und die fällt zu unentschlossen aus, zeigt ein politisches Werkstattgespräch von Slow Food Deutschland und dem Institut für Welternährung.

Mit Slow Food gut Kirschen essen: 46 traditionelle Kirschsorten aus dem Oberen Mittelrheintal stehen unter dem Schutz der Arche

Mit Slow Food gut Kirschen essen: 46 traditionelle Kirschsorten aus dem Oberen Mittelrheintal stehen unter dem Schutz der Arche
(c) Annette Braun-Lüllemann
Der neue Arche-Passagier von Slow Food setzt sich aus 38 Süß-, vier Sauer- und vier Bastardkirschen zusammen. Gemeinsam ist ihnen ihre Heimat: Das Obere Mittelrheintal, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die alten Kirschsorten umfassen eine Vielfalt in Form, Größe, Festigkeit sowie Farbe und Geschmack, die in Supermärkten sowie an den meisten Straßenverkaufsständen heute nicht mehr zu finden ist. Sie eignen sich für den Frischverzehr ebenso wie für alle Arten der Verarbeitung für Marmeladen, Liköre oder Säfte, in Balsamico als Begleiter für herzhaften Speisen oder als Kuchenzutat. Mit der Aufnahme in die Arche möchte Slow Food diese Vielfalt für Mensch und Natur erhalten.

Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen

Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen
(c) Marion Hunger
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie (18.6.) verweist Slow Food Deutschland (SFD) auf die zentrale Bedeutung der Gastronomie für die Transformation unseres Ernährungssystems. Der Verein appelliert an Politik und Verbraucher*innen, Gastronom*innen zu unterstützen, die sich in fairen regionalen Netzwerken engagieren und lokale Märkte stärken. Zukunftsfähig arbeitende Chefs und Chefinnen sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für ein faires Lebensmittelsystem, ob in Restaurant, Kantine oder Mensa. Viele von ihnen sind kulinarisch und politisch bei Slow Food beheimatet: in der Köch*innen-Vereinigung Chef Alliance sowie im Genussführer.

Heimischer Anbau, unfaire Bedingungen

Heimischer Anbau, unfaire Bedingungen
(c) Slow Food
Spargel und Erdbeeren gehören für viele Menschen im Juni unbedingt auf den Tisch. Doch die Ernte wird traditionell von Saisonarbeiter*innen erledigt, die oft schlecht bezahlt und untergebracht sind. Die Slow Food Youth befasste sich in einem Online-Kochkurs mit den bestehenden Zuständen – und mit Verbesserungsvorschlägen.

Neue App des Slow Food Genussführers ebnet Weg zur nachhaltigen Gastronomie

Neue App des Slow Food Genussführers ebnet Weg zur nachhaltigen Gastronomie
(c) www.meerfreiheit.com
20.05.2021 - Der beliebte Slow Food Genussführer ist ab sofort auch digital verfügbar. Die App stellt mehr als 500 Gasthäuser und Restaurants vor, die die Slow-Food-Prinzipien „gut, sauber, fair“ tagtäglich umsetzen. Sie steht zum Download im Apple AppStore und dem Google Play Store bereit und kann in verschiedenen Abo-Modellen bezogen werden. Mit Lockerung der Corona-Maßnahmen eröffnen in weiteren Regionen Deutschlands (außen)gastronomische Angebote. Die App von Slow Food Deutschland macht es Verbraucher*innen einfach, zukunftsfähig arbeitende Gastronom*innen mit ihrem Besuch zu unterstützen.

Die Kunst des Weglassens: großes Interesse und intensive Diskussionen beim Workshop Naturwein

Die Kunst des Weglassens: großes Interesse und intensive Diskussionen beim Workshop Naturwein
(c) Sebastian Strehlau
Mehr als 440 Teilnehmende auf Zoom und per Live-Stream auf YouTube probierten gemeinsam mit vier Bio-Winzer*innen ihre Naturweine und beteiligten sich angeregt an der Diskussion über die Aromen und die Herstellung von Naturwein sowie das Weglassen von Schwefel und allerhand anderen Eingriffen im Keller. Slow Food Deutschland und der Bundesverband ökologischer Weinbau ECOVIN luden für den 16. April 2021 dazu ein, die Welt der lebendigen Weine zu entdecken. Susanne Salzgeber, Sommelière und freie Autorin in Berlin und Ulrich Amling, Kulturredakteur und Weinexperte des Tagesspiegels führten durch den Abend und erhielten dabei kulinarische Unterstützung von Martin Wurzer-Berger, dem Leiter der Weinkommission von Slow Food Deutschland.

Winzerinnen-Weine zum Weltfrauentag

Winzerinnen-Weine zum Weltfrauentag
(c) Slow Food Deutschland
Die Weinwelt wird weiblicher und ökologischer. Davon konnten sich über 1000 interessierte Weingenießer*innen beim Online-Tasting zum 100. Weltfrauentag am 8. März live überzeugen. Sechs Frauen in Führungspositionen in einer immer noch von Männern dominierten Weinwelt präsentierten sechs Weine und berichteten von ihren Weinen und ihren Erfahrungen als Frau und Chefin.

Inhaltspezifische Aktionen