Milchvielfalt
In diesem Kontext engagieren sich Slow Food Deutschland und Slow Food International mit den verbundenen wichtigen Themen Rohmilch und Rohmilchkäse.
Slow-Food-Aktivitäten
Die Veranstaltungsreihe "Slow Food Wurzeltour" beschäftigt sich mit den Wurzeln unserer Ernährung. Einige Wurzeltouren wurden bisher schon dem Urlebensmittel Milch gewidmet. Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, während eines Hofbesuches mehr über die Milch und ihren Ursprung zu erfahren und ihre Vielfalt zu schmecken. Die Grundsatzerkärung von Slow Food Deutschland zur Rohmilch finden Sie in diesem Bereich. Das Projekt "Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft" hat sich dagegen mit den Kriterien für gute, saubere und faire Milch beschäftigt. Verkürzt gesagt unterstützen wir Betriebe, die sich auf den Weg machen zu einer nachhaltigen, weil an den Boden, das Grundfutter und die Weide gebundene Milcherzeugung; die eine mutter- oder ammengebundene Kälberhaltung umsetzen oder anstreben; die frische Milch den Verbrauchern, d.h. naturbelassen (Roh-)milch, Vorzugsmilch und pasteurisierte Milch liefern und die sich für naturbelassene Milch einsetzen und diese den Menschen wieder zugänglich machen.
Veröffentlichung zur Milch im Slow-Food-Sinne: "Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Milchwirtschaft. Gute Praxisbeispiele für sozial-ökologisch innovative Betriebsformen"
Internationale Rohmilch-Kampagne