Themen

Agrar- und Ernährungspolitik

themen-slow_thema_agrarpolitik_1_112_friedemann_laetsch.jpg

Wie steht Slow Food zur Agrar- und Ernährungspolitik? Hier finden Sie Informationen über die Aktivitäten und Positionen der Bewegung.

Aquakultur und Teichwirtschaft

themen-tit_teichwirtschaft_112_2.jpg

Nein zum Raubbau, ja zum Fisch! Slow-Food-Argumente für eine nachhaltige Fischzucht.

Bienen

themen-biene_sperrkraut_112.jpg

Bienen bestäuben wichtige Obst- und Gemüsesorten, die Honigbiene produziert außerdem Honig und Bienenwachs. Slow-Food-Argumente zum Erhalt eines segensreichen Insekts.

Boden

themen-tit_boden_112.jpg

Einfach nur der Dreck unter unseren Füßen oder die Grundlage all unseres Lebens? Slow Food Positionen zu Acker, Land und Erde.

Ernährungssouveränität

themen-ernaehrungssouveraenitaet_112x112.jpg

Entwickelt wurde der Begriff der Ernährungssouveränität erstmalig von der internationalen Kleinbauern- und Landarbeiterbewegung Via Campesina im Rahmen des Welternährungsgipfels 1996 in Rom. Ausgangspunkt war die Forderung nach einer selbstbestimmten Produktion von Lebensmitteln und damit der Zugang zu Land.

Fischerei

themen-fischerei_teaser_bild_112.jpg

Erfahren Sie mehr über das Engagement von Slow Food für Biodiversität und nachhaltige Fischerei.

Genuss und Wertschätzung

themen-slow_thema_genuss_3_112x112_holger_riegel.jpg

Gutes Essen und Trinken ist Lebensqualität! Erfahren Sie hier, wie Slow Food Genuss und Verantwortung verbindet.

Gerechter Welthandel

themen-slow_thema_gerechter_welthandel_112.jpg

Weltweit handeln, aber fair! Lesen Sie mehr über die Aktivitäten von Slow Food im Netzwerk "Gerechter Welthandel".

Klimawandel und Ernährung

themen-tit_klimawandel_themen_2_112.jpg

Ob arm oder reich, beim täglichen Essen sind alle betroffen: Wie die Erderwärmung auf unsere Teller kommt.

Land Grabbing

themen-landgrab_112.jpg

Dies ist unser Land! Warum Slow Food mit einer internationalen Kampagne gegen den Erwerb von Bauernland durch Spekulanten und industrielle Großinvestoren kämpft.

Lebensmittelerzeugung und -konsum

themen-lebensmittelerzeugung_lebensmittelkonsum_112x112.jpg

Die Art und Weise, wie heute weltweit Landwirtschaft betrieben wird, sowie unsere Lebensmittel produziert und konsumiert werden, wirkt sich auf Menschen und Tiere ebenso aus wie auf die biokulturelle Vielfalt und die Umwelt – im vorherrschenden industriellen, auf Standardisierung und auf Profit ausgelegten System zumeist leider negativ.

Lebensmittelqualität

themen-slow_thema_qualitaet_112.jpg

Was darf drin sein in einem Lebensmittel? Darauf geben Slow Food und die Lebensmittelindustrie sehr unterschiedliche Antworten.

Lebensmittelverschwendung

themen-tst_112.jpg

Teller statt Tonne! Was Slow Food gegen die skandalöse Vermüllung von Lebensmitteln unternimmt.

Milchvielfalt

themen-themen_rohmilch_112.jpg

Milch – frisch von der Kuh schmeckt sie einfach anders. Vielfältiger! Wie sich Slow Food für die Rehabilitierung der Rohmilch einsetzt.

Saatgut

themen-mais_112.jpg

Es lebe die Vielfalt auf dem Acker! Warum sich Slow Food für die Erhaltung aussterbender Saatgutarten, und gegen die Gentechnik der Agrarindustrie engagiert.

Solidarische Landwirtschaft

themen-solawi_titel_112.jpg

Mein Hof, dein Hof – unser Hof! Wie sich Erzeuger und Verbraucher partnerschaftlich die Ernte teilen, zum gemeinschaftlichen Nutzen und zum Wohl unserer Erde.

Tiere in der Landwirtschaft

themen-slow_themen_tiere_landw_112.jpg

Die Würde der Kreatur ist unantastbar. Leider steht's so nicht im Grundgesetz. Nur einer der Gründe, warum Slow Food sich gegen Massentierhaltung und Billigfleisch einsetzt.

Titelbild (ganz oben): © Katharina Heuberger

Lebensmittelerzeugung und -konsum

Die Art und Weise, wie heute weltweit Landwirtschaft betrieben wird, sowie unsere Lebensmittel produziert und konsumiert werden, wirkt sich auf Menschen und Tiere ebenso aus wie auf die biokulturelle Vielfalt und die Umwelt – im vorherrschenden industriellen, auf Standardisierung und auf Profit ausgelegten System zumeist leider negativ.

Saatgut

Die Industrialisierung unseres Lebensmittelsystems und die Privatisierung von Saatgut hat dazu geführt, dass es immer weniger samenfestes Saatgut gibt. Ein Blick in deutsche Supermarktregale spiegelt diese Einfalt wider. Selbst bei regionaltypischen Kulturpflanzen wie Kartoffeln und Äpfeln ist die Auswahl auf wenige, standardisierte Sorten des internationalen Handels beschränkt.

Inhaltspezifische Aktionen