Abgeschlossene Projekte, Aktionen und Kampagnen
Hier finden Sie Aktivitäten und Kampagnen, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben, die aber zur Zeit nicht mehr stattfinden.
Kampagne "Unser Essen: gut und gerecht!"

Steigende Preise, Klima- und Energiekrise spitzen die Lage der Welternährung weiter zu. Immer mehr Menschen können sich gesunde Lebensmittel nicht leisten – auch in Europa. Die ohnehin vielerorts schwindenden handwerklichen Versorgungsstrukturen drohen weiter abzunehmen. Unter dem Motto "Unser Essen: gut und gerecht!“ haben Slow Food und Slow Food Youth Deutschland einen Appell mit fünf zentralen Forderungen entwickelt, die nach Auffassung des Vereins in die für Dezember 2022 geplante Ernährungsstrategie der Bundesregierung einfließen sollten. Laufen werden sie ab Sonntag über die Social-Media-Kanäle des Vereins, unterstützt von Stimmen aus dem Netzwerk.
Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!

Aktuell drängt die Agrar- und Lebensmittellobby die Europäische Union dazu, neue Gentechnikverfahren zu deregulieren, um deren Herstellung zu erleichtern. Ein solcher Schritt würde die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen, sich gentechnikfrei zu ernähren, aushebeln. Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren entstanden sind, könnten so über die Hintertür auf europäische Teller gelangen und die Regulierungen, die für GVO in der EU normalerweise gilt, umgehen.
Zukunft würzen: Für eine Ernährungspolitik, die schmeckt

Slow Food und Slow Food Youth Deutschland starten in einen politischen Sommer. Im Vorfeld der Bundestagswahl initiieren wir gemeinsam die Kampagne „Zukunft würzen: Für eine Ernährungspolitik, die schmeckt!“
Kuttelgespräche

Alleine das Wort "Kuttel" ruft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern starke, oftmals widersprüchliche Reaktionen sowie Neugierde hervor. Diese nutzt Slow Food, um mit Expertinnen und Experten sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch über Herausforderungen unseres aktuellen Lebensmittelsystems zu kommen.
Schulprojekt Teller statt Tonne

Teller statt Tonne ist ein Schulprojekt der Slow Food Deutschland gemeinnützigen UG gegen Lebensmittelverschwendung, das von Ende 2012 bis Ende 2015 mit Schulklassen auf dem Acker durchgeführt wurde.
Schulprojekt Boden Begreifen

BODEN BEGREIFEN ist ein Bildungsprojekt von Slow Food Deutschland und damit Teil einer internationalen Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt und sich dafür engagiert, dass jeder Mensch Zugang zu Nahrung hat, die sein Wohlergehen sowie das der Produzenten und der Umwelt erhält.
Schulprojekt Iss Fair-netzt!

Iss Fair-Netzt! ist ein außerschulisches Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gemeinnützigen UG, das Jugendliche der Jahrgangsstufen 7-13 an Prozesse und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion heranführt. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe in Berlin.
Mitmachaktion: #SlowFood30

Zum 30. Geburtstag feiert Slow Food Deutschland die Vielfalt - und Sie können mitfeiern - mit der Aktion #SlowFood30. Schicken Sie uns Ihr Vielfalts-Rezept und lassen Sie uns wissen, was Vielfalt für Sie bedeutet.
Slow Food Jahresthemen 2022

Im Jahr 2022 widmen wir uns den Themen Boden und Terroir.