Berlin: Iss fair-netzt! Mitmachaktionen für Kinder (DEKT)
Evangelischer Kirchentag 2017: Mit allen Sinnen dabei

Während die Jugendlichen im Zentrum Jugend fließig krummes Gemüse schnippelten, kamen auch die Kleinen am Kirchentag nicht zu kurz – ganz im Gegenteil. Brot für die Welt und Slow Food Deutschland erwarteten sie mit interaktiven Angeboten zu den Themen nachhaltige Landwirtschaft, Boden, Klima, Umgang mit Ressourcen und Lebensmittelerzeugung.
Am Beispiel der Kuh lernte der Nachwuchs neues über die biokulturelle Vielfalt, stellte Butter her und nahm an einer Geschmacksschulung zum Joghurt teil. So viel Aktionismus machte natürlich hungrig und wurde belohnt: Jens Witt, Koch und Koordinator der Slow Food Chef Alliance sorgte für die kulinarische Versorgung. Die Zutaten: 100% bio, saisonal und soweit als irgend möglich von regionalen Erzeugern. Und die Kinder erwartete etwas ganz Besonderes: Ein typisch philippinisches Gericht, bei dessen Zubereitung sie selbst mithelfen konnten. Am Informationsstand von Brot für die Welt wurden Blätter des Moringabaums zu Pulver gemörsert - als gesunde und nahrhafte Zutat zu einem frisch gekochten Maisbrei. Selbstgemachte Limonaden und Smoothies stillten die Lust auf Süßes. Ein Erleben mit allen Sinnen!
Brot für die Welt und Slow Food Deutschland engagieren sich seit vielen Jahren in gemeinsamen Bildungs- und öffentlich wirksamen Projekten auf dem Gebiet der Ernährungsbildung und Verbraucheraufklärung – insbesondere auch im Bereich Kinder.
Über Brot für die Welt e. V.: Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt unterstützt Menschen in mehr als 90 Ländern dabei, aus eigener Kraft ihre von Hunger, Armut, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung geprägte Lebenssituation zu verbessern. Ein Schwerpunkt ist die Ernährungssicherung. In Zeiten des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen wird der Kampf gegen Hunger und Mangelernährung immer wichtiger. www.brot-fuer-die-welt.de
Bild oben: Die Kinder präsentieren bester Laune ihre selbst hergestellte Butter.


Zwei Seiten aus einer Powerpoint-Präsentation von Brot für die Welt, die das Moringabaum-Projekt auf den Philippinen vorstellen. Während des Evangelischen Kirchentags haben die Kinder ebenfalls die Blätter im Mörser zerrieben und über das Gericht gestreut. Der Moringabaum wird auch als Meerrettichbaum bezeichnet. | © Brot für die Welt

Mehr Informationen:
Weitere Aktionen von Slow Food Deutschland auf dem Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin
Kinder und Jugendliche bei Slow Food Deutschland