Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Mitglied werden Spenden Newsletter abonnieren Ursula Hudson Preis
Slow Food Benutzer-Anmeldung
  • Aktuelles
    • News
    • Jobs
    • Archiv
  • Wer wir sind
    • Unsere Philosophie
    • Slow Food Deutschland
    • Slow Food Deutschland: Ziele, Zahlen und Tätigkeitsfelder auf einen Blick
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food weltweit
    • Jetzt Spenden!
    • Presse
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Ernährungswende
    • Bildung
    • Vielfalt
    • Projekte, Aktionen und Kampagnen
    • Zum Nachlesen
  • Go Slow
    • Einkaufen
    • Rezepte
    • Tipps für einen slowen Alltag
    • Slow Food Genussführer
    • Slow Wein Deutschland
    • Slowpedia - Lebensmittelwissen
    • Slow Food Shop
    • Rebstock-Patenschaften
    • Warenkunde
  • Netzwerk
    • Vor Ort
    • Chef Alliance
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food Farms
    • Slow Food Communities
    • Unterstützer
    • Kooperationen
    • Gärten in Afrika
    • Terra Madre Netzwerk
  • Termine
    • Termine regional
    • Termine Slow Food Deutschland
    • Termine international
    • Termine Slow Food Youth Deutschland
    • Archiv Termine (regional, überregional, international)
Sie sind hier
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Archiv
  4. Archiv 2019
  5. IMG_6244.JPG
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
IMG_6244.JPG https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2019/img_6244.jpg/view https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2019/img_6244.jpg/@@download/image/IMG_6244.JPG

IMG_6244.JPG

IMG_6244.JPG
Zeige Bild in voller Größe… Größe: 2.0 MB

Inhaltspezifische Aktionen

  • Drucken
Navigation
  • Landwirtschaft mit Zukunft: Rinderzüchter Helmut Querhammer im Interview
  • Baden-Württemberg: Großer Erfolg für Trägerkreis des Bienen-Volksbegehren
  • Video-Rückblick: Terra Madre Tag 2019
  • Handelsabkommen: Sieben Gründe gegen das EU-Mercosur-Abkommen
  • Fisch-Fanggrenzen bis 2020: Minister fühlen sich nicht an EU-Recht gebunden
  • Bildungsprojekt: Schüler*innen erarbeiten Handlungsspielräume für einen verantwortungsvollen Konsum
  • Überfischung: Nachhaltiger Fisch auf dem Teller – geht das überhaupt?
  • Video: Chemisch-synthetische Pestizide als Auslaufmodell?
  • Video: Is(s)t man Vegan wirklich nachhaltiger, Dr. Ursula Hudson?
  • Terra Madre Tag: Verlust von Biodiversität wird Milliarden kosten
  • Nachruf: Mann der Herzensangelegenheiten
  • Kulinarischer Austausch: Chef Alliance Deutschland zu Gast in Krakau
  • Reflexion: Unser kulinarisches Erbe
  • Weltbodentag: Durch Bodengesundheit Zukunft unserer Ernährung sichern
  • Bauernproteste: Agrarwende unumgänglich – Weitblick von Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Politik erforderlich
  • Milch: Rupert Ebner über ihre vielen Facetten und über Herausforderungen auf dem Milchmarkt
  • Glyphosat: EU sollte kein Hemmnis für Mitgliedstaaten sein, die das Totalherbizid verbieten wollen
  • Demonstration: Agrarwende anpacken, Klima schützen!
  • Klimafreundliche Gastronomie: Slow Food Chef Alliance weist den Weg
  • Bildungsprojekt Edible Connections: Kulinarischer Austausch Berlin-Hanoi
  • Slow Food Youth Akademie: Drei Teilnehmende berichten über ihre Erfahrungen
  • Gentechnik: Testbiotech hat Klage gegen EU-Zulassung von Gentechnik-Mais eingereicht
  • Teichwirtschaft: Das große Abfischen
  • Genuss: Drei Fragen an Chef-Alliance-Koch Thomas Marbach
  • Initiative mit Petition: Gesetz für fairere Lieferketten "Gegen Gewinne ohne Gewissen"
  • Achtsamkeit: Essen kann ein achtsames Leben unterstützen
  • Interkulturelle Begegnungen, interkulturelle Gastronomie: Chef Alliance Deutschland trifft in Krakau auf polnische Kollegen
  • Biodiversität: Erntehilfe für die Hutzeln in Fatschenbrunn
  • Fischerei: Speisekarte mit gutem Gewissen
  • Baden-Württemberg: Update zum Volksbegehren Artenschutz
  • Hausschlachtung: wie in alten Zeiten
  • Bio Company Kampagne „Kauf weniger!“: Die Botschaft hinter der Botschaft
  • Neue Gentechnik-Verfahren sind Gentechnik
  • Tierwohl-Kochmütze: Slow-Food-Chef-Alliance erneut ausgezeichnet
  • Demonstration zum EU-Parlament: Mit den Subventionen die Bauernhöfe retten und die europäische Agrarwende umsetzen!
  • Gastronomie: Lebensmittelverschwendung im Gastgewerbe vermeiden
  • Bodengesundheit: Wir müssen Boden und Pflanze als Einheit begreifen!
  • Krieg in Syrien: Solidarität mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen
  • Ostsee-Fanggrenzen 2020: Vollständige Nachhaltigkeit aller Fischbestände trotz drastischer Quotenkürzungen verfehlt
  • Welternährungstag 2019: Eine Welt der Extreme
  • Biodiversitätsschutz: Warum wir das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ unterstützen
  • Good Food Good Farming: Slow Food beteiligt sich wieder an den EU-Aktionstagen für die Agrarwende
  • Genuss und Klimaschutz – zwei Seiten einer Medaille
  • Tag des Deutschen Butterbrots: Brot und Butter würdigen
  • Bienen-Volksbegehren: Startschuss für konsequenten Artenschutz in Baden-Württemberg
  • Globaler Klimastreik enormer Erfolg - Klimaschutzpaket lässt zu wünschen übrig
  • Klimaschutz: Globaler Klimastreik zum UN Summit und zum Klimakabinett
  • Skudde: Chef Alliance widmet sich einer der ältesten Schafrassen Europas
  • Schluss mit Freiwilligkeit: Bundesregierung muss für alle Sektoren bindendes, ambitioniertes Klimaschutzpaket vorlegen
  • Tierwohl: 1,5 Millionen Unterschriften für Europäische Bürgerinitiative
  • Biokulturelle Vielfalt: Was einen erfolgreichen Arche-Passagier auszeichnet
  • Biologische Vielfalt: Wie es um sie steht und warum es sie zu schützen gilt
  • Essen ist politisch: Slow Food Youth Akademie zu Besuch bei der EU
  • Slow Food Youth Europa Treffen: denken, schmecken und Welt bewegen!
  • Alle fürs Klima: Großes Bündnis mobilisiert für Klimastreik von Fridays for Future
  • Fokusthema Fisch: Auf hoher See mit der Slow Food Youth Akademie!
  • Zukunftsfähige Fischerei in der Ostsee: Perspektiven für Dorsch und Hering
  • Slow-Food-Youth-Aktivisten aus 16 Ländern treffen erstmals in Deutschland zusammen
  • Amazonasbrände treiben Klimawandel voran – EU verstärkt Tendenz durch Mercosur-Handelsabkommen
  • Rezept-Tipp: Ein Fenchel für alle Fälle
  • Tag der Fische: Slow Food fordert tragfähige Lösungen für Dorsch und Hering in der Ostsee
  • Bienen-Volksbegehren Baden-Württemberg: Start Ende September
  • Slow-Food-Philosophie in der Gastronomie: Chef Alliance Koch Sebastian Junge im Interview
  • Chef Alliance: Köchin Katharina Bäcker überzeugt ihre Gäste auch ohne Fleisch
  • Weltklimarat-Bericht bestätigt: Abkehr von industriellem Lebensmittelsystem unabdingbar
  • Gesunder Boden, gesunde Lebensmittel: Einladung zum Bodentag 2019
  • Slow Food Youth Akademie vertieft Wissen über Böden und Lebensmittelhandwerk
  • Fleisch ist kein Gemüse
  • Genussreise: Tessin
  • Fleischersatzprodukte: Gutes Gewissen im Kühlregal?
  • Biodiversität: „Ohne Vielfalt ist enkeltaugliche Landwirtschaft undenkbar"
  • Europäische Fischerei: Fangverbot für Dorsch
  • Neue Gentechnik: Droht das Ende der Freiheit auf eine gentechnikfreie Ernährung?
  • Globale Ernährungszusammenhänge: Dr. Iris Schöninger im Interview
  • Neue Studie zeigt: Es gibt sie doch – die gute Milch
  • Neues Vorstandsmitglied: Vier Fragen an Fischereiexpertin Dr. Nina Wolff
  • Neues Vorstandsmitglied: Fragen an Slow-Food-Youth-Aktivistin Lea Leimann
  • 18. Lammsbräu-Nachhaltigkeitspreis: Dr. Anita Idel für herausragendes Engagement im Bereich ökologische Landwirtschaft ausgezeichnet
  • Konsumverhalten: Der Einkaufskorb als Spiegel unserer Überzeugungen?
  • Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung als Gefahr oder Chance?
  • Mitgliederversammlung 2019: Neuer Vorstand gewählt
  • Einspruch gegen Patent auf Lachs und Forellen: ​​​​​​​Breites Bündnis gegen Fake-Erfindung
  • Beats und Bohne Festival: Sommer, Sonne, Musik und Food Revolution!
  • Neue Slow Food Youth Leitung setzt sich für Ernährungswende ein
  • Die Agrarwende rocken: „Wir haben es satt!“-Bewegung kommt zu „Beats + Bohne“-Festival bei Frankfurt zusammen
  • Thunfisch: Auf der Suche nach der besseren Hälfte
  • Pestizid-Einsatz in Brasilien: Neue Regierung stellt Industrie vor Mensch, Tier und Umwelt
  • Welttag der Meere: Verantwortungsvolles Fischereimanagement für den Schutz der Meere
  • Slow grillen: Viel Gemüse, wenig Fleisch und Deckel drauf
  • Weltmilchtag: Was zeichnet eine gute Milch aus?
  • Neue Pflanzenzüchtungstechniken
  • Slow Food Youth: Netzwerke knüpfen und Begeisterung für gutes Essen weitertragen
  • Weltmilchtag: Zurück zur echten Milch
  • Zulassungswelle bei Gentechnik-Pflanzen und noch mehr Importe bald nach der EU-Wahl?
  • Ackertag: Bezug zur eigenen Lebensmittelwelt entwickeln
  • Rotes Höhenvieh: Naturschutz auf der Speisekarte
  • Volksbegehren „Rettet die Bienen“ startet erfolgreich in Baden-Württemberg
  • Weltbienentag: Anerkennung für wichtige Winzlinge
  • Slow Food Youth Akademie: Neues Wochenende zum Thema „Neue Gastronomie“
  • Internationaler Tag zum Erhalt der Artenvielfalt: Essen, was man retten will!
  • Bienentag mit Auftakt zum Volksbegehren Artenschutz in Baden-Württemberg
  • Ferkelkastration mit Isofluran schadet Tier, Mensch und Umwelt
  • Einspruch unterzeichnen: Kein Patent auf Fische, Hühner, Schweine und Kühe!
  • Fakten zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik: Darum geht die EU-Wahl 2019 uns alle an
  • EU-Wahl 2019: Unsere Vision für Europa
  • Wir müssen die Biodiversität jetzt schützen, um die Zukunft von morgen zu sichern
  • Auftakt für Slow-Food-Bildungsprojekt "Edible Connections"
  • Markthelden 2019: „Unsere Milchkühe haben Elternzeit“
  • End of Fish Day 2019: Weserrundfahrt mit Fischereiexperten in Bremen
  • „Zu wissen, woher Fleisch kommt, gehört zur Bildung.“
  • Startschuss für die 12. Slow-Food-Messe „Markt des guten Geschmacks“
  • World Disco Soup Day 2019: Nachwuchs sagt „Nein“ zur Lebensmittelverschwendung
  • Frühjahrsstürme – oder Klimawandel in Aktion
  • Chef-Alliance-Koch Bernhard Wolf im Interview
  • Markthelden 2019 „Zeit ist unser fünfter Rohstoff.“
  • Markthelden 2019: „Ich bin Teil des Naturkreislaufs.“
  • Auf zum Markt des guten Geschmacks!
  • Frisch aufgetischt: Fisch zu Ostern
  • Kaufland im Liebestaumel
  • End of Fish Day 2019: Sicherung der Fischbestände nur durch globale Verantwortung für Fischerei und Meere möglich
  • Karpfennarrisch in der Oberpfalz
  • „Ich kann nicht Karottenmus predigen und Leberwurstbrot essen“
  • Zum Wohl!
  • Klimawandel und die Folgen: Jammern hilft nicht
  • Vermeintliche Heilsbringer
  • Chef-Alliance-Koch Thomas Sampl zu "gut, sauber, fair"
  • Großer Auftritt für kleine Fische in Hamburg
  • Forschungsstand zum Thema Hülsenfrüchte
  • 28 Teilnehmende für das neue Jahr der Slow Food Youth Akademie
  • Slow Fish 2019 in Genua
  • Weltverbrauchertag 2019: Was Slow Food Deutschland fordert
  • Interview mit Chef Alliance Koch Manuel Reheis
  • Internationaler Tag des Artenschutzes: Zukunft unserer Ernährung mit der Gabel sichern
  • Weiterer ‘Gentechnik-Monster-Mais’ vor Zulassung für Import
  • Biodiversitätsverlust: Wir steuern auf den Kollaps des Ernährungssystems zu
  • Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung setzt nicht an der Wurzel des Problems an
  • Aufruf zur Protestaktion am Europäischen Patentamt in München
  • Innovationsprinzip droht Vorsorgeprinzip auszuhebeln
  • Hülsenfrüchte: Hoffnung der Agrarwissenschaft
  • Bayerns Bienenrevolution
  • Mangelnde Tiefe
  • Volksbegehren in Bayern: Ihre Stimme für die Artenvielfalt
  • Nach Masseneinspruch: Syngenta-Patent auf Tomaten widerrufen
  • „Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!“: 35.000 fordern von Ministerin Klöckner eine EU-Agrarreform für Bauern, Tiere und Umwelt
  • Bundesregierung muss Potenzial von Agrarökologie nutzen
  • Dieser Artikel hat keine Titelzeile, denn...
  • Drei Fragen an Mitglied der Chef Alliance Johannes Diem
  • Kommt zur “Wir haben Agrarindustrie satt!”-Demo 2019
  • Food System Vision Price: Jetzt mit Ideen für zukunftsfähige Ernährungssysteme bewerben
  • Tierhaltung in Deutschland: Antibiotika ohne Ende?
  • IMG_6244.JPG
  • Wer wir sind
  • Slow Food vor Ort
  • Slow Food Messen
  • Slow Food Magazin
  • Publikationen
  • Presse
  • Termine
  • Unterstützer
  • Terra Madre Netzwerk
  • Slow Food Youth Deutschland
  • Arche des Geschmacks
  • Slow Food International
  • Bildung
  • Service
  • Rechtshinweise
  • Feedback
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sitemap
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • Mitglied werden
Slow Food Deutschland e. V. - Marienstraße 30 - 10117 Berlin Telefon: 030 / 2 00 04 75-0 info@slowfood.de