Aktuelles 2015
Geschmackstage 2015: Verkostung regionaler Vorzugsmilch
27.10.2015 - 45 Menschen kamen vergangenen Freitag zum Vorzugsmilch-Geschmacksgipfel auf den Völkleswaldhof in Oberrot/Scheuerhalden, zu dem Geschmackstage Deutschland e. V., Slow Food Deutschland e. V. und der Bundesverband der Vorzugsmilcherzeuger (BVDM) gemeinsam eingeladen hatten. Ein Bericht von Kirsten Kohlhaw
Geschmackstage 2015: Slow Food feiert das Ur-Lebensmittel Milch
14.10.2015 - "Kann man Landschaft schmecken?"heißt nur eine der spannenden Fragen bei der Querverkostung von naturbelassener Milch am 23. Oktober 2015 auf dem Demeter-Milchviehbetrieb Völkleswaldhof in Oberrot (Baden-Württemberg). Zu der Veranstaltung lädt Slow Food Deutschland gemeinsam mit dem Bundesverband der Vorzugsmilcherzeuger und Direktvermarkter von Milch und Milchprodukten (BVDM) und dem Geschmackstage Deutschland e. V. ein.
Cheese 2015: 270.000 Besucher kommen zur internationalen Slow Food Käsemesse
22.9.2015 - Vier Tage lang, vom 18. bis zum 21. September 2015, drehte sich in Bra (Piemont, Italien) bei der internationalen Slow Food Messe Cheese wieder alles um Käse - mit großem Erfolg: 270.000 Besucher kamen ins Piemont, davon 30 Prozent aus dem Ausland, um die Vielfalt der Produkte von über 300 Käseerzeugern aus rund 30 verschiedenen Ländern kennenzulernen.
Radio-Tipp: "Warum ist uns die Milch so wenig wert?"

15.9.2015 - Zum Nachören: Sendung vom Montag, 7. September 2015, 17:41 Uhr, Deutschlandradio Kultur, Studio 9. Interview mit Ursula Hudson, der Vorsitzenden von Slow Food Deutschland, zum Thema "Warum ist uns die Milch so wenig wert?". Podcast abspielen
Milchvielfalt: Eine Slow Food Wurzeltour mit Verkostung
28.7.2015 - Zurück zu den Wurzeln unserer Ernährung – unter diesem Motto beschäftigt sich die Slow Food Wurzeltour in diesem Jahr mit dem Urlebensmittel Milch. Das Demeter Hofgut Rengoldshausen bot dafür vergangenen Donnerstag den Schauplatz einer Querverkostung und anschließenden Diskussion. Ein Bericht von Kirsten Kohlhaw.
Slow Food Online-Petition: NEIN zu Milchpulver im Käse
14.7.2015 - Gorgonzola, Parmesan und Mozzarella – Italiens Käseklassiker werden allesamt aus echter, frischer Milch gemacht. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Nicht so, wenn es nach der Europäischen Kommission geht. Sie will Italien dazu zwingen, auch Milchersatzstoffe zur Käseherstellung zuzulassen. Slow Food bittet Sie daher, sich einer Petition gegen diesen Technokratenunsinn anzuschließen.
Slow Food Wurzeltour: Es gibt sie noch die gute Milch
8.7.215 - Am 23. Juli 2015 lädt Slow Food Deutschland auf das Demeter-Hofgut Rengoldshausen in Überlingen zur ersten Slow Food Wurzeltour ein. Das neue Veranstaltungsformat beschäftigt sich mit den Wurzeln nachhaltiger Lebensmittelerzeugung und –weiterverarbeitung. Unter dem Titel "Es gibt sie noch, die gute Milch", geht es diesmal um die Vielfalt der Milch. Auf dem Programm stehen eine Verkostung und eine Hofführung.
Cheese 2015: Ökosystem Alm im Mittelpunkt der Slow-Food-Messe
6.7.2015 - Vom 18. bis 21. September 2015 findet zum zehnten Mal die internationale Slow-Food-Käsemesse Cheese statt. Im historischen Zentrum der piemontesischen Stadt Bra (Italien) geht es dann wieder vier Tage lang um das "Lebensmittel Milch in all seinen Formen und Gestalten". Der Themenschwerpunkt 2015 der Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, liegt auf der Erzeugung von Milch und Milchprodukten auf der Alm.
EU-Milchverordnung: Italiens Kampf für Käse aus echter Milch
4.7.2015 - Die EU-Kommission hat die italienische Regierung dazu aufgefordert, das bestehende nationale Verbot des Einsatzes von Milchersatzmitteln wie Milchpulver, Kondensmilch oder rekonstituierter Milch bei der Erzeugung von Milchprodukten abzuschaffen. Slow Food lehnt diese Direktive entschieden ab.
Slow Food Fachgespräch zum Tag der Milch
1.6.2015 - Zum Tag der Milch trafen sich vergangenen Donnerstag auf dem Hof Lerf in Ottobeuren Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Milchbauer Erich Lerf und Ärztin Erika von Mutius (von links) zum Fachgespräch über "Milchqualität und Verbrauchersicherheit am Beispiel der Vorzugsmilch". Mit einem interessierten Publikum diskutierten sie, welche Rolle die naturbelassene Milch in der heutigen und künftigen Ernährung einnehmen kann.
Es gibt sie noch, die gute Milch!
12.5.2015 - Mit Milch fängt alles Leben an. Daher begann Slow Food Deutschland 2013 die Initiative zur Rettung der Rohmilch, ein Plädoyer für die Vielfältigkeit der Milch. Im Vorfeld des internationalen "Tags der Milch" am 28. Mai lädt der Verein zu einem Fachgespräch auf den Milchhof Lerf im Allgäu.