Broschüren
Wichtiger Hinweis zur Bestellung von Broschüren
Sollten Sie beispielsweise für eine Veranstaltung größere Mengen an Infomaterial wünschen, wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Information zum Projekt an die Geschäftsstelle von Slow Food Deutschland unter aW5mb0BzbG93Zm9vZC5kZQ==. Dankeschön! Für die Bestellung einzelner Flyer und Broschüren klicken Sie bitte hier.
Info-Broschüre "Fermentieren"
Das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Konservierungsmethoden wie Einmachen, Trocknen, Räuchern und Fermentieren spielt eine zentrale Rolle, wenn es um nachhaltige Ernährungs- und Lebensmittelpraktiken geht.
Hinweis: Die Broschüre gibt es nur online und als PDF.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Broschüre: 95 Thesen für Kopf und Bauch
Vor 500 Jahren hat Martin Luther mit seinen 95 Thesen damalige Missstände in der Kirche kritisiert und dringend notwendige Reformen gefordert. Papst Franziskus hat zuletzt mit seiner Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ den Blick über die Kirche hinaus auf die „Krankheitssymptome“ unseres Gesellschaftsmodells gelenkt. Slow Food und Misereor wollen mit ihren Thesen die sozial-ökologischen Herausforderungen des globalen Ernährungssystems an die „Kirchentüre“ der Zivilgesellschaft anschlagen.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen | Broschüre bestellen
Der Slow Food Almanach 2016
Dies ist der besondere Slow Food Rückblick auf das Jahr 2016: Anschaulich und abwechslungsreich porträtiert ein neu erschienener Almanach in vielen Geschichten und Reportagen die internationalen Projekte und Aktivitäten der Bewegung. Lesen und entdecken Sie, was 2016 bei Slow Food weltweit wichtig und bemerkenswert war.
Hinweis: Den Almanach 2016 gibt es nur digital.
Info-Flyer "Slow Food Youth Akademie"
Die Slow Food Youth Akademie ist ein interaktives Trainingsprogramm, das jungen Auszubildenden, Berufstätigen und Studenten aus der Lebensmittelbranche, Gastronomie und Landwirtschaft ermöglicht, ihr Wissen über das Ernährungssystem zu vertiefen.
Flyer lesen und als PDF herunterladen | Flyer bestellen
Broschüre "Schulprojekt Boden Begreifen"
Die Broschüre des Schulprojekts „Boden Begreifen“ gibt einen Überblick über erprobte Methoden auf dem außerschulischen Lernort Acker und Anregungen für die eigene Umsetzung. Themenschwerpunkte: selbstständige Lernerfahrungen, Landwirtschaft in Kontext schwindender Ackerflächen und einer wachsenden Weltbevölkerung.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen | Broschüre bestellen
Info-Flyer "Schulprojekt Boden Begreifen"
Das außerschulische Bildungsangebot "Boden Begreifen" für Berliner und Brandenburger Schulen ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 bis 8 eine unmittelbare Begegnung und Beschäftigung mit Landwirtschaft und Boden.
Flyer lesen und als PDF herunterladen | Flyer bestellen
Spenden-Flyer "Schulprojekt Boden Begreifen"
Damit wir auch in Zukunft die Bildungs- und Aufklärungsarbeit der Slow Food Deutschland gUG fortsetzen können, benötigen wir ausreichende finanzielle Mittel! Unterstützen auch Sie uns dabei, die Zivilgesellschaft von einer nachhaltigen Art der Lebensmittelproduktion zu überzeugen. Jeder Beitrag hilft, wichtige Projekte umzusetzen!
Flyer lesen und als PDF herunterladen | Flyer bestellen
Info-Flyer "Iss Fair-Netzt!"
Iss Fair-Netzt ist ein neues außerschulisches Bildungsprojekt für die Jahrgangsstufen 7 bis 13 der Slow Food Deutschland gUG. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in Berlin. Lesen Sie mehr im Info-Flyer.
Flyer als PDF herunterladen | Flyer bestellen
Broschüre "Fleisch - Ganz oder gar nicht!"
Dieses Heft nimmt eines unserer beliebtesten Nahrungsmittel unter die Lupe: das Fleisch. Die Zahlen diesbezüglich sind eindeutig: Jeder US-Bürger verzehrt durchschnittlich 125 Kilogramm Fleisch im Jahr, der Europäer durchschnittlich 74 Kilogramm; Einwohner aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara weniger als 20 Kilogramm.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Flyer "Slow Food Deutschland"
Slow Food Deutschland: Wer wir sind, was wir wollen. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über die Menschen bei Slow Food und welche Ideen sie antreiben.
Flyer als PDF herunterladen | Flyer bestellen
Info-Broschüre "Slow Food Deutschland"
Lesen Sie ausführliche Informationen über Slow Food Deutschland in unserer neuen Broschüre!
Hinweis: Pro Bestellung nur 1 Exemplar möglich.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Broschüre "Slow Food Junior"
Essen bedeutet Herstellung von Gemeinsamkeit, Austausch und Genuss - ganz besonders in der Familie, ganz besonders im Leben mit Kindern. Hier finden Sie Anregungen und Informationen, um Kindern genussvolles und bewusstes Essen schmackhaft zu machen.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Broschüre "Essgärten für Kinder"
Die Broschüre ist weder ein klassischer Gartenratgeber noch versteht sie sich als Wegweiser für den Unterricht. Sie möchte vor allem Lust machen, gemeinsam mit Kindern Essgärten anzulegen – sei es im Kindergarten, Schulgarten, privaten Kleingarten oder auf Balkon und Fensterbrett.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Postkarte "Slow Food für Kinder"
Die Postkarte informiert über die Kinder- und Jugendaktivitäten von Slow Food Deutschland.
Postkarte als PDF herunterladen
Jubiläumsbroschüre "20 Jahre Slow Food Deutschland"
Slow Food Deutschland feiert seinen 20. Geburtstag. Dieses kleine Brevier gibt Auskunft zu Geschichte, Zielen und Aktivitäten der Bewegung.
Hinweis: Die Broschüre gibt es zur Zeit nur online und als PDF.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Flyer "Slow Food Youth Deutschland"
Der Flyer informiert über die Aktivitäten des Slow Food Youth Networks in Deutschland.
Info-Poster "Teller statt Tonne"
Info-Poster zu den Slow Food Aktionstagen gegen Lebensmittelverschwendung "Teller statt Tonne".
Info-Flyer "Schnippeldisko"
Eine Schnippeldisko ist eine ganz besondere Disko: zur Musik wird nicht nur getanzt, sondern auch geschnippelt, geschrubbt und gekocht. Die Stars der Veranstaltung sind zweibeinige Möhren und knubbelige Kartoffeln – unser Ansporn ist die Verwendung von verschmähtem Gemüse. Flyer zur Slow-Food-Disko gegen Lebensmittelverschwendung.
Flyer lesen und als PDF herunterladen
Info-Flyer "Rebstock-Patenschaft"
Die Rebstock-Patenschaften sind ein Slow-Food-Projekt zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der Kulturlandschaft der Steil- und Steilstlagen an der Mosel, die zu den Juwelen unserer heimischen Weinkultur zählen.
Info-Flyer als PDF herunterladen | Flyer bestellen
Info-Flyer "Arche des Geschmacks"
Die Arche des Geschmacks ist ein internationales Projekt der Slow Food Stiftung für Biodiversität, um Nutztiere, Nutzpflanzen und traditionelle Lebensmittel vor dem Vergessen und Verschwinden zu retten.
Info-Postkarten "Arche-Passagiere"
Zu den einzelnen Arche-Passagieren gibt es Info-Postkarten, die von Slow Food Convivien in der Geschäftsstelle bestellt werden können. Ausführliche Informationen zu den Arche-Passagieren finden Sie auf dieser Website unter Arche-Passagiere.
Info-Flyer "Presidi - Netzwerke der Nachhaltigkeit"
Presidi sind konkrete Beispiele einer neuen, nachhaltigen Landwirtschaft. Sie erhalten lokale Ökosysteme, regionale Traditionen und schaffen Lebensmittel von unverwechselbarer Qualität. Eine Qualität, die nur erreicht wird, wenn die Bedürfnisse von Umwelt, Mensch und Tier nicht gegeneinander ausgespielt, sondern in Einklang gebracht werden.
Info-Flyer "10.000 Gärten in Afrika"
Dank des 10.000-Gärten-in-Afrika-Projekts wächst auf dem ganzen afrikanischen Kontinent ein Netzwerk an Personen heran, das sich dafür einsetzt, die lokale Biodiversität zu schützen, traditionelle Küchen und traditionelles Wissen wertzuschätzen und die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern.
Flyer lesen und als PDF herunterladen
Info-Broschüre "10.000 Gärten in Afrika"
Nachdem das ursprüngliche Ziel des Projekts - 1.000 Gärten - Ende 2013 erreicht worden war, hat sich Slow Food entschieden, die Initiative mit einer neuen Herausforderung fortzusetzen: der Einrichtung von 10.000 Gärten!
Hinweis: Die Broschüre gibt es nur online als PDF.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Slow-Food-Saisonkalender
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jede Jahreszeit hat ihre Lieblinge. Mit dem neuen Saisonkalender von Slow Food erfahren Sie, welches Obst und Gemüse gerade frisch auf dem Markt zu beziehen ist und in die saisonale Küche passt.Besonderes Augenmerk wurde auf die Einbeziehung der heimischen Kulturpflanzen aus dem Archeprojekt gelegt.
Hinweis: Der Küchen-Jahresplaner ist leider vergriffen und nur als PDF-Version verfügbar.
Hinweis zu weiteren Veröffentlichungen von Slow Food
Slow Food Messen
Verschiedene Info-Materialien zum "Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe", der Leitmesse von Slow Food Deutschland in Stuttgart, finden Sie hier.
Titelfoto: © Katharina Heuberger