Chef Alliance
Professionelle Gastgeber übernehmen Verantwortung für ihr Produkt
Das bedeutet im Sinne von Slow Food:
Kochen beginnt mit dem Lebensmittel und dem Wissen um dessen Herkunft. Für die Köche der Slow Food Chef Alliance ist daher der direkte Kontakt zum Erzeuger – sei es Bauer, Hirte oder Fischer – essentiell.
In einer Küche entstehen jeden Tag Gerichte, die Geschichten erzählen über die Menschen, Tiere und Landschaften, denen wir diese einzelnen Produkte verdanken. Essen ist mehr als satt werden, ist ein politischer Akt mit soziokulturellen Bezügen. Gerade in Zeiten, in denen immer weniger zu Hause gekocht wird, gilt es den Bezug zum Lebensmittel in seiner ursprünglichen Form herzustellen und zu erhalten: Wie es aussieht, wo es wächst, was für Menschen es großziehen, ernten und verarbeiten.
Echtes Essen soll das sein, was uns mit anderen Menschen verbindet. Was die Chef Alliance mit "echt" meint, ist ganz einfach: Dass man selber kocht. Mit dem was wächst, mit dem was auch bezahlbar ist, mit Produkten von hier, die auch unsere Urgroßmutter als Lebensmittel erkannt hätte. Jeden Tag neu. Das ist gut, sauber und fair.
Die Köche als Repräsentanten ihrer Region tragen Verantwortung, indem sie
- mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln arbeiten, die zu verschwinden oder gar auszusterben drohen – darunter auch Passagiere der „Arche des Geschmacks“.
- bei Kleinerzeugern kaufen.
- ihre Lieferanten persönlich kennen und ihre Gäste umfassend über Produkte und deren Erzeuger informieren, also einen Bezug zwischen beiden herstellen. Ob in der Speisenkarte, online oder persönlich.
- jedes Element selbst herstellen und auf industriell erzeugte Ware und Zusatzstoffe verzichten.
- alle Teile von Tier und Pflanze verarbeiten und das handwerkliche Wissen dafür weitergeben.
- durch kreative Sortimentsgestaltung keine Lebensmittel verschwenden.
- ökologisch und möglichst verpackungsfrei arbeiten.
- ihre Achtsamkeit gegenüber dem Lebensmittel nicht nur leben, sondern auch öffentlich darüber sprechen.
- aktive Slow-Food-Mitglieder sind.
Mitglieder der Slow Food Chef Alliance Deutschland:
„Wir gehören dem Slow Food Bündnis der Köche an, da wir die Philosophie der Slow Food Bewegung teilen. Wir verpflichten uns, die Entwicklung des lokalen und globalen Netzwerkes zu unterstützen und es zu verbreiten. Wir bemühen uns „gute, saubere und faire“ Lebensmittel zu fördern und den Projekten konkrete Hilfe zur Bewahrung der lokalen Kultur und biologischen Vielfalt der Lebensmittel zukommen zu lassen. Denn all das gehört zum gastronomischen Allgemeingut, das überall auf der Welt erhalten werden muss.“
Zu den aktuellen Mitgliedern in Deutschland
Möchten Sie sich unserem Netzwerk anschließen?
Die detaillierten Kriterien finden Sie hier
Das internationale Manifest der Chef Alliance finden Sie hier
Informationen zu unseren Aktivitäten finden Sie auch auf Facebook, wenn Sie Chef Alliance in die Suchleiste eingeben oder direkt hier. Herzlich willkommen!
Kontakt: ca@slowfood.de
Weitere Informationen:
Chef-Alliance-Flyer herunterladen (PDF)
Slow Food Chef-Alliance-Köchinnen und -Köche in Deutschland
Internationales Netzwerk der Slow Food Chefs' Alliance (Englisch)
Unsere Chef Alliance Köch*innen in Aktion: Eindrücke von einem Menüabend im Zeichen der nachhaltigen Gastronomie
In Hamburg fand anlässlich des Tags der nachhaltigen Gastronomie am 18. Juni 2020 ein Menüabend der besonderen Art statt, bei der die Slow Food Chef Alliance Mitglieder Sebastian Junge, Luka Lübke, Thomas Sampl, Barbara Stadler, Jochen Strehler und Lukas Röhr (in Vertretung von Jens Witt) im Restaurant Hobenköök jeweils einen von Ihnen zubereiteten Gang präsentierten und ihre Lieferant*innen in digitalen Portraits vorstellten. Die Gäste erfuhren an diesem Abend, was eine zukunftsweisende Gastronomie ausmacht und wie sie zu Lösungen für morgen beiträgt. Eine der zentralen Botschaften des Abends: nachhaltige Gastronomie spielt eine wichtige Rolle beim Erreichen der UN-Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs).