„Miss mit!“: Bundesweite Aktion gegen Lebensmittelverschwendung startet, mit Mitmachangeboten, Challenges und attraktiven Preisen

Mit der Aktion „Miss mit! – mach den Unterschied!“ rufen die Technische Universität Berlin und Slow Food Deutschland ab sofort alle Haushalte auf, Lebensmittel bewusster zu nutzen und aktiv gegen Verschwendung mitzuwirken. Wer an einer der Aktionen im Küchentagebuch der Zu gut für die Tonne!-App mitmacht, schützt Klima und Ressourcen – und hat die Chance auf exklusive Kochevents und weitere Gewinne.

Die Aktion, die im Rahmen des Dialogforums private Haushalte 2.0 stattfindet, wird in enger Zusammenarbeit mit engagierten Partnern aus Handel und Weiterverarbeitung realisiert. Unter dem Motto „Miss mit!“ stehen bundesweit verschiedene Mitmach-Aktionen zur Auswahl, die zeigen, wie einfach es ist, Lebensmittel im Alltag zu retten.

Küchentagebuch EinrichtungKüchentagebuch ErfolgeDashboard Messungen

Die App macht’s möglich

Nutzerinnen und Nutzer können auf die Mitmach-Aktionen über die kostenlose Zu gut für die Tonne!-App des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat zugreifen. Im Küchentagebuch der App dokumentieren sie, welche Lebensmittel sie entsorgen mussten. Auf Basis dieser Einträge erstellt die App persönliche Auswertungen, liefert Tipps zur Reduzierung und motiviert mit Badges, Rezeptideen und Zielen. So wird aus alltäglichem Konsumverhalten eine persönliche Challenge mit Mehrwert – für Umwelt, Klima und den eigenen Geldbeutel. Nach sieben Tagen Dokumentation erhalten alle, die sich für eine Mitmach-Aktion angemeldet haben, zusätzlich spannende und kreative Informationen sowie Tipps und Tricks des jeweiligen Aktionspartners. Dann heißt es noch mal sieben Tage messen, um die Mitmach-Aktion abzuschließen.

Mitmachen und gewinnen

Teilnehmende können attraktive Preise gewinnen, darunter Einladungen zu exklusiven Kochevents inklusive Reisekosten und Übernachtung – durchgeführt von Spitzenköchen des Köch*innen-Netzwerks von Slow Food, der Slow Food Chef Alliance.

„Für die Köchinnen und Köche der Slow Food Chef Alliance ist die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein zentrales Anliegen. Indem sie bei regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern einkaufen, sichern sie nicht nur beste Qualität, sondern vermeiden zugleich unnötige Verluste entlang der Lieferkette. Mit ihrem Ansatz Nose to Tail und Leaf to Root stellen sie die Wertschätzung jedes einzelnen

Lebensmittels in den Mittelpunkt. So wird deutlich: Nachhaltige Küche bedeutet, Ressourcen mit Respekt zu behandeln und ihre Vielfalt voll auszuschöpfen“, so Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.

Jede Teilnahme an der Aktion unterstützt auch die Forschung zu Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten: Die anonymisierten Daten aus dem digitalen Küchentagebuch fließen in die wissenschaftliche Arbeit des Dialogforums private Haushalte 2.0 ein. Ziel ist es, das Wegwerfverhalten in Deutschland besser zu verstehen und wirksame Maßnahmen zu entwickeln.

So funktioniert die Teilnahme an „Miss mit!“:

  1. Zu gut für die Tonne!-App (iOS & Android) kostenlos herunterladen oder aktualisieren
  2. Digitales Küchentagebuch starten und erste Einträge machen
  3. Challenge oder Mitmach-Aktion auswählen – allein oder als Haushalt
  4. Fortschritte dokumentieren, Tipps nutzen, Food Waste reduzieren
  5. Mitmach-Aktion abschließen und am Gewinnspiel teilnehmen

 

Fakten statt Wegsehen

Mit „Miss mit!“ wird sichtbar, was im Alltag im Müll landet – und wie sich das vermeiden lässt. Wer teilnimmt, schützt nicht nur wertvolle Ressourcen, das Klima und den eigenen Geldbeutel, sondern trägt auch dazu bei, Lebensmittelverschwendung in Deutschland besser zu verstehen und wirksam einzudämmen.

„Verbraucherinnen und Verbraucher für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu gewinnen, gehört zu den Kernaufgaben von Slow Food. Mit Bildungsangeboten, Sauerteig- und Fermentierworkshops, Rezepttipps sowie generationenübergreifenden Formaten wie der legendären Schnippeldisko engagiert sich die Bewegung seit über zehn Jahren dafür, Menschen zu motivieren, Lebensmittelabfälle zu vermeiden“, erklärt Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V. „Die bundesweite Aktion Miss mit! reiht sich in die Vielzahl an Veranstaltungen und Initiativen ein, die Slow Food Deutschland organisiert oder unterstützt, um mehr Wertschätzung für Lebensmittel zu fördern. Als Vorsitzender lade ich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich daran zu beteiligen.“

 

Weitere Informationen zur App, zur Aktion und zum digitalen Küchentagebuch finden Sie >hier.

Das Dialogforum private Haushalte 2.0 wird im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH) gefördert. Es arbeitet eng mit der BMLEH-Initiative Zu gut für die Tonne! zusammen. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) über den Zeitraum Oktober 2023 bis September 2026. Das Dialogforum wird von Slow Food Deutschland zusammen mit dem Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft der TU Berlin durchgeführt. 

Inhaltspezifische Aktionen