Aktuelles

Weltverbrauchertag 2023: Für mehr Gerechtigkeit beim Essen

Weltverbrauchertag 2023: Für mehr Gerechtigkeit beim Essen
(c) Meerfreiheit
15.03.2023 – Zum Weltverbrauchertag 2023 ruft Slow Food Deutschland (SFD) dazu auf, die Rechte von Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Erwerb und Genuss von Lebensmitteln weltweit zu schützen. Voraussetzung dafür ist aus Sicht der international engagierten Bewegung, regionale Landwirtschaft, Verarbeitungsstätten sowie Handel zu fördern, damit Menschen dort, wo sie leben, Zugang zu gutem und gesundem Essen haben. Mit verschiedenen Initiativen setzt sich Slow Food dafür ein, lokale Märkte zu stärken und für mehr Ernährungssouveränität zu sorgen.

Warum wir alle die Ernährungswende vorantreiben können – und es ohne Politik dennoch nicht geht

Warum wir alle die Ernährungswende vorantreiben können – und es ohne Politik dennoch nicht geht
(c) Slow Food
Mehr Wertschätzung für Landwirte, Bereitschaft zu faireren Preisen, Unterstützung regionalen Lebensmittelhandwerks: Verbraucher*innen können aktiv den Wandel zu einer besseren Lebensmittelwelt vorantreiben. Am Ende braucht es aber politische Unterstützung – und die fällt zu unentschlossen aus, zeigt ein politisches Werkstattgespräch von Slow Food Deutschland und dem Institut für Welternährung.

Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen

Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen
(c) Marion Hunger
Zum Tag der nachhaltigen Gastronomie (18.6.) verweist Slow Food Deutschland (SFD) auf die zentrale Bedeutung der Gastronomie für die Transformation unseres Ernährungssystems. Der Verein appelliert an Politik und Verbraucher*innen, Gastronom*innen zu unterstützen, die sich in fairen regionalen Netzwerken engagieren und lokale Märkte stärken. Zukunftsfähig arbeitende Chefs und Chefinnen sind mehr als Zubereiter*innen von Mahlzeiten. Sie sind Botschafter*innen für ein faires Lebensmittelsystem, ob in Restaurant, Kantine oder Mensa. Viele von ihnen sind kulinarisch und politisch bei Slow Food beheimatet: in der Köch*innen-Vereinigung Chef Alliance sowie im Genussführer.

„Nicht alles dem Individuum aufhalsen“ - Interview mit Prof. Achim Spiller

„Nicht alles dem Individuum aufhalsen“ - Interview mit Prof. Achim Spiller
(c) Achim Spiller
Ernährung ist ein gesellschaftliches und politisches Thema. Professor Achim Spiller spricht im Slow-Food-Interview über das von ihm mitverfasste Gutachten zur nachhaltigen Ernährung, über Nutri-Score, Schulverpflegung und über mögliche Steuern auf zuckerhaltige Getränke und Fleisch. Die Fragen stellte Manfred Kriener.

Selbstversorgung: Gesunde Ernährung aus heimischer Landwirtschaft

Selbstversorgung: Gesunde Ernährung aus heimischer Landwirtschaft
Für Slow Food hat eine gesunde Ernährung immer auch die Gesundheit unseres Planeten im Blick. Wenn die Menschen in Deutschland sich im ganzheitlichen Sinn gesund ernähren sollen, muss sich nicht nur der Speiseplan ändern, sondern auch unsere Landwirtschaft. Leo Frühschütz blickt auf den Selbstversorgungsgrad in Deutschland und zeigt, was hierzulande in welchem Maß erzeugt wird.

Häppchen zum Nachhören

Häppchen zum Nachhören
Über 300 interessierte Zuschauer*innen lauschten dem Berliner Journalisten und Autor Manfred Kriener, als dieser aus vier Kapiteln seines Buchs „Leckerland ist abgebrannt“ am 22.1. vorlas. Spannendes zu Fleisch aus dem Reagenzglas, den ökologischen und sozialen Auswüchsen vermeintlicher Superfoods sowie Möglichkeiten, den Fischhunger auf nachhaltige Weise zu stillen, gibt es zum Nachhören.

Im Wahljahr für den agrarpolitischen Umbruch: Bauernfeindliche Politik beenden – Landwirtschaft krisenfest machen

Im Wahljahr für den agrarpolitischen Umbruch: Bauernfeindliche Politik beenden – Landwirtschaft krisenfest machen
(c) Julian Reineck; Wir haben es satt!
13.01.2021. - Wenige Tage vor dem „Wir haben es satt!“-Protest am Kanzleramt fordern 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft eine grundlegende Wende in der Agrar- und Ernährungspolitik. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat nach fast vier Jahren im Amt kaum Nennenswertes vorzuweisen – außer einer bauern- und umweltfeindlichen Politik. Die rückwärtsgewandte Haltung Deutschlands bei den Verhandlungen zur EU-Agrar-reform (GAP) beweisen: Klöckner ist nicht Willens, den gesellschaftlich gewollten Umbau der Landwirtschaft voranzubringen. Im Superwahljahr muss die Landwirtschaftspolitik enkeltauglich werden, denn nur so haben Höfe, Tiere und das Klima eine Zukunft.

Gift, Geld und Gesundheit

Gift, Geld und Gesundheit
Wie gefährlich sind die Pestizide im Weinberg und die Rückstände im Wein? Im weltbekannten Anbaugebiet des Bordelais streiten Winzervereinigungen und Weingüter mit Bürgerinitiativen und mit der glühenden Aktivistin Valérie Murat vor Gericht. Am 17. Dezember beginnt der Prozess.

„Wir haben es satt!“-Protest: „Agrarindustrie abwählen!“

„Wir haben es satt!“-Protest: „Agrarindustrie abwählen!“
(c) Meine Landwirtschaft
04.12.2020 - Am 16. Januar 2021 findet der nächste große Protest für die Agrar- und Ernährungswende in Berlin statt. Das „Wir haben es satt!“-Bündnis, das normalerweise Zehntausende zum Auftakt der „Grünen Woche“ auf die Straße bringt, protestiert dieses Mal Corona-gerecht im Regierungsviertel. Selbstgemalte Schilder, kreative Kostüme und starke Botschaften – so verleiht die Bewegung für die Agrarwende ihren Forderungen bei einer Kundgebung vor dem Kanzleramt Nachdruck.

Menschengesundheit nur mit Planetengesundheit

Menschengesundheit nur mit Planetengesundheit
(c) Dirk Vogel
02.09.2020 – Die Planetary Health Diet (PHD), ein neues Ernährungskonzept für eine planetengerechte Kost, wurde 2019 von der EAT Lancet Kommission veröffentlicht und wird weiterhin viel diskutiert. Sie empfiehlt eine fast ausschließlich pflanzenbasierte Ernährung. Doch löst ein ‚Ernährungsplan‘ wie die PHD tatsächlich die Probleme unseres Ernährungssystems? Dr. Nina Wolff, amtierende Vorsitzende von Slow Food Deutschland, bezieht im Gespräch Stellung und erklärt, wo sich die PHD und die aktuelle Position von Slow Food zu ‚gesunder Ernährung‘ berühren und an welchen Stellen sie Slow Food nicht weit genug geht.

Pflanzendrinks: Begleiter einer planetengerechten Ernährung

Pflanzendrinks: Begleiter einer planetengerechten Ernährung
27.05.2020 - Der weltweite Umsatz an pflanzlichen Milchalternativen wächst stetig. Und so, wie eine gute Kuhmilch einen wertvollen Beitrag zu Diversitäts- und Klimaschutz leistet, kann es auch mit den Pflanzendrinks sein: Sie können dabei helfen, mehr Pflanzliches auf den Tisch zu bringen. Welche aber sind aus Sicht von Slow Food dafür geeignet? Und welche lässt man besser im Laden stehen? Und welche sind auch unter ökologischen Aspekten zu empfehlen? Slow Food schaut hier genau hin, woher die Rohstoffe kommen, wie die milchigen Drinks erzeugt und verpackt werden und wie sie schmecken.

Corona: Von der Fragilität in die Stabilität

Corona: Von der Fragilität in die Stabilität
26.05.2020 - Der Stillstand und die Herausforderungen der vergangenen Wochen schärft in vielerlei Hinsicht unseren Blick. Für Slow Food Deutschland Vorsitzende Ursula Hudson ist die Corona-Krise ein Weckruf: "Sie zeigt uns, dass unsere bisherigen Konzepte überholt sind". Für zunehmend mehr Menschen rückt Ernährung, Versorgung und die Frage aus welchen Systemen unsere Lebensmittel stammen in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen. Lassen Sie uns diesen Auftrieb jetzt nutzen, um die längst überfällige Ernährungswende aktiv mitzugestalten. Ein Kommentar von Ursula Hudson.

Bodengesundheit: Virenschutz durch gesunden Boden!

Bodengesundheit: Virenschutz durch gesunden Boden!
Lotte Heerschop
15.04.2020 - Franz Rösl, 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Gesunder Boden, erklärt den direkten Zusammenhang zwischen Bodengesundheit und Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze. So bringt gesunder Boden nicht nur gesunde Lebensmittel hervor sondern dient uns so mitunter auch als Virenschutz. Für Rösl ist der Kontakt zu gesunder Erde, nicht das Desinfektionsmittel, jetzt die Lösung zum Schutz vor Viren. Der spannende Artikel wird ergänzt durch einen Podcast, den Sie Nachhören können...

Ernährung: Menschengesundheit nur mit Planetengesundheit!

Ernährung: Menschengesundheit nur mit Planetengesundheit!
Daniel Rögelein
12.04.2020 - Gesundheit und Ernährung ist ein Riesenthema. Diesem widmet sich die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Ursula Hudson, in folgendem Beitrag. Darin erläutert sie unter anderem, was Gesundheit für Slow Food im Ernährungskontext bedeutet.

Hülsenfrüchte – Food of the Future

Hülsenfrüchte – Food of the Future
17.02.2020 - Nicht nur für Gesundheit und Umwelt können Hülsenfrüchte wahre Wunder bewirken. Sie sind auch eine Gaumenfreude. Im Interview mit Slow Food berichtet Bohnenfan Cecilia Antoni, wie sie Menschen für Hülsenfrüchte begeistert.

Inhaltspezifische Aktionen