Tomatenernte und Ausbeutung
ALTRUJA-BUTTON-F3YC
Ein ehrgeiziges europäisches Lieferkettengesetz ist ein wichtiges Instrument, um die Situation von Erntehelfer*innen zu verbessern.
Hierfür setzen wir uns mit der Kampagne "Our Food. Our Future" ein.
Die Europäische Kommission hat am 23. Februar 2022 einen ersten Entwurf für ein Lieferkettengesetz veröffentlicht.
Warum dieser nicht ausreicht, erklären wir hier.
Um Verbesserungen im Entwurf zu erreichen, ist es wichtig, in den kommenden Monaten laut zu bleiben.
Bleib hier auf dem Laufenden.
© 2022 Slow Food Deutschland e.V.
QUELLEN
AUDIO FEATURE
Zu den Hintergründen der ausbeuterischen Behandlung von Migrant*innen auf den Feldern am speziellen Beispiel der Tomatenernte hat @slowfoodyouthdeutschland das Audio-Feature "Rot wie Blut" erstellt.
STUDIE
Am Beispiel der Orangenernte beschreibt Gilles Reckinger die Situation von geflüchteten Erntehelfer*innen: Gilles Reckinger: Bittere Orangen. Ein neues Gesicht der Sklaverei in Europa. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2018
Weitere online verfügbare Quellen zur Situation von Erntehelfer*innen in Süditalien:
https://taz.de/Erntehelfer-in-Apulien/!5236507/
https://www.rosalux.eu/de/article/1758.der-kampf-der-landarbeiter-innen-in-italien.html
https://interaktiv.br.de/dreckige-ernte/index.html
https://www.altromercato.it/filiere/pomodoro/
Im Sommer 2021 starb der 27-jährige Camara Fantamadi, nachdem er mehrere Stunden bei bis zu 40° in der Sonne Tomaten gepflückt hatte:
Ein weiteres bekanntes Beispiel für den Tod eines Erntehelfers ist der Fall Soumaila Sacko. Als Soumaila Sacko auf einem verlassenen Fabrikgelände nach Baumaterial für seine improvisierte Unterkunft suchte, wurde er von einem Nachbarn erschossen. Ein umfassend recherchiertes Feature dazu findest Du hier:
Zur politischen Organisierung der Erntehelfer*innen:
https://www.sueddeutsche.de/politik/italien-aboubakar-soumahoro-landarbeiter-1.4940318
TV-Dokumentationen zu geflüchteten Erntehelfer*innen findest Du hier:
https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/erntehelfer-italien-video-100.html
https://www.dw.com/de/sklaverei-in-italien/av-49514954
Zur Homepage von Barbara Yelin geht's hier lang: http://www.barbarayelin.de
Dieses Projekt wird ko-finanziert von der Europäischen Union.
Disclaimer: Dieses Dokument wurde mit Unterstützung der Europäischen Union produziert. Die Inhalte dieses Dokument liegen in der alleinigen Verantwortung von Slow Food Deutschland und spiegeln unter keinen Umständen die Positionen der Europäischen Union wider.