Instagram SFY

Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!

Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!
Kampagne neue Gentechnik
Aktuell drängt die Agrar- und Lebensmittellobby die Europäische Union dazu, neue Gentechnikverfahren zu deregulieren, um deren Herstellung zu erleichtern. Ein solcher Schritt würde die Wahlfreiheit von Verbraucher*innen, sich gentechnikfrei zu ernähren, aushebeln. Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren entstanden sind, könnten so über die Hintertür auf europäische Teller gelangen und die Regulierungen, die für GVO in der EU normalerweise gilt, umgehen.

Hof mit Zukunft: Aktivismus meets Landwirtschaft

Hof mit Zukunft: Aktivismus meets Landwirtschaft
(c) Wir haben es satt
Slow Food Youth Aktivist*innen haben im Rahmen der Aktion "Hof mit Zukunft" ein Wochenende auf dem Bauernhof verbracht. Konkret heißt das: Anpacken, diskutieren und zusammen mit den Bäuer*innen Forderungen für eine zukunftsfähige Agrarpolitik entwickeln.

Mitforschen und Lebensmittelverschwendung reduzieren: Anmelden zum Citizen Science Projekt

Mitforschen und Lebensmittelverschwendung reduzieren: Anmelden zum Citizen Science Projekt
(c) zu gut für die Tonne
18.07.2022 - Der größte Teil von Lebensmittelabfällen entsteht in privaten Haushalten. Im Rahmen eines Citizen Science Projekt möchte Zu gut für die Tonne! gemeinsam mit einem Forschungsteam aus Berlin herausfinden: Wie vermeiden wir Lebensmittelabfälle in der eigenen Küche? Welche Mengen lassen sich reduzieren? Welche Maßnahmen sind wirksam? Sie können sich bis zum 21. September 2022 zum Citizen Science Projekt anmelden.

Neues Leitungsteam für Slow Food Youth Deutschland gewählt

Neues Leitungsteam für Slow Food Youth Deutschland gewählt
(c) Carla Ulrich
28.06.2022 - Am vergangenen Wochenende wählte das Netzwerk von Slow Food Youth Deutschland seine neue Leitung. Das Team, erstmalig bestehend aus acht Mitgliedern, nimmt seine ehrenamtliche Arbeit jetzt auf. Als begeisterte Netzwerker*innen möchten sie die Ernährungswende vom Acker bis auf den Teller vorantreiben und Slow Food Youth als ernährungspolitischen Akteur in Städten verankern. Dafür stehen kulinarische Protestaktionen, politische Kampagnen sowie Ernährungsbildung auf der Agenda der jungen Erwachsenen.

Re:publica 2022: Leguminati Calling

Re:publica 2022: Leguminati Calling
(c) Moritz Niebeling
"Leguminati Calling: Die Lösung für die Ernährung der Zukunft liegt in der Hülse". Für den wohl leckersten Workshop auf der diesjährigen Re:publica sorgte Slow Food Youth!

Slow Food Youth Deutschland Netzwerktreffen 2022

Du freust dich auf Austausch, Vernetzung und Skillsharing mit anderen jungen Food-Begeisterten? Du willst das Slow Food Youth Netzwerk besser kennenlernen oder du bist schon lang dabei und willst deine Ideen mit Slow Food Youth Aktivistis aus ganze Deutschland teilen? Die Aussicht auf lange Sommernächte und gutes, sauberes, faires Essen macht dich jetzt schon hungrig?

Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2022

Komm mit auf eine außergewöhnliche Genussreise. Entdecke die beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten. Erlebe den unverfälschten Geschmack und die Individualität handwerklicher Produkte. Triff die Produzent*innen deiner Lebensmittel persönlich und tauch ein in die Philosophie von Slow Food. Ab sofort ist das Rahmenprogramm online und kann gebucht werden.

Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2023

Die Messe ist ein Ort zum Netzwerken und für Lebensmittelgenuss; außerdem bietet sie eine Plattform, um in die Slow-Food-Philosophie einzutauchen und sich mit Zukunftslösungen für unsere Ernährung politisch, praktisch und kulinarisch auseinanderzusetzen. Besucher*innen können sich schon mal den Termin für 2023 im Kalender vormerken: Vom 13. bis 16. April ist es wieder soweit, Slow Food Deutschland kommt nach Stuttgart. Das Rahmenprogramm kann online gebucht werden.

Markt des guten Geschmacks - die Slow Food Messe 2024

Vom 04. bis zum 07. April wird die Slow Food Messe wieder zum kulinarischen Mittelpunkt in Stuttgart. Im Rahmen der Stuttgarter Frühjahrsmessen präsentieren Lebensmittelhandwerker*innen aus ganz Europa ihre gut, sauber und fair erzeugten Spezialitäten. Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, müssen den strengen Qualitätskriterien von Slow Food entsprechen. Sie sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt. Komm mit auf eine außergewöhnliche Genussreise. Entdecke die beeindruckende Vielfalt regionaler Spezialitäten. Erlebe den unverfälschten Geschmack und die Individualität handwerklicher Produkte. Triff die Produzent*innen deiner Lebensmittel persönlich und tauch ein in die Philosophie von Slow Food.

Der Ukraine-Krieg: Jetzt helfen, zukünftig Ernährung sichern

Der Ukraine-Krieg: Jetzt helfen, zukünftig Ernährung sichern
(c) SFD
16.03.2022 - Wir sind ein weltweites Netzwerk: Jede und jeder kann helfen! Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist eine Katastrophe für die unmittelbar betroffenen Menschen vor Ort. Slow Food International hat zwei Initiativen für pragmatische und menschliche Hilfe gestartet....

Nur noch jeder fünfte Fisch aus deutschem Fang – „End of Fish Day“ 2022 so früh wie noch nie

10.03.2022 – am 11. März, und damit so früh wie nie zuvor, ist „End of Fish Day“. An diesem Tag sind die im gesamten Jahresverlauf unter deutscher Flagge gefangenen und hierzulande gezüchteten Fische und Meeresfrüchte rechnerisch verbraucht. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutsch-land. Der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestimmte Selbst-versorgungsgrad mit Fisch und Fischerzeugnissen liegt in diesem Jahr bei nur noch 19 Prozent. Im vergangenen Jahr fiel der „End of Fish Day“ noch auf den 17. März.

Nur noch jeder fünfte Fisch aus deutschem Fang – „End of Fish Day“ 2022 so früh wie noch nie

Nur noch jeder fünfte Fisch aus deutschem Fang – „End of Fish Day“ 2022 so früh wie noch nie
10.03.2022 – am 11. März, und damit so früh wie nie zuvor, ist „End of Fish Day“. An diesem Tag sind die im gesamten Jahresverlauf unter deutscher Flagge gefangenen und hierzulande gezüchteten Fische und Meeresfrüchte rechnerisch verbraucht. Zu diesem Ergebnis kommen die Berechnungen von Brot für die Welt, Fair Oceans und Slow Food Deutsch-land. Der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestimmte Selbst-versorgungsgrad mit Fisch und Fischerzeugnissen liegt in diesem Jahr bei nur noch 19 Prozent. Im vergangenen Jahr fiel der „End of Fish Day“ noch auf den 17. März.

Lokkalekka, pflanzenbasiertes Metzgerhandwerk aus Leipzig

Lokkalekka, pflanzenbasiertes Metzgerhandwerk aus Leipzig
(c) lokkalekka
16.02.2022 - Was passiert eigentlich, wenn die Slow Food Youth Akademie vorbei ist? Genau – es geht weiter! Evelyn Medawar und Malin Gütschow, Teilnehmerinnen des Jahrgangs 2021 haben ihre Ideen in die Tat umgesetzt und einen ersten Workshop in Leipzig ins Leben gerufen.

Frisch veröffentlicht: Der Pestizidatlas 2022

Frisch veröffentlicht: Der Pestizidatlas 2022
Pestizidatlas 2022 Eimermacher/Puchalla, CC-BY-4.0
12.01.2022 - Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) haben heute den Pestizidatlas 2022 veröffentlicht. Der Atlas ist eine wichtige Informationsquelle zum Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft weltweit.

Schnippeln für die Agrarwende

Schnippeln für die Agrarwende
(c) Nick Jaussi
26.01.2022 - Gemeinsam kochen, genießen, tanzen und Aufmerksamkeit schaffen – am 21.1. feierte die Schnippeldisko ihr 10-jähriges Jubiläum als digitale Küchenparty. Auch dieses Mal rief Slow Food Youth mit seinem gefragten Veranstaltungsformat zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel und ihre Erzeuger*innen auf und demonstrierte, wie einfach und lecker Resteverwertung sein kann.

Die Schnippeldisko wird 10!

Vor 10 Jahren kamen 300 Menschen in der Markthalle Neun in Berlin zusammen, um bei der allerersten Schnippeldisko der Welt wild zu tanzen und zu schnippeln. Seitdem findet das Format für mehr Wertschätzung von krummem Gemüse nicht nur jedes Jahr vor der Wir haben es satt!-Demonstration in Berlin, sondern mittlerweile in über 20 Ländern, statt! Am 21.01.2022 wollen wir diese 10 Jahre feierlichen Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und für ein besseres Lebensmittelsystem mit Euch feiern - und zwar Online.

Inhaltspezifische Aktionen