Aktuelles

Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts

Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts
(c) Stiftung Kreisau
26.10.2022 – In einem grenzüberschreitenden Projekt haben Slow Food Deutschland (SFD) und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung erstmals gemeinsam ein interkulturelles Bildungsprojekt zur nachhaltigen Ernährung für Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Multiplikator*innen realisiert. Besonderer Fokus lag dabei auf der Verknüpfung von praktischen Aktivitäten in Garten und Küche mit innovativen Methoden - auch zum interkulturellen Austausch. Fachlich und finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück.

Our Food. Our Future

Our Food. Our Future
Our Food Our Future
Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Migration sind eng mit unserem Lebensmittelsystem verbunden. Um ihnen mit nachhaltigen Lösungen zu begegnen, ist ein grundlegender Wandel unseres Ernährungssystems notwendig. Die paneuropäische Kampagne #OurFoodOurFuture will junge Erwachsene zu nachhaltigen Konsummustern und politischem Engagement für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ermutigen.

Edible Connections

Edible Connections
Edible Connections
Das Schulprojekt "Edible Connections" ist ein Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gUG, bei dem zwei Schulklassen über Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfähigen Lösungen für unser Lebensmittelsystem arbeiten. Hierzu kommunizieren sie live via Videokonferenz mit ihren Austauschpartner*innen aus dem globalen Süden.

Lesung mit Jens Brehl - Slow Food Convivium Fulda

Lesung mit Jens Brehl - Slow Food Convivium Fulda
Der freie Journalist Jens Brehl hat ausgewählte Pioniere der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in ganz Deutschland getroffen und sie in seinem Buch „Für unsere Zukunft – Wie Bio-Pioniere die Welt verändern“ vorgestellt. Hier gibt es ein Video der Lesung.

Edible Connections: Slow Food für Bildungsengagement ausgezeichnet

Edible Connections: Slow Food für Bildungsengagement ausgezeichnet
27.01.2021 - Die Corona-Pandemie stellt Lehrende ebenso wie Schüler*innen vor besondere Herausforderungen. Der britische Bildungsverlag ‚Twinkl‘ hat jetzt Lernheld*innen gewürdigt, die einen besonderen Beitrag zur Bildung während der Pandemie leisten. Anlass ist der diesjährige Internationale Tag der Bildung der UNESCO (24.1.). Das Slow-Food-Projekt Edible Connections ist als eines von fünf Initiativen ausgezeichnet worden. Bundesweit können sich Schulklassen weiter am Austausch beteiligen – auch während der Pandemie.

Häppchen zum Nachhören

Häppchen zum Nachhören
Über 300 interessierte Zuschauer*innen lauschten dem Berliner Journalisten und Autor Manfred Kriener, als dieser aus vier Kapiteln seines Buchs „Leckerland ist abgebrannt“ am 22.1. vorlas. Spannendes zu Fleisch aus dem Reagenzglas, den ökologischen und sozialen Auswüchsen vermeintlicher Superfoods sowie Möglichkeiten, den Fischhunger auf nachhaltige Weise zu stillen, gibt es zum Nachhören.

Ein Gruß von Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food

Ein Gruß von Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food
(c) Marco Del Comune & Oliver Migliore
Das Jahr 2021 ist nicht mehr ganz neu, aber noch immer jung. Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food und Präsident von Slow Food Uganda, sendet zum Start ins 2021 einen Gruß, einen positiven Rückblick auf ein schwieriges Jahr und einen hoffnungsvollen Ausblick.

Kochen mit Hülsenfrüchten – so geht’s

Kochen mit Hülsenfrüchten – so geht’s
(c) Slow Food Deutschland; Claudia Nathanson; Marion Hunger
Eine neue Rezepte-Sammlung von Slow Food Deutschland präsentiert Hülsenfrüchte in ihrer Vielfältigkeit. Menschen aus dem europäischen Slow-Food-Netzwerk haben dafür rund 20 Ideen für Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts zusammengetragen. Tradition trifft auf Moderne, süß auf salzig. Gekocht wird u.a. mit Passagieren der Arche des Geschmacks, Presidi und Slow Beans. Dazu gibt es Angaben zu Nährwert, ökologischem Fußabdruck sowie persönliche Geschichten, Wissenswertes für die Zubereitung und Lagerung von Linse und Co.

Audio-Feature der Slow Food Youth: Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten

Audio-Feature der Slow Food Youth: Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten
(c) Slow Food Youth Deutschland
Nach mehr als einem Jahr Arbeit und intensiven Recherchen veröffentlicht Slow Food Youth Deutschland heute das Audio-Feature: Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten. Das Feature nimmt die Hörer*innen mit auf eine etwas andere Reise nach Italien. Eine Reise entlang einer korrupten Wertschöpfungskette, in der die systematische Ausbeutung migrantischer Erntehelfer*innen zum Alltag gehört und große Supermarktketten mittels fragwürdiger Praktiken ihre Macht auf dem Markt etablieren. Zugleich ist das Feature aber auch die Erzählung von einem politischen und kulturellen Wandel, durch den wir alle uns täglich für ein gutes, sauberes, faires und an erster Stelle gewaltfreies Lebensmittelsystem einsetzen können.

Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!

Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!
16. Januar 2021 - Fruchtbare Böden sind die Voraussetzung für Ernährungssicherheit und der Garant dafür, dass auch zukünftig gesundes Brot aus regionalen Rohstoffen gebacken werden kann. Um den Humusgehalt unserer Böden und um die Bodenfruchtbarkeit ist es jedoch zunehmend schlecht bestellt. Für Bewusstseinsbildung rund um das Thema Boden setzt sich deshalb die unabhängige Berufsorganisation Die Freien Bäcker e.V. mit der Aktion BODEN-BROT und einer im Anschluss geplanten Bildungskampagne ein. Die Aktion läuft von 16. Januar bis 27. Februar 2021.

Slow Food Jahresthemen: Fairness und Getränke

Slow Food Jahresthemen: Fairness und Getränke
(c) Luca Rinaldini
Auch 2021 rückt Slow Food Deutschland wieder zwei Themen ins Rampenlicht seiner Kommunikation und Veranstaltungen: Diesmal sind es „Getränke“ und „Fairness“. Ob in der Tasse oder im Glas, Slow Food wird bei verschiedenen On- und Offline-Veranstaltungen erläutern, was gute, saubere und faire Getränke auszeichnet. Dabei steht das Getränk für sich sowie als Essensbegleiter. Es geht um Alkoholisches und Nicht-Alkoholisches, um Heiß- wie um Kaltgetränke und natürlich um neue Entwicklungen im Bereich von Naturweinen, Weinen aus Pilz-Widerstandsfähigen Rebsorten (PIWIs), aber auch um Limonaden.

Slow Food erarbeitet Qualitätskriterien für Rindfleisch

Slow Food erarbeitet Qualitätskriterien für Rindfleisch
(c) Susanne Mölle
Für die Expert*innen des Slow-Food-Workshops ist klar: An Nachhaltigkeit ausgerichtete Zucht, Haltung und Fütterung sind die Grundlage für die Qualität von Rindfleisch. Hinzu kommt die handwerkliche Weiterverarbeitung auch in der Küche – from nose-to-tail.

Terra Madre Salone del Gusto – ein Rückblick auf die letzten 3 Monate

Terra Madre Salone del Gusto – ein Rückblick auf die letzten 3 Monate
(c) Slow Food
Der Terra Madre Salone del Gusto musste in diesem Jahr anders aussehen als gewohnt. Die Pandemie hat uns noch kreativer werden und neue Veranstaltungsformate erproben lassen. Dank des Ideenreichtums und des Einsatzes aller Beteiligten können wir sagen: Das nicht ganz freiwillige Experiment ist ein Erfolg. Gute, saubere und faire Lebensmittel lassen sich auch Online gemeinsam erleben. Gerne blicken wir noch einmal zurück auf die Veranstaltungen der letzten drei Monate.

Wenig Vergangenheit, viel Zukunft? Slow Food verkostet robuste Rebsorten

Wenig Vergangenheit, viel Zukunft? Slow Food verkostet robuste Rebsorten
Weniger CO2-Belastung, weniger Pflanzenschutz, weniger Bodenbelastung – bei gleichem Genusswert: Pilzwiderstandsfähige Sorten können Weinbau nachhaltiger gestalten. Doch noch haben sie es schwer, sich am Markt zu behaupten. Slow Food Deutschland (SFD) präsentierte die neuen Rebsorten während einer Online-Verkostung mit renommierten Wein-Expert*innen im Rahmen von Terra Madre Salone del Gusto.

Von der Bohne bis zur Tafel: Slow Food lädt zur Schokoladen-Verkostung ein

Von der Bohne bis zur Tafel: Slow Food lädt zur Schokoladen-Verkostung ein
(c) Paul Kleebinder
26.11.2020 - Ob in Lebkuchen, Pralinen oder Plätzchen: Schokolade versüßt die Adventszeit und kann bekanntlich gute Laune machen. Je nach Bohne, Fermentation, Röstung, Veredelung und Verarbeitung entfaltet sie ungeahnte Geschmacksnuancen. Den meisten Verbraucher*innen aber ist die Sortenvielfalt an Kakaobohnen nicht bekannt. Das möchte Slow Food ändern und lädt Interessent*innen zu einer Online-Verkostung am 10. Dezember 2020 ein, um Schokoladen aus verschiedenen Kakaobohnen zu kosten. Erzeuger*innen und Weiterverarbeiter*innen aus Europa und Übersee nehmen sie mit auf die Reise von „Bean to bar". Anmeldung bis zum 30.11.2020.

Partner-Schulen für Slow-Food-Bildungsprojekt Edible Connections gesucht

Partner-Schulen für Slow-Food-Bildungsprojekt Edible Connections gesucht
29.07.20 – Im Rahmen des Projekts Edible Connections begegnen Schüler*innen aus Deutschland virtuell Lernenden aus dem globalen Süden, um sich über ihre Ernährungsgewohnheiten und -traditionen auszutauschen. Ziel ist es, dass die Jugendlichen Ernährung im globalen Kontext sehen und verstehen lernen, um dann gemeinsam Lösungen für ein zukunftstaugliches Lebensmittelsystem zu entwickeln. Zur Weiterführung des Bildungsprojektes im Schuljahr 2020/21 sucht Slow Food Deutschland Schulklassen der Sekundarstufe 1 und 2 im gesamten Bundesgebiet, die daran mitarbeiten möchten.

Slow Food Youth Akademie 2020: Neue Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen

Slow Food Youth Akademie 2020: Neue Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen
(c) Slow Food
01.07.2020 - 2020 ist ein ganz besonderes Jahr für die Slow Food Youth Akademie (SFYA). Denn die Wochenenden des diesjährigen Jahrgangs, finden bisher aufgrund der Corona-Pandemie gänzlich virtuell statt und stellen Slow Food ebenso wie die Teilnehmer*innen vor neue Herausforderungen - aber auch vor neue Chancen: Trotz der Einschränkungen fühlt sich das Netzwerk miteinander verbunden und genießt den inhaltlichen Input und Austausch. Vergangene Woche konnten die Teilnehmer*innen z.B. bei einem virtuellen Austausch mit Produzent*innen aus dem globalen Süden einen Blick weit über deutsche Grenzen hinaus werfen.

Ernährungsbildung: Slow Food Deutschland startet neues Projekt mit Lerngarten in Kreisau/Polen

Ernährungsbildung: Slow Food Deutschland startet neues Projekt mit Lerngarten in Kreisau/Polen
(c) Open Source
09.06.2020 - Interkulturelle Zusammenarbeit zählt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN, um gemeinsam auf globale Herausforderungen zu reagieren. In der Ernährungsbildung jedoch findet dies bisher kaum Anwendung. Das möchte Slow Food Deutschland zusammen mit der Stiftung Kreisau/Krzyżowa für Europäische Verständigung ändern. Im Zuge der Errichtung eines interkul-turellen Lerngartens für Kinder und Jugendliche unterstützt Slow Food Deutschland die Stiftung Kreisau bei der Entwicklung interkultureller Lehrmaterialien.

Bildungsprojekt mit Lerngarten in Kreisau zum Erhalt regionaler Lebensmittelketten

Bildungsprojekt mit Lerngarten in Kreisau zum Erhalt regionaler Lebensmittelketten
(c) creative commons
Slow Food Deutschland und die Stiftung Kreisau/Krzyżowa haben Anfang 2020 das Projekt "Regionale, saisonale Lebensmittelwertschöpfung erhalten und weiterentwickeln – Tradition und Moderne verbinden" initiiert. Dabei liegt der Fokus des Projekts auf interkultureller Zusammenarbeit sowie dem Erhalt und der zukunftsgerichteten Weiterentwicklung saisonaler und regionaler Erzeugungstechniken entsprechend der Jahreszeiten. Ziel ist es, den jungen Erwachsenen den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dies geschieht durch Umweltkommunikation, Ernährungsbildung und einem Lerngarten im europäischen Kontext.

Inhaltspezifische Aktionen