Broschüren & Flyer
Wichtiger Hinweis zur Bestellung von Broschüren
Sollten Sie beispielsweise für eine Veranstaltung größere Mengen an Infomaterial wünschen, wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Information zum Projekt an die Geschäftsstelle von Slow Food Deutschland unter info@slowfood.de. Dankeschön! Für die Bestellung einzelner Flyer und Broschüren klicken Sie bitte hier.
Material Slow Food Deutschland
Info-Broschüre "Slow Food Deutschland"
In unserer Broschüre erfahren Sie mehr über die internationale Slow-Food-Bewegung und über Slow Food Deutschland als nationalen Ableger. Hier stellen wir unsere Philosophie, Projekte, Events, Themen und Aktivitäten vor.
Broschüre lesen und als PDF (Datei ist barrierefrei/barrierearm) herunterladen
Info-Flyer "Slow Food Deutschland"
Slow Food arbeitet an einer Ernährungswelt, die auf fairen Beziehungen basiert, die biologische und kulturelle Vielfalt, das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht, ein Leben in Würde
und Freude zu führen. Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen zeigt Slow Food wie Zukunftslösungen für unsere Ernährung aussehen: politisch - praktisch kulinarisch.
In diesem Flyer erfahren Sie mehr über Slow Food Deutschland, die Philosophie und über die Menschen und Projekte, die das Netzwerk ausmachen.
Flyer lesen und als PDF (Datei ist barrierefrei/barrierearm) herunterladen
Postkarten "Gut", "Sauber", "Fair"
Hier finden Sie Postkarten zu unseren Kernbegriffen „gut, sauber, fair“.
Broschüre: 95 Thesen für Kopf und Bauch
Vor 500 Jahren hat Martin Luther mit seinen 95 Thesen damalige Missstände in der Kirche kritisiert und dringend notwendige Reformen gefordert. Papst Franziskus hat zuletzt mit seiner Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ den Blick über die Kirche hinaus auf die „Krankheitssymptome“ unseres Gesellschaftsmodells gelenkt. Slow Food und Misereor wollen mit ihren Thesen die sozial-ökologischen Herausforderungen des globalen Ernährungssystems an die „Kirchentüre“ der Zivilgesellschaft anschlagen.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Kochen
Broschüre "Fermentieren"
Ob Kimchi oder Sauerkraut, Fischsauce oder Oliven - Fermentieren ist eine jahrtausende alte Kulturtechnik und in fast allen Kulturen der Welt Teil der Alltagsküche. Klar, dass die Technik immer mehr Freunde gewinnt - über alle Altersgruppen hinweg. Mit dieser Broschüre möchten wir auch Sie anstecken. Wir beschreiben, wie es geht, und haben Ihnen Rezepte, Tipps und Ideen zusammengestellt, vom Klassiker bis zur Neuinterpretation. Sie können einfach loslegen
Hinweis: Die Broschüre gibt es aktuell nur online und als PDF.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Rezept-Sammlung: Hülsenfrüchte - Europas kulinarische SchätzeDie neue Rezepte-Sammlung von Slow Food Deutschland präsentiert Hülsenfrüchte in ihrer Vielfältigkeit. Menschen aus dem europäischen Slow-Food-Netzwerk haben dafür rund 20 Ideen für Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts zusammengetragen. Tradition trifft auf Moderne, süß auf salzig. Gekocht wird u.a. mit Passagieren der Arche des Geschmacks, Presidi und Slow Beans. Dazu gibt es Angaben zu Nährwert, ökologischem Fußabdruck sowie persönliche Geschichten, Wissenswertes für die Zubereitung und Lagerung von Linse und Co.
Das Booklet erschien im Rahmen des EU-Projektes TRUE: TRansition paths to sUstainable legume-based systems in Europe (Entwicklungspfade für nachhaltige, Leguminosen-basierte Wertschöpfungsketten in Europa) Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie >> hier.
Booklet lesen und als PDF herunterladen
English version
Nachhaltig wirtschaften und genießen
Dossier: Aquakultur: Die blaue Revolution
Weltweit boomt die Branche der Fischzucht. Jeder zweite Fisch auf dem Teller kommt aus der Aquakultur. Aber wie nachhaltig sind deren Anlagen? Welche neuen Konzepte werden diskutiert und ausprobiert, um die Aquakultur zukunftsfähig zu machen? Warum sind Insekten ein neuer Hoffnungsträger für die Branche? Und wie steht es um das Tierwohl unter Wasser? Slow Food zieht Bilanz.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
*********
Informationsflyer LACHS – König der Fische: #WenigerIstMeer
>> Hier können Sie den Flyer online lesen und herunterladen.
*********
Thunfisch - mit Genuss und Verantwortung: #WenigerIstMeer
Unsere Kaufentscheidungen bestimmen über den Zustand der Fischbestände und die Gesundheit unserer Meere mit! Unter welchen Bedingungen wir Thunfisch-Konsum empfehlen können bespricht dieser Flyer und gibt gleichzeitig Tipps zu Thunfisch aus nachhaltiger Fischerei. Da das Angebot an handgeangeltem Fisch gering ist, sagen wir: #WenigerIstMeer!
Flyer lesen und als PDF herunterladen
Gerne kann der Flyer auch bestellt werden, pro Bestellung vergeben wir 20 Stück.
Material Slow Food Youth
Info-Flyer "Slow Food Youth Deutschland"
Der Flyer informiert über die Aktivitäten des Slow Food Youth Networks in Deutschland.
Flyer als PDF herunterladen
Postkarte Slow Food Youth
Wir sind das Slow Food Youth Netzwerk
Viele junge Leute, für die Essen zugleich Genuss und Politik ist.
Gemeinsam setzen wir uns für gute, saubere und faire
Lebensmittel für alle ein!
>> Postkarte Anschauen und als pdf herunterladen
Material Slow Food Youth Akademie
Informationsbroschüre "Slow Food Youth Akademie"
"Mit Gründung der Slow Food Youth Akademie 2017 ist es uns gelungen, Rahmenbedingungen für junge Erwachsene zu schaffen, in denen Lernen Spaß macht und Wissen sich nachhaltig etabliert. Dafür haben wir auf unsere Slow-Food-Methode des handlungsorientierten Lernens vertraut und das hat sich bewährt: Entstanden ist ein Leuchtturmprojekt der Ernährungsbildung. Ein Projekt mit hohem Qualitätsanspruch sowie dem Wunsch, für Menschen aus unterschiedlichen Studien- und Ausbildungsbereichen sowie Berufsfeldern anschlussfähig zu sein. Inzwischen zählt die Akademie deutlich über 100 Absolvent*innen, die die Slow-Food-Philosophie mit der Strahlkraft der Jugend beruflich zum Ausdruck bringen", Nina Wolff, Vorsitzende von SFD.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Flyer "Schnippeldisko"
Eine Schnippeldisko ist eine ganz besondere Disko: zur Musik wird nicht nur getanzt, sondern auch geschnippelt, geschrubbt und gekocht. Die Stars der Veranstaltung sind zweibeinige Möhren und knubbelige Kartoffeln – unser Ansporn ist die Verwendung von verschmähtem Gemüse. Flyer zur Slow-Food-Disko gegen Lebensmittelverschwendung.
Flyer lesen und als PDF herunterladen
Material Bildung
Migration und Lebensmittelsystem - MagazinÜber kulinarische Vielfalt, Ausbeutung und zukunftsfähige Lebensmittelerzeugung in einer Migrationsgesellschaft
Das Magazin wurde im Rahmen des Projektes "Our Food, our Future" erarbeitet und erörtert Fragen rund um das Thema: Was hat mein Essen mit Migration zu tun.
>> Zum Inhalt und Download des Magazins
Bildungsmaterialien zum Projekt "Edible Connections"
Das Schulprojekt "Edible Connections" ist ein Bildungsprojekt der Slow Food Deutschland gUG, bei dem zwei Schulklassen über Kontinental- und Sprachgrenzen hinweg an zukunftsfähigen Lösungen für unser Lebensmittelsystem arbeiten. Hierzu kommunizieren sie live via Videokonferenz mit ihren Austauschpartner*innen aus dem globalen Süden. Für das Projekt hat Slow Food Deutschland ein Arbeitsheft erstellt. Es kann von Lehrkräften und Bildungsakteur*innen genutzt werden, um virtuelle Dialoge unter Schüler*innen zielführend zu strukturieren. Enthalten sind Aufgaben, Spiele, Platz für Notizen und Tipps für den Austausch. Für den globalen Austausch ist es sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.
Das Arbeitsheft auf Deutsch >> hier
Englisch >> hier
Handreichungen für Lehrkräfte auf Deutsch >> hier
Englisch >> hier
Skript zum Projekt Edible Connections Radio
Im Rahmen des Projektes "Edible Connections Radio" stellen Schüler*innen und Studierende aus Deutschland in einer Audio-Podcast-Reihe Ernährungs-Held*innen aus dem Globalen Süden vor, die sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem engagieren.
>> Hier Skript ansehen und herunterladen
Deutsch-polnischer Bildungskalender: Essen mit Geschichte und Zukunft
Als Ergebnis der Kooperation stellt eine zweisprachige Publikation der Projektträger Rezepte und gärtnerische Erfahrungen als saisonalen Kalender bereit. Im Fokus stehen alte und selten gewordene Obst- und Gemüsesorten, die im industrialisierten Lebensmittelsystem vom Verschwinden bedroht sind.
>> Saisonkalender einsehen und als pdf herunterladen
Entstanden im Rahmen des >> Bildungsprojekts mit Lerngarten in Kreisau zum Erhalt regionaler Lebensmittelketten
Info-Broschüre "Slow Food Junior"
Essen bedeutet Herstellung von Gemeinsamkeit, Austausch und Genuss - ganz besonders in der Familie, ganz besonders im Leben mit Kindern. Hier finden Sie Anregungen und Informationen, um Kindern genussvolles und bewusstes Essen schmackhaft zu machen.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Broschüre "Essgärten für Kinder"
Die Broschüre ist weder ein klassischer Gartenratgeber noch versteht sie sich als Wegweiser für den Unterricht. Sie möchte vor allem Lust machen, gemeinsam mit Kindern Essgärten anzulegen – sei es im Kindergarten, Schulgarten, privaten Kleingarten oder auf Balkon und Fensterbrett.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Material Projekte
Info-Flyer "10.000 Gärten in Afrika"
Dank des 10.000-Gärten-in-Afrika-Projekts wächst auf dem ganzen afrikanischen Kontinent ein Netzwerk an Personen heran, das sich dafür einsetzt, die lokale Biodiversität zu schützen, traditionelle Küchen und traditionelles Wissen wertzuschätzen und die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu fördern.
Flyer lesen und als PDF herunterladen
Info-Broschüre "10.000 Gärten in Afrika"
Nachdem das ursprüngliche Ziel des Projekts - 1.000 Gärten - Ende 2013 erreicht worden war, hat sich Slow Food entschieden, die Initiative mit einer neuen Herausforderung fortzusetzen: der Einrichtung von 10.000 Gärten!
Hinweis: Die Broschüre gibt es nur online als PDF.
Broschüre lesen und als PDF herunterladen
Info-Postkarten "Arche-Passagiere"
Zu den einzelnen Arche-Passagieren gibt es Info-Postkarten, die von Slow Food Convivien in der Geschäftsstelle bestellt werden können. Ausführliche Informationen zu den Arche-Passagieren finden Sie auf dieser Website unter Arche-Passagiere.
Hinweis zu weiteren Veröffentlichungen von Slow Food
Slow Food Messen
Verschiedene Info-Materialien zum "Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe", der Leitmesse von Slow Food Deutschland in Stuttgart, finden Sie hier.
Information in ENGLISH
Here you can find a presentation of Slow Food Deutschland in English.