2025
Von Trinkwasser und Mineralwasser: Die Wahl zwischen Flasche und Hahn

Mindestens anderthalb Liter, besser zwei Liter Wasser soll der Mensch am Tag trinken. Die Frage ist allerdings: Wird der Bedarf besser mit Leitungs- oder Mineralwasser gedeckt? Hendrik Lasch geht der Frage nach.
Der 2. bundesweite Slow Food Tag am Sonntag 21.9.2025

Rund um Sonntag, den 21. September 2025, lädt Slow Food Deutschland zum 2. bundesweiten Slow Food Tag ein. Mit vielfältigen Veranstaltungen machen die lokalen Gruppen erlebbar, wie ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem aussehen kann – eines, das Mensch, Tier, Umwelt und Klima gleichermaßen schützt. Überall im Land laden sie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen ein: zu Verkostungen regionaler Spezialitäten auf Märkten und Höfen, zu Wanderungen, Kochabenden und saisonalen Menüs, die Regionalität und Handwerk meisterhaft verbinden.
Neuer Arche-Passagier: Waldschaf

Das Waldschaf stammt vom heimischen Zaupelschaf ab, einem Nachfahren des jahrtausendealten Torfschafs, das früher in Österreich und Süddeutschland, insbesondere im Bereich des Bayer- und Böhmerwaldes bis nach Mähren und Ungarn verbreitet war und erstmals 1536 in einem Dekret des Herzogs Ulrich von Württemberg Erwähnung fand.
Blaues Gold: Ohne Wasser kein Leben

Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Slow Food hat darum den Umgang mit dem Wasser zum Jahresthema 2025 gemacht. Horst Hamm beschreibt, dass es zu einem immer kostbarer werdenden Gut wird, wie Konzerne damit Profit machen und dass die Landwirtschaft der weltweit größte Verbraucher ist.
Rebstockpatenfest im Weingut Böcking: Patenschaften für den Erhalt der Mosel-Steillagen

Ende August feierten unsere Pat*innen beim Rebstockpatenfest im Weingut Böcking in Traben-Trarbach die einzigartige Rieslingkultur der Mosel. Mit dabei waren Ulrike Höller (Schatzmeisterin bei Slow Food Deutschland e.V.) und Louis Melzer (Geschäftsstelle Berlin), die das Projekt Rebstockpatenschaften begleiten. Bei regionaler Kulinarik und den ausgezeichneten Rieslingen des Weinguts wurde nicht nur genossen, sondern auch über die besondere Kulturlandschaft der Mosel-Steillagen gesprochen.
Neuer Arche-Passagier: Früher Gelber Malinger

09.09.2025 - Der Frühe Gelbe Malinger ist eine weiße Rebsorte. Sie wurde als „Malingre Précoce“ um das Jahr 1840 in der Nähe von Paris von einem französischen Gärtner namens Malingre aus Sämlingen gezogen. Die Beeren sind saftig und süß. Die konus- bis walzenförmige Traube ist mittelgroß und lockerbeerig. Die länglichen Beeren sind mittelgroß, von gelblicher Farbe und dünnhäutig.
Nein zum EU-Mercosur Handelsabkommen: Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten übernehmen

02.09.2025 - Ein Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Slow Food Deutschland e.V., ruft die Bundesregierung um Kanzler Friedrich Merz dazu auf, das EU-Mercosur Handelsabkommen abzulehnen! Die Gefahren, die dieses Abkommen birgt, wiegen schwerer als dessen vermeintliche Vorteile.
Neues aus der Dienstagsküche: Linsenpfannkuchen

02.09.2025 - Linsen sind wahre Alleskönner in der Küche - bunt, vielseitig und nahrhaft! Chef-Alliance-Köchin Barbara Stadler hat ein herzhaftes Rezept für Linsenpfannkuchen kreiert, welches sich leicht zu Hause zaubern lässt. Viel Freude mit dem Rezept!
Meeresfisch im Binnenland? Fischzucht in geschlossenen Indoor- Kreislaufanlagen

02.09.2025 - Zum »Tag der Fische« lud Slow Food Deutschland dieses Jahr nach Münster ein. Informationen und Gespräche rund um verantwortlichen Fischgenuss wurden von einem nachhaltigen, feinen Fischmenü begleitet.
Rupert Ebner im Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer: Unsere Forderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft

29.08.2025 – Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, Dr. Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V., sowie Vertreter*innen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und der Ernährungsräte kamen gestern zu einem konstruktiven Gespräch zusammen. Angemessene Preise für Landwirt*innen, transparente Lieferketten, fairer globaler Handel, Engagement gegen Lebensmittelverschwendung, die wichtige Rolle der Außer-Haus-Verpflegung und der Schutz der Biodiversität gehörten zu den Themen, die beim Treffen intensiv diskutiert wurden.
Neuer Arche-Passagier: Babenhauser Zuchtvesen

20.08.2025 - Die Arche des Geschmacks, das Slow-Food-Projekt zum Schutz von vom Aussterben bedrohten Sorten und Tierrassen, hat einen neuen Passagier aufgenommen: Der Babenhauser Rotvesen ist eine fast vergessene, regionale Dinkelsorte. Einst in Schwaben weit verbreitet, liefert er auch in höheren Lagen und unter schwierigen Witterungsbedingungen zuverlässig gute Erträge. Sein Mehl überzeugt durch ein feines, nussiges Aroma und eignet sich hervorragend für Brot, Seelen, Spätzle sowie für Kuchen und Pizzateig. Dank engagierter Bio-Landwirt*innen, Bäckereien und Initiativen wie der Öko-Modellregion Günztal erlebt der Rotvesen heute in seiner Ursprungsregion ein bemerkenswertes Comeback.
Podcast: Traumberuf Landwirt*in

29.08.2025 - Die beiden Studentinnen Hannah und Vincent berichten über ihr Engagement bei der jungen AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft). Wir sprechen in dieser Podcast-Folge im Rahmen des Slow-Food-Projektes Green Spoons mit ihnen darüber wie schwer es für junge Menschen ist, an Land zu kommen, was jeder dagegen tun kann und warum es trotz aller Hindernisse toll ist, Bäuer*in zu sein.
Podcast: Ackerland fairpachten

31.07.2025 - Ralf Demmerle ist Regionalberater bei Fairpachten, einem Projekt der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Biobauer. Wir sprechen in dieser Podcast-Folge im Rahmen des Slow-Food-Projektes Green Spoons mit ihm über den Bodenmarkt in Deutschland, über den Unterschied zwischen Pacht und Eigentum und über das Projekt Fairpachten.
Warum faire Preise für alle wichtig sind!

30.07.2025 - Es gibt die unterschiedlichsten Werte, nach denen Menschen leben möchten. Aus meiner Sicht ist einer der wichtigsten, Respekt voreinander zu haben. Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt, eine Ernährungswelt zu schaffen, die auf respektvollen und fairen Beziehungen basiert. Doch was genau versteht man eigentlich unter »fair«? Wer eine Definition dafür sucht, findet: »Gerecht im Verhalten gegenüber anderen« / »anständig « / »den Regeln des Zusammenlebens entsprechend«. Aber ist das heute die Normalität? Möchten alle am Wirtschaftssystem Beteiligten, dass fair miteinander umgegangen wird? Nein!
Erscheinung neues Slow Food Magazin: Ausgabe 04/2025

29.07.2025 - Das Slow Food Magazin ist DIE Zeitschrift für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und bewusste Ernährungsweise im deutschsprachigen Raum. Im Folgenden stellen wir Ihnen die aktuelle Ausgabe vor, die unter anderem ein Dossier zum Thema Wasser, den Genuss-Schwerpunkt Sommersalate und eine Genussreise zu Augsburg und Lech enthält.
60 junge Menschen und eine Schnecke - Mehr Sichtbarkeit für Slow Food

28.07.2025 - Innerhalb von Slow Food Deutschland wird regelmäßig darüber nachgedacht, wie die Idee von »gut, sauber, fair« mehr Aufmerksamkeit erlangen könnte. Neulich ergab sich eine spannende Gelegenheit: 60 Studierende des zweiten Semesters im Bachelorstudiengang Public Relations der Hochschule Hannover erhielten die Aufgabe, Kommunikationskonzepte für Slow Food Deutschland zu entwickeln. Sabrina Buchholz, stellvertretende Vorsitzende von Slow Food Deutschland, saß in der Jury – und ist von den kreativen und originellen Konzepten begeistert.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

10.07.2025: Das Bündnis „Wir haben es satt!“ – ein Zusammenschluss aus Bäuer*innen, Verbraucher*innen sowie Organisationen der Umwelt-, Tier- und Klimaschutzbewegung, dem Slow Food Deutschland angehört – protestiert heute gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Anlass ist die „Sonder-Agrarministerkonferenz“ in Berlin, bei der sich die deutschen Agrarminister*innen auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.
10 Forderungen an die neue Bundesregierung: Für eine sozial-ökologische Wende in der Handelspolitik

02.07.2025 - Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern von der neuen Bundesregierung eine Wende in der Handelspolitik. Die zunehmenden geopolitischen Konflikte dürfen nicht als Vorwand dienen, um soziale, ökologische und menschenrechtliche Standards im deutschen und europäischen Handel zu schleifen.
Neues aus der Dienstagsküche: Joghurt-Himbeer-Walderdbeer-Eis am Stiel

01.07.2025 - Sommer, Sonne, h(EIS)? Was darf bei diesen Temperaturen auf keinen Fall fehlen? Richtig! Frisches und selbst gemachtes Eis. Caroline Corsten aus der Chef Alliance hat für euch ein leckeres Joghurt-Himbeer-Walderdbeereis kreiert, welches sich leicht zu Hause zaubern lässt. Damit lässt es sich in der Sonne gut aushalten. Viel Freude mit dem Rezept.
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation

30.06.2025 - Am Rande der Ökofeldtage 2025 gründeten am 17. Juni 2025 engagierte Praktiker*innen, aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen, die Agrarökologische Praxis Allianz (APA). Die Entwicklungen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft wie auch bei der Umwelt- und Klimakrise machen immer deutlicher, dass die Schaffung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen den Schulterschluss aller Beteiligten entlang bäuerlich-handwerklicher Wertschöpfungsketten erfordert.