Aktuelles

Fleisch ist kein Gemüse

Fleisch ist kein Gemüse
31.07.2019 - Es besteht kein Zweifel darin, dass es den Fleischkonsum zu reduzieren gilt. Auf welche Alternativen Konsumentinnen und Konsumenten allerdings zurückgreifen, wirft allerdings weitere Nachhaltigkeitsfragen auf. Produkte wie pflanzliche Burger entfernen uns immer weiter von unseren Grundnahrungsmitteln und sind meist hoch industriell verarbeitet, sagt Ursula Hudson in ihrer Kolumne fürs aktuelle Slow Food Magazin.

Fleischersatzprodukte: Gutes Gewissen im Kühlregal?

Fleischersatzprodukte: Gutes Gewissen im Kühlregal?
29.07.2019 - Noch während der laufenden Grillsaison wetteifern kapitalintensive Unternehmen weiter um die beste Fleischalternative für Grill und Burger. Der Hype um vegane Patties hat seit dem Beyond Burger neue Ausmaße angenommen und Fleischersatz wird aufgrund der Debatten um Klimawandel und Tierwohl ein immer lukrativeres Geschäft. Ab August bringt auch Aldi einen neuen veganen Burger auf den Markt. Slow Food sieht darin eine Gewinnmaximierung durch gutes Gewissen - langfristige Lösungen hingegen bleiben aus.

Biodiversität: „Ohne Vielfalt ist enkeltaugliche Landwirtschaft undenkbar"

Biodiversität: „Ohne Vielfalt ist enkeltaugliche Landwirtschaft undenkbar"
26.07.2019 - Bei der Veranstaltung „Bienen sorgen für uns – in Laos und der Wilhelma“ von Slow Food Deutschland, Misereor und proBiene in Stuttgart konnten Besucherinnen und Besucher mehr über die Themen Biene und Artenvielfalt im fernöstlichen Laos und in Deutschland erfahren. Wie diese Bereiche zusammenhängen und dass beide für eine enkeltaugliche Landwirtschaft ganz wesentlich sind, wurde den Anwesenden schnell klar.

Neue Gentechnik: Droht das Ende der Freiheit auf eine gentechnikfreie Ernährung?

Neue Gentechnik: Droht das Ende der Freiheit auf eine gentechnikfreie Ernährung?
23.07.2019 - Am 25. Juli 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Lebewesen, die durch neue Züchtungstechniken wie die Genschere CRISPR/Cas entstanden sind, wie bisherige gentechnisch veränderte Organismen behandelt werden sollen und somit unter das EU-Gentechnikrecht fallen. Aktuell versuchen Industrievertreter und mehrere EU-Mitgliedsstaaten diese Entscheidung auszuhebeln.

Globale Ernährungszusammenhänge: Dr. Iris Schöninger im Interview

Globale Ernährungszusammenhänge: Dr. Iris Schöninger im Interview
22.07.2019 - Im Rahmen der Slow Food Youth Akademie hat Slow Food Dr. Iris Schöninger zu den globalen Zusammenhängen des Lebensmittelsystems befragt. Durch ihre Arbeit bei der Welthungerhilfe als Beraterin der Präsidentin und Koordinatorin für Grundsatzfragen verfügt Schöninger über ein weitreichendes Wissen über die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Ernährungsstil, den Gegebenheiten in Drittländern, dem Welthandel und Entwicklungszielen.

Neues Vorstandsmitglied: Vier Fragen an Fischereiexpertin Dr. Nina Wolff

Neues Vorstandsmitglied: Vier Fragen an Fischereiexpertin Dr. Nina Wolff
17.07.2019 - Seit der Vorstandswahl Anfang Juli ist die Juristin und Fischerei-Expertin Dr. Nina Wolff aus der Slow-Food-Gruppe in Berlin stellvertretende Vorsitzende von Slow Food Deutschland. Im Interview sprachen wir mit ihr über die Zusammenhänge des globalen Lebensmittelsystems, Stellschrauben für Veränderung und über die Themen, die sie im Zuge der Vorstandsarbeit gerne vorantreiben möchte.

Konsumverhalten: Der Einkaufskorb als Spiegel unserer Überzeugungen?

Konsumverhalten: Der Einkaufskorb als Spiegel unserer Überzeugungen?
11.07.2019 - Wir verabscheuen Kinderarbeit, Fairer Handel ist uns wichtig, Tierwohl ebenso, wir möchten, dass Hühner Auslauf haben, Schweine ihre Ringelschwänze behalten und Kühe glücklich sind. Doch wenn es um die Kaufentscheidung im Supermarkt geht, dann ist häufig der Preis entscheidend. Ulrich Enneking, Professor für Agrarmarketing, testete im Feldversuch, wie ernst es Verbraucherinnen und Verbrauchern mit dem Tierwohl ist.

Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung als Gefahr oder Chance?

Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung als Gefahr oder Chance?
10.07.2019 - Roboter im Stall, Drohnen über dem Acker und selbstfahrende Traktoren – was vor ein paar Jahren noch futuristisch klang ist inzwischen Realität. Die digitale Revolution - Landwirtschaft 4.0 - ist längst nicht abgeschlossen, sondern kurz davor, lückenlos von Acker und Stall bis auf unsere Teller zu reichen. Ist diese Entwicklung gut oder schlecht? Was bedeutet sie für die Landwirtschaft? Und welche gesellschaftlichen Folgen könnten sich aus der Digitalisierung im Agrarsektor ergeben? Eine Reportage von Marianne Landzettel.

Neue Pflanzenzüchtungstechniken

Neue Pflanzenzüchtungstechniken
05.06.2019 - Vytenis Andriukaitis, scheidender EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, sprang im März in einem Artikel auf »Euractiv« überraschenderweise in die Bresche für neue Pflanzenzüchtungstechniken wie die Genschere CRISPR/Cas. Verfahren, welche Gensequenzen von Samen und Pflanzenzellen so präzise wie nie zuvor verändern können, um bestimmte Eigenschaften entweder zu vermindern oder zu verstärken sowie neue Pflanzensorten zu entwickeln. Verfechter wie Andriukaitis und mit ihm Vertreter der Biotech-Branche sehen darin die Lösung, um ausreichend Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung zu produzieren und unsere Nutzpflanzen gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen. "Wir müssen wissen, was wir säen und essen" sagt dagegen Ursula Hudson in ihrem Kommentar dazu aus dem Slow Food Magazin.

Weltverbrauchertag 2019: Was Slow Food Deutschland fordert

Weltverbrauchertag 2019: Was Slow Food Deutschland fordert
14.03.2019 - Zum Weltverbrauchertag 2019 am 15. März fordert Slow Food Deutschland von der Politik, Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen nährstoffreichen Lebensmitteln auswählen können, die auf ethisch sowie ökologisch verträgliche Weise hergestellt und gehandelt werden. Auch was sich Menschen aus unserem Netzwerk zum Weltverbrauchertag wünschen, lesen Sie hier. Wir haben drei Leitungen unserer regionalen Gruppen dazu befragt.....

Hülsenfrüchte: Hoffnung der Agrarwissenschaft

Hülsenfrüchte: Hoffnung der Agrarwissenschaft
19.02.2019 - Hülsenfrüchtler wie Bohnen, Erbsen und Linsen sind ein wichtiges Thema in der ökologischen Landwirtschaft. Gute Eigenschaften sowohl für den Ackerbau als auch für die Ernährung verschaffen ihnen diese Aufmerksamkeit. Slow Food Deutschland und Vivaorganic luden am vergangenen Freitag zum BioFach-Kongress nach Nürnberg ein, um das Thema näher zu beleuchten. Ein Bericht von Katharina Heuberger.

Der Nachwuchs engagiert sich für die Zukunft unseres Essens

Der Nachwuchs engagiert sich für die Zukunft unseres Essens
3.12.2018 – Wie ist unser Lebensmittelsystem aufgebaut? Wer sind die Entscheider und wie kommen deren Beschlüsse zustande? Wie können wir unsere Nahrungsmittelproduktion umkrempeln, um Menschen weltweit nahrhaft zu versorgen? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne dafür leisten? Diesen Fragen und vielem mehr gehen die Teilnehmenden der Slow Food Youth Akademie während des interaktiven Weiterbildungsprogramms nach. Begleitet werden sie dabei in Theorie und Praxis von Landwirten und Lebensmittelhandwerkern, Wissenschaftlern und engagierten Aktivisten.

Weltbodentag 2018: Nur ein bodenerhaltendes Lebensmittelsystem sichert unsere Zukunft!

Weltbodentag 2018: Nur ein bodenerhaltendes Lebensmittelsystem sichert unsere Zukunft!
29.12.2018 – Zum Weltbodentag 2018 am 5. Dezember fordert Slow Food Deutschland die Politik dazu auf, dringend auf bodenerhaltende Landwirtschaft umzusteuern und die Bodennutzung zukunftsfähig zu regulieren. Denn Fakt ist: Wenn wir die Ressource Boden durch Intensivlandwirtschaft und Versiegelung weiter so wie bisher über ihre Grenzen hinaus nutzen, wird sie uns laut Welternährungsorganisation FAO maximal noch 60 Ernten schenken - dann ist Schluss.

Arche-Passagier von Slow Food wächst über Grenzen hinaus

Arche-Passagier von Slow Food wächst über Grenzen hinaus
15.11.2018 – Der Laufener Landweizen ist die einzige regionale Landweizensorte in der bayerisch-österreichischen Grenzregion Rupertiwinkel und Salzburger Alpenvorland. Seit er vor rund 20 Jahren wiederentdeckt wurde, tritt ein Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk für seinen Fortbestand ein – ab sofort mit Unterstützung von Slow Food Deutschland.

Nachhaltige Ernährung mit Hülsenfrüchten

Nachhaltige Ernährung mit Hülsenfrüchten
31.10.2018 – Am 22.10.2018 fand im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt in Zusammenarbeit mit den Geschmackstagen e. V. die Slow Food Wurzeltour „Bohnen, Erbsen, Linsen & Co – Geschmacksvielfalt und Ressourcenschutz“ statt. Die Eindrücke stellen wir Ihnen in einem Video zur Verfügung.

Fischgenuss: „Karpfen erfüllen alle Ansprüche moderner Verbraucher.“

Fischgenuss: „Karpfen erfüllen alle Ansprüche moderner Verbraucher.“
31.10.2018 – Der Karpfen stößt als Speisefisch immer noch auf Vorurteile. Zu Unrecht. Nicht nur der Geschmack ist hervorragend, auch die Produktion ist nachhaltig. Die Slow Food Wurzeltour besuchte am Samstag den Fischhof Bächer in der bayerischen Karpfenregion Tirschenreuth im Oberpfälzer Wald, um mehr über den kulinarisch und ökologisch wertvollen Fisch zu erfahren. Auf dem Programm standen Teichführung, Diskussion und Verkostung.

Europäische Aktionstage „good food – good farming“: Seien Sie dabei!

Europäische Aktionstage „good food – good farming“: Seien Sie dabei!
23.10.2018 – Am letzten Oktoberwochenende (27. und 28. Oktober) finden die Europäischen Aktionstage Good Food Good Farming statt. Slow Food, Meine Landwirtschaft, Friends of the Earth Europe, die Heinrich Böll Stiftung, European Coordination Via Campesina, ARC2020, Brot für die Welt und Pour une autre PAC organisieren im Oktober 2018 um ersten Mal die Europäischen Aktionstage für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gemeinsame EU-Agrarpolitik. Europaweit finden am kommenden Wochenende Veranstaltungen statt. In Deutschland beteiligt sich Slow Food Deutschland z. B. an der Hauptveranstaltung in Berlin und in Stuttgart an einer Tagung zu den Grenzen des Wachstums in der Landwirtschaft.

Unser Saatgut: Über 90 Prozent aller Sorten sind in den letzten 100 Jahren verschwunden

Unser Saatgut: Über 90 Prozent aller Sorten sind in den letzten 100 Jahren verschwunden
19.10.2018 – Die Dokumentation „Unser Saatgut – wir ernten, was wir säen“ ist ein eindringlicher Appell: Schützt die Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung. Slow Food Deutschland und Misereor zeigten den Film vergangenen Sonntag in Köln. Anwesend waren Regisseur Taggart Siegel und die philippinsche Saatgut-Expertin Rowena Buena. Ein Bericht von Rebecca Struck, Misereor.

Öko-Marketingtage: Bio boomt

Öko-Marketingtage: Bio boomt
18.10.2018 – Die ersten Öko-Marketingtage der Akademie Schloss Kirchberg – an denen sich auch Slow Food Deutschland beteiligt – führen maßgebliche Akteure zusammen und beleuchten aktuelle Entwicklungen.

Inhaltspezifische Aktionen