Instagram SFY

Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2025

Vom 24. bis zum 27. April wird die Slow Food Messe wieder zum kulinarischen Mittelpunkt in Stuttgart. Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen präsentieren Lebensmittelhandwerker*innen aus ganz Europa ihre gut, sauber und fair erzeugten Spezialitäten. Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt. Komm mit auf eine außergewöhnliche Genussreise. Entdecke die beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten. Erlebe den unverfälschten Geschmack und die Individualität handwerklicher Produkte. Triff die Produzent*innen deiner Lebensmittel persönlich und tauch ein in die Philosophie von Slow Food.

Audiofeature "Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten"

Audiofeature "Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten"
(c) Girogia Giudice, Slow Food Youth Italy
Das Feature nimmt die Hörer*innen mit auf eine etwas andere Reise nach Italien. Eine Reise entlang einer korrupten Wertschöpfungskette, in der die systematische Ausbeutung migrantischer Erntehelfer*innen zum Alltag gehört und große Supermarktketten mittels fragwürdiger Praktiken ihre Macht auf dem Markt etablieren. Zugleich ist das Feature aber auch die Erzählung von einem politischen und kulturellen Wandel, durch den wir alle uns täglich für ein gutes, sauberes, faires und an erster Stelle gewaltfreies Lebensmittelsystem einsetzen können.

Slow Food Youth Akademie

Slow Food Youth Akademie
(c) Slow Food
Die Slow Food Youth Akademie ist ein interaktives Bildungsprogramm für junge (18-35 Jahre) Auszubildende, Berufstätige, Studierende aus den Bereichen Gastronomie und Lebensmittelproduktion und für Interessierte, die gerne mehr über das Lebensmittelsystem und dessen praktische Prozesse erfahren möchten.

Sommer/ Youth-Akademie 2025

Sommer/ Youth-Akademie 2025
(c) Slow Food
Save the date: Die Sommer/Youth-Akademie 2025 vom 30. August bis 6. September 2025, organisiert von der Akademie Schloss Kirchberg in Kooperation mit Slow Food Deutschland, bietet eine großartige Gelegenheit, sich mit innovativen Ansätzen für Ernährung, Landwirtschaft und Umweltschutz auseinanderzusetzen.

Pestizide ade: Jetzt von der Politik eine Verordnung für giftfreie Landwirtschaft fordern!

Pestizide ade: Jetzt von der Politik eine Verordnung für giftfreie Landwirtschaft fordern!
Mitmachaktion Pestizide ade (c) Slow Food
Die negativen Auswirkungen von Pestiziden auf Mensch, Tier und Umwelt sind durch unzählige Zahlen und Studien belegt. Pestizide verunreinigen nachweislich unsere natürlichen Ressourcen wie Gewässer und Böden, werden mit chronischen Krankheiten beim Menschen in Verbindung gebracht und die Gefährdung der für unsere Ernährung essentiellen Bestäuber und anderer Arten wurde nachgewiesen. Auf EU-Ebene wird deshalb gerade über den Vorschlag für eine "Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (Sustainable Use Regulation/SUR) diskutiert. Diese wird allerdings in vielerlei Hinsicht behindert, da EU-Mitgliedsstaaten und die Agrarlobby versuchen, den Vorschlag zu verwässern oder zu verzögern. Im Frühling 2024 steht außerdem die EU-Wahl an, wodurch zu befürchten ist, dass die Verabschiedung der Verordnung in den Hintergrund zu geraten droht, wenn der Gesetzgebungsprozess nicht bis zum Ende der aktuellen Legislaturperiode abgeschlossen ist. Deshalb hat Slow Food EU-weit mit dem Bündnis "Bienen und Bauern retten" und PAN Europe eine Mitmachaktion initiiert. So viele Menschen wie möglich sollen mit nur wenigen Mausklicks die zuständigen Entscheidungsträger*innen mit einer Nachricht dazu auffordern können, die geplante "Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln" (SUR) zügig noch in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Auf diese Weise können verpflichtende Maßnahmen für den Einsatz und die Reduktion von chemischen sowie gefährlichen Pestiziden festgelegt werden.

Interview mit Lukas Blank über die Slow Food Youth Akademie

Interview mit Lukas Blank über die Slow Food Youth Akademie
(c) Venus Hemmat, Hobenköök GmbH
9.11.2023 - Lukas Blank hat die Slow Food Youth Akademie 2023 koordiniert. Ein nahtloser Übergang für ihn zum Jahr davor: Da war er selbst noch Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms. Der Perspektivwechsel hat ihm Spaß gemacht und für sein berufliches Schaffen inspiriert. Lukas arbeitet als Koch in der Hamburger Hobenköök und ist Mitglied in der Chef Alliance.

Schnippeldisko am Vorabend der WHES Demo: 2025

Auch 2025 findet am Vorabend der "Wir haben es satt!"-Demo wieder die Schnippeldisko statt, ein Format von Slow Food Youth für mehr Wertschätzung von krummem Gemüse Am 17.01.2025 werden wieder hunderte Engagierte krummes oder unebenes Gemüse schälen, schnippeln und schneiden, das wegen bestimmer Martnormen aussortiert wurde aber trotzdem lecker schmeckt. Gemeinsam kochen wir an diesem Abend eine einzigartige Suppe, die noch während der Schnippeldisko genossen wird und die am nächsten Tag während der „Wir haben es satt“-Demonstration an Teilnehmer*innen verteilt wird.

11. Schnippeldisko am Vorabend der WHES Demo

Vor 11 Jahren kamen 300 Menschen in der Markthalle Neun in Berlin zusammen, um bei der allerersten Schnippeldisko der Welt wild zu tanzen und zu schnippeln. Seitdem findet das Format für mehr Wertschätzung von krummem Gemüse nicht nur jedes Jahr vor der Wir haben es satt!-Demonstration in Berlin, sondern mittlerweile in über 20 Ländern, statt! Am 20.01.2023 wollen wir diese 11 Jahre feierlichen Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und für ein besseres Lebensmittelsystem mit Euch in Berlin feiern.

Slow Food Youth Akademie: Denken, schmecken, Welt bewegen

Slow Food Youth Akademie: Denken, schmecken, Welt bewegen
(c) SFD
17.12.2022 - Elia Carceller hat Agrarwissenschaften studiert und koordiniert seit sechs Jahren die Slow Food Youth Akademie. Dem Slow Food Magazin hat sie berichtet, welche Wirkung die Akademie bei den meisten Teilnehmenden hinterlässt und was sie an ihrer Arbeit besonders begeistert. Am heutigen 17. Dezember beginnt die Bewerbungshase für die Slow Food Youth Akademie 2023.

Kampagne "Unser Essen: gut und gerecht!"

Kampagne "Unser Essen: gut und gerecht!"
Steigende Preise, Klima- und Energiekrise spitzen die Lage der Welternährung weiter zu. Immer mehr Menschen können sich gesunde Lebensmittel nicht leisten – auch in Europa. Die ohnehin vielerorts schwindenden handwerklichen Versorgungsstrukturen drohen weiter abzunehmen. Unter dem Motto "Unser Essen: gut und gerecht!“ haben Slow Food und Slow Food Youth Deutschland einen Appell mit fünf zentralen Forderungen entwickelt, die nach Auffassung des Vereins in die für Dezember 2022 geplante Ernährungsstrategie der Bundesregierung einfließen sollten. Laufen werden sie ab Sonntag über die Social-Media-Kanäle des Vereins, unterstützt von Stimmen aus dem Netzwerk.

25 Changemaker*innen schließen Slow Food Youth Akademie erfolgreich ab

25 Changemaker*innen schließen Slow Food Youth Akademie erfolgreich ab
(c) Carla Ulrich
24.10.2022 – Am vergangenen Wochenende trafen sich die 25 Teilnehmenden der diesjährigen Slow Food Youth Akademie zum Abschluss ihres Weiterbildungsjahres in Passau. Ihr letztes Modul stand im Zeichen nachhaltiger Gastronomie. Wie können Restaurants, Gaststätten und Cafés Verbraucher*innen für Ernährungsweisen inspirieren, die gesund für Mensch und Planet sind? Wie gelingt der Gastronomie trotz steigender Kosten und Personalknappheit eine sozial und ökologisch faire sowie genussvolle Küche? Das erforschten die Teilnehmenden gemeinsam mit Expert*innen.

Netzwerktreffen 2022

Netzwerktreffen 2022
(c) Carla Ulrich
Das Netzwerktreffen 2022 war heiß, intensiv und wunderschön! Vom 24. Bis 26. Juni kamen Slow Food Youthies aus Deutschland im östlichen Brandenburg zusammen. Der Co-Working-Space Alte Schule Letschin beherbergte die Gruppe.

Inhaltspezifische Aktionen