Advocacy: Petitionen, Briefe, Positionspapiere, Policy Briefs etc.
2023
EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen
Petitionsübergabe an Silvia Bender, BMEL (14.09.2023)
Umweltverbände fordern die Bundesregierung zusammen mit mehr als 136.125 Bürger*innen auf, das wahrscheinlich krebserregende Pestizid nicht wieder zuzulassen. Mit einem mehr als zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium die Unterschriften der Petition „Glyphosat-Verbot jetzt“ übergeben. Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, Eko, Greenpeace, Slow Food Deutschland und Umweltinstitut München fordern Umweltministerin Steffi Lemke und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (beide Die Grünen), vertreten durch Staatssekretärin Silvia Bender, dazu auf, bei der anstehenden EU-Abstimmung gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen.
Natürlich Europa – Wir haben die Wahl: 95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichen Forderungen zur Europawahl 2024
Forderungen zur Europawahl 2024 (13.09.2023)
Anlässlich der heutigen Rede zur Lage der Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben 95 Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, darunter Slow Food Deutschland, unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ihre Forderungen zur Europawahl 2024 veröffentlicht. Die Europäische Union müsse an dem eingeleiteten Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise innerhalb der planetaren Grenzen festhalten und diesen Weg in der kommenden Legislatur von Parlament und Kommission konsequent vorantreiben, so die Organisationen.
Die Forderungen der DNR-Mitgliedsorganisationen zur Europawahl 2024 finden Sie hier.
Die englische Fassung können Sie hier abrufen.
Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel
Offener Brief an FDP-Parteichef Christian Lindner (August 2023)
Gemeinsam mit 59 anderen Organisationen appelliert Slow Food Deutschland an FDP-Parteichef Christian Lindner, die von Bundesernährungsminister Cem Özdemir geplanten Werbeschranken für Lebensmittel mit einem hohen Zucker-, Fett- oder Salzgehalt zu unterstützen. Mit „großer Sorge“ blicke man auf die ablehnenden Äußerungen von Parteivertreter*innen der FDP zu den Plänen für Kinderschutz, heißt es in dem offenen Brief an die Parteispitze, den zahlreiche Verbände, wie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, Kinderrechtsorganisationen, Eltern- und Pädagogikverbände, Verbraucherschutz- und Ernährungsorganisationen sowie Ärzteverbände und Krankenkassen unterzeichnet haben. Umfassende Werbeschranken für unausgewogene Lebensmittel seien ein wichtiges Instrument zur Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern, mahnt das Bündnis. Mit ihrer Blockadehaltung stelle sich die FDP gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
>> Zum offenen Brief mit der Liste aller unterzeichnenden Organisationen
Faire Preise in der Lieferkette
Statement der Initiative für faire Preise in der Lieferkette (Juni 2023)
Die Agrarwende ist drängender denn je! Denn Ausbeutung von Menschen, Tieren und Umwelt aufgrund ungerechter Strukturen in der globalen Landwirtschaft ist allgegenwärtig. Auch wenn derzeit Lebensmittelpreise für die Endverbraucher*innen steigen, erhalten viele Erzeuger*innen unserer Lebensmittel in Deutschland und andernorts einen Preis, der zum Leben nicht reicht und einen umweltschonenden Anbau unmöglich macht. Es fehlen Mechanismen für langfristig stabile und kostendeckende Erzeuger*innenpreise.
>> Zum Statement mit Forderungen
Pestizide
Politische Mitmachaktion "Pestizide ade" von Slow Food mit dem Bündnis "Bienen und Bauern retten" und PAN Europe (angelaufen Juni 2023):
Auf EU-Ebene wird gerade über den Vorschlag für eine "Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (Sustainable Use Regulation/SUR) diskutiert. Das Bündnis hat eine Mitmachaktion initiiert, um so viele Menschen wie möglich zu motivieren, mit wenigen Mausklicks die zuständigen Entscheidungsträger*innen mit einer Nachricht dazu aufzufordern, die geplante Verordnung (zügig) zu beschließen.
>> Zur Mitmachaktion und Hintergrundinfo
Tierhaltung
Policy Briefing von Slow Food International zum Tierschutz (Juni 2023):
Da die Europäische Kommission plant, ihren Vorschlag zur Aktualisierung der EU-Tierschutzvorschriften bis voraussichtlich September 2023 fertigzustellen, bündelt Slow Food International nun Empfehlungen an die zuständigen politischen Entscheidungsträger*innen, mit welchen Maßnahmen und politischen Prozessen sie die Haltungsbedingungen von Nutztieren entscheidend verbessern können.
» Zum Forderungspapier „Policy Brief on Animal Welfare“ (in englischer Sprache)
Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP)
Offener Brief von Organisationsbündnis an EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen: Ja zum Green Deal, Nein zur Aufweichung der GAP (Juni 2023)
Über 100 Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Soziales, Entwicklungszusammenarbeit, Landwirtschaft und Kirche fordern ein Ende der EU-Ausnahmeregelungen, die die Umweltmaßnahmen der GAP verwässern. Auch Slow Food Deutschland hat sich dem Bündnis angeschlossen.
Ernährungsarmut
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: Vollwertiges, ökologisches Essen für alle – Ernährungsarmut beenden! (Juni 2023)
Ernährungsarmut ist ein wachsendes Problem. Immer mehr Menschen können sich
hierzulande und weltweit eine vollwertige Ernährung nicht leisten. Das hat fatale Folgen für die Gesundheit, das Aufwachsen von Kindern, den Alltag und die gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen.
>> Zu den Forderungen "Vollwertiges, ökologisches Essen für alle Ernährungsarmut jetzt beenden!"
Pestizide
10 Empfehlungen für Entscheidungsträger*innen zur Schließung der Lücken in der EU-Pestizidzulassung (Juni 2023)
Das Pestizid Aktionsnetzwerk (EU-Ebene) kommt zu dem Schluss, dass sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt durch den derzeitigen Einsatz von Pestiziden ernsthaft gefährdet sind, und hebt zehn Prioritäten hervor, die dringend angegangen werden müssen, um das von der EU-Verordnung geforderte Sicherheitsniveau zu erreichen.
Sustainable Food Systems Law
Positionspapier: Wie der geplante EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme aus Slow-Food-Sicht aussehen muss (Mai 2023)
Die Europäische Kommission plant im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie einen Vorschlag eines umfassenden EU-Rechtsrahmens für nachhaltige Lebensmittelsysteme (Engl. legislative framework for sustainable food systems) vorzulegen. In einem neuen Positionspapier legen wir den Slow-Food-Ansatz für gute, saubere und faire Lebensmittelsysteme dar und geben eine Reihe von Empfehlungen für diesen Rechtsrahmen.
>> Zum Vorschlag für einen umfassenden EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme
Glyphosat
Petition: Glyphosat-Verbot jetzt! (Angelaufen Mai 2023)
Dieses Jahr besteht die Chance, dass Glyphosat in der gesamten EU verboten wird. Denn die EU-Zulassung läuft diesen Dezember aus. Im Herbst werden die EU-Mitgliedstaaten darüber abstimmen, ob das Totalherbizid weiter zugelassen werden soll - trotz erwiesenermaßen bedenklicher Auswirkungen auf Umwelt, Artenvielfalt und Gesundheit. Fordern Sie von der deutschen Bundesregierung, gegen die erneute EU-Zulassung zu stimmen! Die Petition ist eine gemeinsame Aktion von Slow Food Deutschland mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e. V., Greenpeace e. V., Umweltinstitut München e. V. und Ekō.
Gentechnik
Brief an Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans (Mai 2023)
Die über 300 unterzeichnenden Organisationen fordern den für den European Green Deal mit zuständigen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission auf, nicht zuzulassen, dass neue Gentechnikverfahren dereguliert werden.
Klimaschutz
Statement: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz - verbindlicher Klimaplan statt Greenwashing von Unternehmen (April 2023)
Ein Bündnis aus mehr als 220 Klimaaktivist*innen, NGOs und -Gruppierungen kritisiert das Fehlen robuster Klimapflichten im derzeit verhandelten EU-Lieferkettengesetz.
>> Zum kompletten Statement und den Forderungen
Sustainable Food Systems Law
Offener Brief: EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme vorzulegen
Ein europaweites NGO-Bündnis fordert EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen auf, bis spätestens September den Vorschlag für den EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme vorzulegen und damit an der Farm-to-Fork-Strategie festzuhalten.
Tierhaltung
Maßnahmen-Paket: Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an (Januar 2023)
Die neue EU-Tierarzneimittelverordnung ist nun ein Jahr in Kraft aber das Fazit ist: Trotz Verbots werden Antibiotika weiter routinemäßig eingesetzt. 23 Verbände, darunter Slow Food Deutschland, legen Maßnahmen-Paket vor.