Instagram SFY

SFY Lübeck is(s)t regional

SFY Lübeck is(s)t regional
(c) Julia, @chasingslowly
30.07.2021 - Erst letztes Jahr gegründet startet Slow Food Youth Lübeck direkt zusammen durch: Ab aufs Fahrrad und los in die Umgebung zu lokalen Produzent*innen und deren Besonderheiten! Hier berichtet die Gruppe von ihrer "Regio-Challenge".

Ab heute leben wir auf Pump

Ab heute leben wir auf Pump
(c) jugendfuersklima
29.07.2021 - Am 29. Juli ist der diesjährige Earth-Overshoot-Day. Die Menschheit hat heute die ökologischen Ressourcen verbraucht, die die Erde im Laufe eines Jahres regenerieren kann. Die Berechnungen der Organisation Global Footprint Network mithilfe des Ökologischen Fußabdrucks zeigen, dass der aktuelle Ressourcenverbrauch die Kapazitäten unserer Erde übersteigt. Wir produzieren beispielsweise mehr CO2 als Ozeane und Wälder aufnehmen können und holzen mehr Wälder ab als wieder aufgeforstet werden. Um diesen Lebensstil weiterzuführen, bräuchten wir mehr als eine Erde.

Slow Food unterstützt EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“

Slow Food unterstützt EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“
Jörg Farys/BUND
21.01.2020 - Das Umstellen auf eine bienenfreundliche Landwirtschaft und der Erhalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft ist grundlegend für die Zukunft der Ernährung – auch in Europa. Deshalb hat sich Slow Food der EU-Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ angeschlossen und stellt das Thema biokulturelle Vielfalt 2020 als Jahresthema in den Fokus. Als Auftakt der Slow-Food-Beteiligung an der EU-Bürgerinitiative wurden ihre Forderungen bei der Schnippeldisko am vergangenen Wochenende in Berlin vorgestellt. Das Kampagnen-Bündnis nutzte die „Wir haben es satt!“-Demonstration, um mit einer gemeinsamen Fotoaktion auf die Problematik des Bienensterbens aufmerksam zu machen.

„Europa müsste die Umstellung auf ein System, das das Gemeinwohl fördert, viel konsequenter vorantreiben“

„Europa müsste die Umstellung auf ein System, das das Gemeinwohl fördert, viel konsequenter vorantreiben“
(c) privat
Für Slow Food steht fest: Nach der Bundestagswahl muss sich die Bundesregierung für eine nachhaltigere Ernährungspolitik auch in Europa einsetzen. Vor allem darf Europa Subventionen nur noch an Landwirt*innen vergeben, die durch ihre Arbeit das Gemeinwohl fördern. Wie das aussehen kann, erklärt Phillip Brändle von der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft.

Leitungstreffen in Berlin - Es läuft!

Leitungstreffen in Berlin - Es läuft!
(c) Julian Reineck
08.07.2021 - Am vergangenen Wochenende ließ sich nicht nur die Sonne in Berlin blicken. Auch das Leitungsteam von Slow Food Youth Deutschland hat sich hier nach Monaten rein digitaler Arbeit das erste Mal in dieser Form zusammen gefunden. Im Fokus: Die Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie und unsere Zusammenarbeit im Team. Gute und lustige Gespräche gepaart mit fantastischem Essen und intensiven Arbeitseinheiten haben das Wochenende abgerundet.

Slow Food Youth Deutschland Netzwerkcall

Wir vermissen dich! Wir vermissen uns! Wir wollen wieder zusammen abhängen und Pläne für ein besseres Ernährungssystem schmieden! Dafür machen wir alle drei Monate einen bundesweiten Netzwerkcall. Wir wollen uns austauschen, kennenlernen, hören was bei uns gerade so passiert. Auch (besonders!) wenn du neu bist, freuen wir uns sehr, wenn du dazustößt!

SFY Kochkurs - Wir essen auf fürs Klima

Zukunft würzen: Politik scharf anbraten! Slow Food Youth Deutschland macht sich für die Bundestagswahl im September warm und lädt ein, Messer und Argumente bei vier politischen Kochkursen zu schärfen. Expert*innen und Köch*innen präsentieren ihre besten Ideen und Rezepte für das Ernährungssystem der Zukunft und machen die heißen Themen bekömmlich und schmackhaft. Du gibst dein Senf dazu und wir servieren das komplette Menü an Politiker*innen vor der Wahl.

Heimischer Anbau, unfaire Bedingungen

Heimischer Anbau, unfaire Bedingungen
(c) Slow Food
Spargel und Erdbeeren gehören für viele Menschen im Juni unbedingt auf den Tisch. Doch die Ernte wird traditionell von Saisonarbeiter*innen erledigt, die oft schlecht bezahlt und untergebracht sind. Die Slow Food Youth befasste sich in einem Online-Kochkurs mit den bestehenden Zuständen – und mit Verbesserungsvorschlägen.

SFY Kochkurs - hätte hätte Faire Kette

Zukunft würzen: Politik scharf anbraten! Slow Food Youth Deutschland macht sich für die Bundestagswahl im September warm und lädt ein, Messer und Argumente bei vier politischen Kochkursen zu schärfen. Expert*innen und Köch*innen präsentieren ihre besten Ideen und Rezepte für das Ernährungssystem der Zukunft und machen die heißen Themen bekömmlich und schmackhaft. Du gibst deinen Senf dazu und wir servieren der Politik das komplette Menü vor der Wahl.

SFY Kochkurs - Make Hum(m)us not climate change

Zukunft würzen: Politik scharf anbraten! Slow Food Youth Deutschland macht sich für die Bundestagswahl im September warm und lädt ein, Messer und Argumente bei vier politischen Kochkursen zu schärfen. Expert*innen und Köch*innen präsentieren ihre besten Ideen und Rezepte für das Ernährungssystem der Zukunft und machen die heißen Themen bekömmlich und schmackhaft. Du gibst deinen Senf dazu und wir servieren der Politik das komplette Menü vor der Wahl.

Warum Saatgut für Slow Food ein Top-Thema ist - 5 Gründe

Warum Saatgut für Slow Food ein Top-Thema ist - 5 Gründe
(c) Slow Food Archiv
Die Kontrolle über Saatgut wandert immer stärker zu wenigen, globalen Konzernen. Das benachteiligt nicht nur Kleinbauern – sondern ist auch ökologisch nicht gut. Ein Slow Food-Workshop zeigt auf, was wir gegen dieses Machtspiel mit unserer Lebensgrundlage tun können.

SFY Kochkurs - Wir essen, was wir säen!

Zukunft würzen: Politik scharf anbraten! Slow Food Youth Deutschland macht sich für die Bundestagswahl im September warm und lädt ein, Sinne und Argumente bei vier politischen Kochkursen zu schärfen. Expert*innen und Köch*innen präsentieren ihre besten Ideen und Rezepte für das Ernährungssystem der Zukunft und machen die heißen Themen bekömmlich und schmackhaft. Du gibst deinen Senf dazu und wir servieren der Politik das komplette Menü vor der Wahl.

World Disco Soup Day 2021

Neues Format, gleiches Ziel. Angesichts der anhaltenden Pandemie wird der World Disco Soup Day 2021 in diesem Jahr hauptsächlich digital stattfinden. Am Samstag, dem 24. April, werden Aktivist*innen des Slow Food Youth Network aus der ganzen Welt zu Hause schnippeln, kochen, tanzen und so vielleicht den größten Disco Soup Day aller Zeiten feiern!

Verkostungsbox: Norddeutsche Craftbiere und regionale Köstlichkeiten

Verkostungsbox: Norddeutsche Craftbiere und regionale Köstlichkeiten
(c) Lillebräu
01.04.2021 - Slow Food Youth Lübeck organisiert am 23.04.2021 um 19:00 Uhr die Online-Verkostung Norddeutsche Craftbiere und regionale Köstlichkeiten. Die Verkostung ist für Interessent*innen in ganz Deutschland möglich. Anmeldeschluss ist am 6. April, also schnell schnell mitmachen und Freund*innen einladen!

Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge

Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge
(c) creative commons
25.03.2021 – Slow Food richtet als Teil einer breiten Koalition europäischer Organisationen u.a. aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und Entwicklung einen offenen Brief an die Teilnehmenden der Trilog-Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Darin fordert das Bündnis eine ehrgeizige, grüne und faire Ausgestaltung der GAP. Ein Super- Trilog soll am 26. März die stockenden Reform-Verhandlungen von EU-Parlament, Ministerrat und Kommission entscheidend voranbringen.

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!
(c) Slow Food Youth Deutschland
Es passiert viel in diesen Tagen: Die Bundeskanzlerin trifft sich mit der Zukunftskommission Landwirtschaft und parallel dazu hat Frau Klöckner eine Sonder-Agrarministerkonferenz einberufen, um die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik zu diskutieren. In einem offenen Brief wendet sich Slow Food Youth Deutschland gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Jugendverbänden an die Bundeskanzlerin, die Bundesagrarministerin und die Agrarminister*innen der Länder. Wir fordern einen Systemwechsel und einen ökologisch nachhaltigen und sozial verträglichen Fahrplan für die nationale Ausgestaltung der GAP! Gemeinsam können wir eine besser Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland angehen und den Weg in eine zukunftsfähige Landwirtschaft einschlagen!

Inhaltspezifische Aktionen