Der 2. bundesweite Slow Food Tag am Sonntag 21.9.2025

9.9.2025: Rund um Sonntag, den 21. September 2025, lädt Slow Food Deutschland zum 2. bundesweiten Slow Food Tag ein. Mit vielfältigen Veranstaltungen machen die lokalen Gruppen erlebbar, wie ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem aussehen kann – eines, das Mensch, Tier, Umwelt und Klima gleichermaßen schützt. Überall im Land laden sie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen ein: zu Verkostungen regionaler Spezialitäten auf Märkten und Höfen, zu Wanderungen, Kochabenden und saisonalen Menüs, die Regionalität und Handwerk meisterhaft verbinden.

Woher kommt unser Essen, wie wird es produziert, verarbeitet und konsumiert – und welche Auswirkungen hat das auf Mensch und Planet? Seit über dreißig Jahren regt Slow Food Deutschland dazu an, diese Fragen zu stellen, eigene Antworten zu finden und Forderungen an Politik und Wirtschaft zu formulieren. Denn Ernährung und Lebensmittelerzeugung gehören zu den zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit. Mit Bildungsangeboten, Veranstaltungen und Kampagnen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene bringt die Vereinigung die Diskussion um Genuss und nachhaltige Ernährung voran. Über 80 lokale Gruppen (sog. „Convivien“ - der Name leitet sich ab vom lateinischen Wort convivium, Tafelrunde) tragen dazu bei, dass Slow Food in den Regionen als ernährungspolitische Stimme sichtbar ist. Rund um den 21. September laden sie zu öffentlichen Aktionen ein, die zeigen: Genuss und Verantwortung gehören zusammen.

Beispiele aus dem bundesweiten Programm:

Von Montag 15. bis Samstag 27. September präsentieren die sächsischen Convivien und über 20 Restaurants in Sachsen, die im Slow Food Genussführer 2025/2026 aufgeführt sind, Menüs mit einer besonderen Auswahl ihrer regionalen und saisonalen Highlights.

Am Samstag, 20. September lädt in Mönchengladbach das Convivium Düsseldorf, Mönchengladbach und Region zu einem vegetarischen Kochabend ein. Gekocht wird mit erntefrischem Gemüse aus der Region, das Slow-Food-Freund Giovanni Malfitano beisteuert. Er baut in Korschenbroich-Raderbroich eine MarktgemüseGärtnerei in Bioqualität auf, die ausschließlich samenfeste Sorten kultiviert. Der Selbstversorger ist unter dem Namen „Don Giardino“ auch als Coach und Buchautor bekannt - mit 13,5 Tausend Followern bei Instagram (@don.giardino).

Am Sonntag, 21. September, dem Slow Food Tag, lädt das Convivium Augsburg zum Regionalvermarktertag "Gesund, regional, lecker" ein. Auf dem Gelände des Botanischen Gartens bieten Erzeuger*innen ihre regionalen, saisonalen, fairen und geschmacklich guten Produkte zur Verkostung und zum Kauf an. Das Convivium Fulda stellt beim Genießer-Markt im wunderschönen Biergarten des Restaurants „Ritter“ inmitten der Altstadt produzierende Slow-Food-Mitglieder, Unterstützer und Gastronomen vor. Iris Eibeck, Slow Food Chef-Alliance-Köchin von der Dorfstube Rengersfeld, bietet Gerichte aus regionalem Bio-Gemüse - vegetarisch oder vegan – an. Gastgeber Jonas Sporer veredelt kulinarisch den Arche-Passagier Rhönschaf. Beim Erntefest in Martfeld begrüßt sie am Slow-Food-Infostand Köchin Barbara Stadler, Mitglied bei der Chef Alliance – Netzwerk der Köch*innen von Slow Food Deutschland - und Leiterin des Conviviums Diepholz. In Braunschweig stehen am Slow Food Tag Hülsenfrüchte im Mittelpunkt: Beim Convivium Braunschweiger Land berichten Anbauer von frischen oder getrockneten Hülsenfrüchten aus der Region über das ökologische und kulinarische Potenzial der Leguminosen; anschließend wird gemeinsam gekocht und gegessen. Zu einer Wanderung durch das wildromantische Karstal, mit Bierverkostung bei der Unterhammer Brauerei, lädt das Convivium Pfalz ein.

Eine Veranstaltung der besonderen Art organisiert am Donnerstag, 25. September das Slow Food Convivium Leipzig Halle im Mörtelwerk. In der denkmalgeschützten, ehemaligen Leipziger Mörtelfabrik nimmt der Kooperationspartner Pepe + Faber Catering die Gäste auf eine kulinarische Reise mit Produkten vom Ziegenhof Schleckweda. Astrid und Igor Blume, die Produzent*innen, sind selbst anwesend. Für musikalische Begleitung sorgt die Blues-Soul-Funk-Rockband „BLUSOFA“.

Am Freitag, 26. September öffnet Jutta Kessen, Köchin und Mitglied in Convivium Osnabrück, die Tore der Schulmensa in Gymnasium Bad Essen, die sie seit Anfang 2024 führt. Bekannt als eine der langjährigen Betreiberinnen der „Kaffeemühle am Kirchplatz“, kocht sie dort frisch und regional – zum Teil mit Gemüse aus dem eigenen Schulgarten. In „Kessies Küche“, wie die Mensa von den Schüler*innen genannt wird, serviert sie ein 3-Gänge-Menü und gibt Einblicke in ihre Ideen für die Schulküche von morgen.

Am Samstag, 27. September heißt es in Düsseldorf „Pilzgeflüster & Nussgeknister“. Das Convivium Düsseldorf, Leverkusen und Region lädt zu einem Kochabend mit der Nussanbauerin und -Expertin Johanna Partz und dem ‚Pilzbotschafter' Peter Marseille ein. Er bringt Champignons, Shiitake, Kräuter-, Limonen-, Austern- und Kastanienseitlinge sowie PomPom Blanc und Buchenpilze aus der Pilzzucht aus dem Familienbetrieb in Leichlingen mit. Beim gemeinsamen Kochen und Improvisieren mit verschiedenen Nuss- und Pilzsorten ergeben sich Aromen und Texturen, die garantiert nicht alltäglich sind!

Am Sonntag, 28. September lädt das Convivium Stuttgart zum Markt der „Arche des Geschmacks“ ein. In der suggestiven Kulisse des Freilichtmuseums Beuren werden selten gewordene Lebensmittel vorgestellt, die aus Baden-Württemberg stammen, wie Filder-Spitzkraut, Alblinse, Bamberger Hörnla, Höri Bülle oder der Schwäbische Dickkopf-Landweizen. Produzent*innen aus der Region bieten zudem kulinarische Kostproben an und liefern wertvolle Tipps zur Verarbeitung ihrer Erzeugnisse.

„Damit unsere Ernährung auch in der Zukunft nachhaltig gesichert ist, kommen wir nicht drum herum, Genuss und Geselligkeit mit Verantwortung für das Klima, die Umwelt und die Menschen zusammen zu denken“, so Rupert Ebner, Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V. „Der Slow Food Tag ist eine hervorragende Gelegenheit, mit Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters darüber in Austausch zu treten. Wir hoffen auf eine breite Teilnahme und freuen uns auf spannende Gespräche“.

Weitere Termine finden Sie in unserem Kalender: https://www.slowfood.de/kalender/termine_convivien

Für Informationen und Kontakte steht Ihnen das Presseteam zur Verfügung: presse@slowfood.de

Inhaltspezifische Aktionen