Slow Food Youth Akademie

Die Slow Food Youth Akademie ist ein aus acht Themen-Wochenenden bestehendes interaktives Bildungsprogramm für junge (18-35 Jahre) Auszubildende, Berufstätige, Studierende aus den Bereichen Gastronomie und Lebensmittelproduktion und für Interessierte, die gerne mehr über das Lebensmittelsystem und dessen praktische Prozesse erfahren möchten. Das Programm findet einmal jährlich statt mit einem Termin pro Monat über 8 Monate hinweg an jeweils unterschiedlichen Orten.

Slow Food Youth Academy auf Gut Herbigshagen_TeilnehmerInnen der Slow Food Youth Academy.JPGJedes Wochenende  widmet sich einem bestimmten Grundnahrungsmittel, von der Erzeugung zur Verarbeitung, und ermöglicht es den Teilnehmer*innen somit einen fundierten Überblick über die gesamte Lebensmittelkette zu erlangen. Nach Abschluss des Programms werden die Teilnehmer*innen die Zusammenhänge des globalen Lebensmittelsystems besser verstehen und durch ihr gewonnenes Wissen verantwortungsvollere Entscheidungen treffen können. Die beteiligten Experten*innen kommen aus einer Vielzahl von Branchen und Disziplinen, haben aber ein gemeinsames Ziel: Das Nahrungsmittelsystem nachhaltig zu verbessern!

Die Landwirtschaft befindet sich im Zentrum eines Kreislaufes aus Umweltkrisen und ökologischen Veränderungen, die soziale Folgen mit sich bringen. Wir kennen viele prekäre Situationen entlang der gesamten Produktionskette, von Land und Ocean Grabbing bis zum Höfesterben oder dem Nachwuchsmangel im Handwerk und der Landwirtschaft. Die Situation der ungerechten Verteilung von Lebensmitteln weltweit – inklusive der Extreme von Hunger, Verschwendung und krankhafter Übergewichtigkeit – hängt eng mit Fragen des ethischen Konsums und den politischen Rahmenbedingungen für den Welthandel zusammen.

Dennoch gibt es durchaus Hoffnung auf Veränderung, da sich zunehmend viele kleine Initiativen bilden, die als Graswurzelbewegung durchaus große Auswirkungen entfalten können. Jede und jeder von uns ist Teil des Lebensmittelsystems und kann es deshalb auch mit beeinflussen.

IMG_1817.JPGDie Slow Food Youth Akademie trägt dazu bei, alle Initiativen und guten Ideen von jungen changemaker*innen zusammenzubringen, um das Lebensmittelsystem nachhaltig zu verändern.

Ziel der Akademie

Die Slow Food Youth Akademie verbindet das Schaffen von theoretischen Grundlagen, beispielsweise zu Anbau- und Verarbeitungsmethoden sowie zu den verschiedenen Arten der Landwirtschaft und den Problematiken des aktuellen Lebensmittelsystem, mit dem Sammeln von praktischen Erfahrungen. Die Teilnehmer*innen lernen hier selbst Hand anzulegen: zu Wursten, Fisch zu filetieren, Käse herzustellen, Brot zu backen, auf dem Acker das Gemüse zu ernten u.v.m. Dazu treten die Teilnehmer*innen direkt in Kontakt mit Landwirt*innen, Fischer*innen, Köch*innen, Wissenschaftler*innen, Marketingspezialisten sowie Aktivist*innen und bekommen so Erfahrungsberichte aus erster Hand und die Möglichkeit, themenspezifische Fragen zu stellen. Die Teilnehmer*innen schauen den Experten bei der Arbeit zu, werden in den Produktionsprozess einbezogen und arbeiten gemeinsam mit den Experten an zukunftsfähigen Alternativen und Lösungen. So schafft die Slow Food Youth Akademie eine Plattform, um Akteuren aus allen Bereichen der Lebensmittelkette Gelegenheit zu geben sich auszutauschen und als so genannte junge changemaker*innen zu Veränderung im nachhaltigen Sinne beizutragen.

Das komplette PROGRAMM 2023 findest Du hier


Video: Die Slow Food Youth Akademie vorgestellt


Informationsbroschüre "Slow Food Youth Akademie"

SFYA_Broschüre.jpg"Mit Gründung der Slow Food Youth Akademie 2017 ist es uns gelungen, Rahmenbedingungen für junge Erwachsene zu schaffen, in denen Lernen Spaß macht und Wissen sich nachhaltig etabliert. Dafür haben wir auf unsere Slow-Food-Methode des handlungsorientierten Lernens vertraut und das hat sich bewährt: Entstanden ist ein Leuchtturmprojekt der Ernährungsbildung", so Nina Wolff, Vorsitzende von SFD.

Broschüre lesen und als PDF herunterladen


Spendenaufruf

Durch Spenden möchte Slow Food Deutschland vor allem die Slow Food Youth Akademie fördern, durch die wir die nächste Generation von verantwortungsbewussten jungen Verbraucher*innen und Lebensmittelakteur*innen ausbilden - den so genannten changemaker*innen, die die Zukunft unserer Ernährung durch ihre Konsumentscheidungen sowie ihr politisches und professionales Handeln maßgeblich mitgestalten und nachhaltig verändern.

Spenden Sie über den Spendenbutton:

ALTRUJA-BUTTON-R318

oder überweisen Sie direkt auf

Unser Spendenkonto:
Slow Food Deutschland gemeinnützige UG
Bank: GLS Gemeinschaftsbank
Kontonummer: 111 57 50 501
BLZ: 430 609 67
IBAN: DE59 4306 0967 1115 7505 01
BIC: GENODEM1GLS
Überweisungszweck: "Förderung der Slow Food Youth Akademie"

Hinweis: Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Bei Spenden, die direkt über den Spendenbutton getätigt werden, wird automatisch eine Spendenquittung generiert.

Bei Spenden durch Überweisung wird die Spendenquittung nicht automatisch generiert. Wir stellen Ihnen aber gerne eine Spendenquittung aus. Dazu ist es wichtig, dass Sie bei der Überweisung unter Verwendungszweck Ihren Namen und Ihre Anschrift angeben.

Weitere Kooperationsmöglichkeiten mit der Slow Food Youth Akademie finden Sie hier


Kontakt

sfyakademie@slowfood.de


Projekt ko-finanziert von der Europäischen Union 

EU.jpegOFOF.jpg

Unterstützt von:

  Schloss_Kirchberg_1.jpg Lighthouse-Foundation-Logo.svg.png  EDEKA_Suedwest_quer_ohne-echtgut.jpgBioBoden_Positiv_4C.jpg2020-11-25 Neues DSW-Logo.jpg

Inhaltspezifische Aktionen