2025
Neues aus der Dienstagsküche: Joghurt-Himbeer-Walderdbeer-Eis am Stiel

01.07.2025 - Sommer, Sonne, h(EIS)? Was darf bei diesen Temperaturen auf keinen Fall fehlen? Richtig! Frisches und selbst gemachtes Eis. Caroline Corsten aus der Chef Alliance hat für euch ein leckeres Joghurt-Himbeer-Walderdbeereis kreiert, welches sich leicht zu Hause zaubern lässt. Damit lässt es sich in der Sonne gut aushalten. Viel Freude mit dem Rezept.
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation

30.06.2025 - Am Rande der Ökofeldtage 2025 gründeten am 17. Juni 2025 engagierte Praktiker*innen, aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen, die Agrarökologische Praxis Allianz (APA). Die Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch bei der Umwelt- und Klimakrise machen immer deutlicher, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert.
Sommer Akademie und Slow Food Youth Akademie 2025: Gemeinsam Ernährung weiterdenken

25.06.2025 - Die Sommer/Youth-Akademie 2025 findet vom 30. August bis zum 6. September 2025 in Kirchberg an der Jagst und am Bodensee statt. Das Programm wird von der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit Slow Food Deutschland organisiert. Es bietet jungen Erwachsenen eine großartige Gelegenheit, sich mit innovativen Ansätzen für Ernährung, Landwirtschaft und Umweltschutz auseinanderzusetzen.
Nachruf: Ein Grantler vom Feinsten

23.06.2025 - Zum Tod des Gastrokritikers und Autors Wolfgang Abel. Im Badischen war er als kulinarischer Wegweiser eine Institution. Für das Slow Food Magazin schrieb er in den ersten Jahren scharfzüngige Zwischenrufe und Glossen. Ein Nachruf von Manfred Kriener und Klaus Flesch.
“What’s the deal?” Slow Food fordert in einem neuen Positionspapier radikale Überarbeitung des EU-Agrar- und Lebensmittelhandels für bessere Ernährungssysteme

23.6.2025 - Angesichts weiterhin volatiler globaler Lebensmittelpreise und zunehmender Störungen in den Lieferketten veröffentlicht Slow Food ein neues Positionspapier, das die Europäische Union dazu auffordert, ihren Lebensmittelhandel grundlegend zu überdenken. „What’s the Deal? Making EU Agrifood Trade Work for Better Food Systems“ untersucht, wie das derzeitige globale Handelsmodell – geprägt von deregulierten Märkten, exportorientierter Landwirtschaft und Unternehmenskonzentration – den Übergang zu gerechteren und widerstandsfähigeren Ernährungssystemen sowohl in Europa als auch weltweit behindert.
»Slow Food steht für Werte, die ich nicht nur teile, sondern aktiv mitgestalten möchte« - Lucia Rizzo, neue Geschäftsführerin von Slow Food Deutschland, stellt sich vor

10.06.2025 - Lucia Rizzo wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs als Tochter einer Portugiesin und eines Italieners dreisprachig auf. Als Diplom-Soziologin arbeitete sie zunächst in der Marktforschung, zuletzt in leitender Funktion bei ProSiebenSat.1. Im Jahr 2019 absolvierte sie den Master »Gastronomy: Creativity, Ecology and Education« an der Slow Food Universität in Pollenzo. Den Münchener Ernährungsrat hat sie mit aufgebaut und strukturell nachhaltig gestärkt. Seit April 2025 ist Lucia Rizzo Geschäftsführerin von Slow Food Deutschland. Wie sie zur Slow-Food-Bewegung kam und welche Themen ihr am Herzen liegen, erzählt sie selbst.
Neues aus der Dienstagsküche: Scheerkohl Ingwer Shot

03.06.2025 - Für den Monat Juni stellen wir euch in der Dienstagsküche ein ganz besonderes Rezept vor: Unsere Chef-Alliance-Köchin Barbara Stadler bereitet einen Ingwer Shot aus dem saisonalen Bremer Scheerkohl, der auch ein Passagier der Arche des Geschmacks ist, zu. Scheerkohl ist eine pflegeleichte Kohlsorte, die jeder in Pflanzkübeln und Balkon pflanzen kann. Zusammen mit Ingwer und Limette der Frischekick für die Jahreszeit oder ein vielseitiger Begleiter in der salzigen Küche. Lest selbst! Viel Freude beim Nachkochen und Genießen.
Kompromisse statt Polarisierung: Dr. Ludger Schulze Pals zu Gast bei der Mitgliederversammlung von Slow Food Deutschland

27.05.2025 - Wie kommen wir in polarisierten Debatten wieder ins Gespräch? Wie schaffen wir tragfähige Kompromisse zwischen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Ludger Schulze Pals, Geschäftsführer des Landwirtschaftsverlags und Co-Autor des Buches „Brücken bauen – Für ein besseres Miteinander von Bürgern und Bauern“. Auf Einladung von Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V., stellte er bei unserer Jahresmitgliederversammlung das gemeinsame Buchprojekt mit dem Journalisten Rainer Münch vor.
#What'sTheDeal? Unglaublich, aber wahr: Ein Blick hinter die Kulissen der weltweiten Lebensmittelversorgung

23.05.2025 - Oberflächlich betrachtet schafft das System des globalen Nahrungsmittelhandels für alle Beteiligte eine Win-Win-Situation: Es ermöglicht effizienten grenzüberschreitenden Warenverkehr, beschert uns mehr Vielfalt auf unseren Tellern und eröffnet Landwirt*innen Zugang zu größeren Absatzmärkten. Erst bei genauerem Hinsehen offenbart sich ein Geflecht aus Widersprüchen, Ungleichheiten und Absurditäten, das maßgeblich prägt, was wir essen – weltweit. Die folgenden unbequemen Wahrheiten über den globalen Lebensmittelhandel mögen ausgedacht klingen – sie sind es aber leider nicht.
Fordere Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

12.05.2025 - "What's the Deal? Fordere Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln" ist die neue digitale Kampagne von Slow Food, die die versteckten Kosten des globalen Lebensmittelhandels auf Mensch, Tier und Umwelt aufzeigt - und die Möglichkeiten, über die wir verfügen, um diesen zu verändern und gerechter zu gestalten. Während das heutige globale Ernährungssystem Ungerechtigkeit, Marktkonzentration für Großbetriebe und Umweltzerstörung begünstigt, gibt es noch überall auf der Welt diejenigen Bäuer*innen, die Lebensmittel in kleinteiligen, lokalen und widerstandsfähigen Systemen erzeugen und gerechtere Alternativen aufzeigen, die die Menschen- und Planetengesundheit bewahren. Verbraucher*innen informieren wir in den nächsten Wochen vor allem in den sozialen Medien und auf der Webseite über die aktuellen Probleme mit dem globalen Lebensmittelhandel, und warum dieser dringend überdacht werden und nachhaltiger gestaltet werden sollte, vor allem auch aus hiesiger Verbrauchersicht und im Kontext der Menschen- und Planetengesundheit. Von der Politik fordern wir, den globalen Handel mit Lebensmitteln nachhaltiger und gerechter zu gestalten, vor allem für Mensch und Natur in Produktionsländern des globalen Südens.
Neues aus der Dienstagsküche: Fermentierter Spargel

Jetzt gibt es wieder die weißen Stangen, die uns allen den Frühling verkünden. Chef-Alliance-Koch Jürgen Hühner zeigt uns wie vielfältig Spargel ist: als fermentiertes Gemüse hat er einen angenehm säuerlichen Geschmack und behält seine Knackigkeit. Das Rezept stellte er zusammen mit Chef-Alliance-Kollege Detlev Ueter beim Treffpunkt Geschmack auf der Slow Food Messe im April vor. Sie wollen auch mal einen Chef in Live treffen? Dann merken Sie sich die Messe 2026 vor - vom 09. bis 12. April heißt die Slow Food Messe Sie wieder in den Hallen der Landesmesse Stuttgart Willkommen.
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

2.5.2025: Der 2. Mai markiert symbolisch den Zeitraum, in dem statistisch gesehen alle seit Jahresanfang produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Was in der Tonne landet, sind aber auch die wertvollen Ressourcen - Land, Wasser, Energie und Arbeitskraft -, die für ihre Produktion, Verarbeitung und Distribution notwendig waren. Auch die Treibhausgasemissionen, die dabei anfallen, sollten dazu gerechnet werden. Trotz Sensibilisierungskampagnen sind die Lebensmittelabfälle in Deutschland 2024 auf ca. 11 Millionen Tonnen angestiegen. Slow Food Deutschland wirkt mit eigenen Projekten für eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln und fordert von der neuen Bundesregierung umfassende Maßnahmen zur Reduzierung von Foodwaste entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette.
Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält den Ursula Hudson Preis 2025

26.04.2025 - Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum an Menschen in prekären Situationen. Damit wirkt die Initiative aus Slow-Food-Sicht in beispielhafter Weise gegen Ernährungsarmut und Lebensmittelverschwendung und setzt ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige, solidarische Gesellschaft.
Weltwassertag 2025 - Slow Food Online Veranstaltung

13.04.2025 - Unter dem Titel "Wasser schützen heißt Ernährung sichern" haben wir anlässlich des Weltwassertages am 22.03.2025 mit drei Expert*innen zu diversen Themen rund um die Ressource Wasser gesprochen, unter anderem zu den Fragestellungen: Was hat Bodenschutz mit Wasser zu tun? Welchen Beitrag kann man mit dem Konsum von Leitungswasser leisten? Wie hängt Wasserschutz mit Planetengesundheit und Frieden zusammen? Jetzt Veranstaltung auf Youtube anschauen.
Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe 2025: Genuss mit Haltung

08.04.2025 - Wo kommt unser Essen her und was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Der Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe, lädt als führende Veranstaltung von Slow Food Deutschland, an vier Tagen ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Der Genuss und die Freude an guten, sauberen und fairen Produkten spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie das Erleben und Verstehen – denn gutes Essen erzählt Geschichten. Vom 24. bis 27. April 2025 im Rahmen der Frühjahrsmessen in Stuttgart.
Neues aus der Dienstagsküche: Rote Linsenterrine mit selbstgemachtem Rote-Bete-Ketchup

01.04.2025 - Der Chef-Alliance-Koch Jürgen Andruschkewitsch stellt euch eine vegetarische Terrine aus roten Linsen in der Dienstagsküche vor - eine "klassische Terrine" mal fleischfrei gedacht. In seinem Restaurant kam es immer richtig gut an und viele Gäste fragten sogar explizit danach. Die Terrine lässt sich außerdem gut vorbereiten und die Beilagen saisonal anpassen, was bei mancher Gelegenheit und der Hektik des Alltags sehr hilfreich sein kann.
EU-Trilog zu neuen Gentechniken startet unter besorgniserregenden Vorzeichen

19.03.2025 - Letzten Freitag hat eine qualifizierte Mehrheit der EU-Staaten im Ständigen Ausschuss für den Vorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft zur geplanten Aufweichung der Gentechnikstandards gestimmt. Die Stimmen von Belgien und Polen waren am Ende entscheidend. Deutschland hat sich wie bei vorherigen Abstimmungen enthalten. Damit können Rat, Parlament und EU-Kommission die Trilog-Verhandlungen über eine Verordnung zu neuen Gentechnikverfahren aufnehmen. Dies geschieht ganz zur Sorge des Deutschen Naturschutzrings, dem Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen, dem auch Slow Food Deutschland als Mitglied angehört.
Ernährungswende jetzt: Neue Bundesregierung muss handeln!

17.03.2025 - Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern 13 Organisationen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken, darunter Slow Food Deutschland, eine zügige und konsequente Umsetzung ernährungspolitischer Maßnahmen. Andernfalls drohen erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Kosten in den Bereichen Gesundheit, Umweltschutz und soziale Teilhabe.
Wasser schützen heißt Ernährung sichern: Slow Food Deutschland zum Welttag des Wassers am 22. März 2025

12.03.2025 - Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme, keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon, wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Nachhaltige Landwirtschaft, der Schutz von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffen sind deshalb entscheidend, um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren. Wie die Zukunft des Wassers mit unserer Ernährung zusammenhängt und welche Lösungen es für einen nachhaltigen Umgang gibt, diskutiert Slow Food Deutschland am Weltwassertag, dem 22. März 2025, in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.
Podcast: Wem gehört der Boden?

11.03.2025 - Ist Boden eigentlich ein Allgemeingut? Sollten wir Boden besitzen können? Wie haben unsere Vorfahren, das geregelt? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge im Rahmen des Slow-Food-Projektes Green Spoons mit Stephan Illi, Vorstand der Kulturlandgenossenschaft, über die Probleme, die es mit sich bringt, wenn Land in immer weniger Händen liegt und regen zum Nachdenken an.