Slow Food in der EU
Arbeitsschwerpunkt von Slow Food Europe:
Das Slow Food Europe Büro in Brüssel hat sich darauf fokussiert, Einfluss zu nehmen auf die im Green Deal enthaltenen Inhalte zu Ernährung und Landwirtschaft, insbesondere auf die Umsetzung der Farm-to-Fork-Strategie und den geplanten Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme. Außerdem setzt sich das Büro für die Entwicklung einer Gemeinsamen EU-Ernährungspolitik ein, die im Gegensatz zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik das Thema Ernährung ganzheitlich und ressortübergreifend betrachtet.
Weitere Themen:
- Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP)
- EU-Gesetzgebungsprozess zur neuen Gentechnik
- Reduzierung von Pestiziden
- Agrarökologie
- EU-Biodiversitätsstrategie für 2030
- Tierschutz
Petitionen und Kampagnen mit Kooperationspartner*innen:
BIENEN UND BAUERN RETTEN
Slow Food hat sich dem Organisatoren der EU-weiten Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ angeschlossen, die zum Ziel hat, den Pestizideinsatz zu reduzieren, die Landwirtschaft zu transformieren sowie Bienen und Natur zu schützen.
GVO und neue Züchtungstechniken für Pflanzen
Slow Food positioniert sich schon Lange lautstark gegen GVO, da diese die biologische Vielfalt und Existenzgrundlagen von Kleinbäuer*innen gefährden und sich nicht mit Agrarökologie vereinbaren lassen. Z.Z läuft die zweite >> Petition zu diesem Thema: https://www.slowfood.de/was-wir-tun/projekte-aktionen-und-kampagnen/kein-freifahrtschein-fuer-neue-gentechnik
Mehr Informationen zu Slow Food Europe unter: https://www.slowfood.com/slow-food-europe/
Dort finden Sie u.a. Informationen zu den aktuellen Themen, Social-Media Kanäle von Slow Food Europe, Positionspapiere sowie den POdcast des Büros.