Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Mitglied werden Spenden Newsletter abonnieren Ursula Hudson Preis
Slow Food Benutzer-Anmeldung
  • Aktuelles
    • News
    • Jobs
    • Archiv
  • Wer wir sind
    • Unsere Philosophie
    • Slow Food Deutschland
    • Slow Food Deutschland: Ziele, Zahlen und Tätigkeitsfelder auf einen Blick
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food weltweit
    • Jetzt Spenden!
    • Presse
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Ernährungswende
    • Bildung
    • Vielfalt
    • Projekte, Aktionen und Kampagnen
    • Zum Nachlesen
  • Go Slow
    • Einkaufen
    • Rezepte
    • Tipps für einen slowen Alltag
    • Slow Food Genussführer
    • Slow Wein Deutschland
    • Slowpedia - Lebensmittelwissen
    • Slow Food Shop
    • Rebstock-Patenschaften
    • Warenkunde
  • Netzwerk
    • Vor Ort
    • Chef Alliance
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food Farms
    • Slow Food Communities
    • Unterstützer
    • Kooperationen
    • Gärten in Afrika
    • Terra Madre Netzwerk
  • Termine
    • Termine regional
    • Termine Slow Food Deutschland
    • Termine international
    • Termine Slow Food Youth Deutschland
    • Archiv Termine (regional, überregional, international)
Sie sind hier
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Archiv
  4. Archiv 2022
  5. logo_deu.png
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
logo_deu.png https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2022/logo_deu.png/view https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2022/logo_deu.png/@@download/image/logo_deu.png

logo_deu.png

logo_deu.png
Zeige Bild in voller Größe… Größe: 77.0 KB

Inhaltspezifische Aktionen

  • Drucken
Navigation
  • Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Ernährungswende ja, aber die Rechnung bleibt offen
  • UN Weltnaturkonferenz COP15 beschließt globales Abkommen zum Biodiversitätsschutz: Slow Food begrüßt UN-Rahmenwerk und fordert konsequente Umsetzung
  • Slow Food Youth Akademie: Denken, schmecken, Welt bewegen
  • Gelungener Terra-Madre-Genießermarkt in Lippertsreute
  • Slow Food trauert um Eike Hutter
  • Terra Madre Tag 2022: Biodiversität sichert unsere Ernährungsgrundlage
  • Wachablösung beim Slow Food Magazin: Well done, Martina!
  • Gentechnik: Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung
  • Slow Food übergibt Forderungen für die Ernährungsstrategie an die Politik
  • Online-Kochshow mit politischen Gästen am 29.11.
  • „Wir haben es satt!“-Demo am 21.1.23: „Gutes Essen für alle!“
  • Terra Madre 2022: Food RegenerAction
  • 7. Woche der italienischen Küche in der Welt startet mit Podium zu Italienischer Agrarinnovation für Nachhaltigkeit
  • Weinlese 2022: Hitzejahrgang mit halbem Happyend
  • SFD unterstützt Bündnis: Rund 40 Organisationen fordern umfassenden Schutz von Kindern gegen Junkfood-Werbung
  • Good Food Good Farming: Slow Food Netzwerk macht sich für einen europaweiten Verzicht auf Pestizide stark
  • Neue Slow-Food-Studie zeigt Potential von Rindern als Dreinutzungstier auf
  • Slow Food Youth Akademie: Ihre Spende wird benötigt
  • Slow Food Messe 2023: Was ist slowe Qualität?
  • Ernährungsbildung mit Beet und Backofen: Erfolgreicher Abschluss eines deutsch-polnischen Bildungsprojekts
  • 25 Changemaker*innen schließen Slow Food Youth Akademie erfolgreich ab
  • Slow-Food-Präsident Edward Mukiibi zum Welternährungstag
  • „Unser Essen: gut und gerecht!“: Zum Welternährungstag veröffentlicht Slow Food seinen Appell für die künftige bundesweite Ernährungsstrategie.
  • Erfolg für die EU-Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten!"
  • Terra Madre Salone del Gusto: Ansporn zu weltweiten Aktionen
  • Warum Vorbilder so wichtig sind
  • Das Weissenstein in Kassel mit der „Tierschutz-Kochmütze“ ausgezeichnet - Küchenchef ist René Müller von der Chef Alliance in Deutschland
  • Pflanzenbetont essen: für Klima, Mensch und Erde
  • Trailer zum neuen »Slow Food Genussführer 2023/24« – die besten Restaurants in Deutschland
  • Videodreh für nachhaltige Ernährung im Studienalltag
  • Weizen Ernte 2022 – ein Appell aus aktuellem Anlass!
  • 1. Internationaler Ursula Hudson Preis an Yuliia Pitenko aus der Ukraine verliehen
  • Tag der Fische 2022: Rettet den Hering!
  • Fürs Klima und die Gerechtigkeit! - Aufruf zum Klimastreik 2022
  • Tag der indigenen Völker - ein Interview mit Dali Nolasco Cruz
  • Tag der indigenen Völker 2022
  • Endlich wieder ein neuer Genussführer!
  • Für eine ganzheitliche Ernährungspolitik
  • 30 Jahre – und noch immer hungrig
  • Das Warten hat ein Ende: Der neue »Slow Food Genussführer 2023/24« ist da.
  • Lebensmittelverschwendung vermeiden: Eindrücke und Tipps vom Kochkurs "Was geht noch?"
  • Internationaler Slow Food Kongress: Neuer Vorstand gewählt
  • Edward Mukiibi: Mein Weg von bescheidenen Anfängen zu Slow Food
  • Mitforschen und Lebensmittelverschwendung reduzieren: Anmelden zum Citizen Science Projekt
  • Werden Sie „ernährungsdemokratisch“ aktiv!
  • Berliner Werkstattgespräche zur Zukunft der Ernährung
  • 30 Jahre Ernährungsexpertise: Slow Food Deutschland feiert Jubiläum
  • Neuer Bericht: Patente auf Gene von Pflanzen bedeuten ‚Lock Down‘ für konventionelle Züchtung
  • Bündnis veröffentlicht zehn Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart
  • Neues Leitungsteam für Slow Food Youth Deutschland gewählt
  • Chancen nutzen, Resilienz schaffen: Forderungen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken für eine Ernährungsstrategie
  • Neue Pestizidverordnung wird von Umweltverbänden zurückhaltend begrüßt
  • Von afrikanischen Communities lernen: Slow-Food-Vizepräsident Edie Mukiibi aus Uganda auf Europatour
  • Tag der nachhaltigen Gastronomie: Chef Alliance mit gutem Beispiel voran
  • Ursula Hudson Preis 2022 - Die Preisverleihung in voller Länge
  • Freiburger Projektgruppe „Schafe im Weinberg" mit dem Ursula Hudson Preis 2022 ausgezeichnet
  • Jetzt wird’s kulinarisch – Auftakt „Schwarzwälder Geißgenuss“
  • Slow Food Youth: Kennenlernen und aktiv werden!
  • Policy Brief: Slow Food ruft zum Schutz der Biodiversität auf
  • Veranstaltung zum Internationalen Tag der Biodiversität
  • „Hof mit Zukunft“: „Wir haben es satt!“-Bündnis bringt junge Aktivist*innen auf Bauernhöfe in ganz Deutschland
  • Einsprüche gegen Patente auf Gerste und Bier zurückgewiesen - Europäisches Patentamt hält an absurder Rechtsprechung fest
  • „Huchels Leistungsauslese“: erste alte Spargelsorte in die Arche des Geschmacks aufgenommen
  • #yesEUcan: Bündnis startet neue Kampagne für EU-Lieferkettengesetz
  • Stuttgarter Frühjahrsmessen 2022: Erfolgreicher Start ins Messejahr 2022
  • Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zu Gast auf Slow Food Messe in Stuttgart
  • Markt des guten Geschmacks 2022: Rahmenprogramm ab sofort online und buchbar
  • Weltgesundheitstag: Unsere Nahrung, unsere Gesundheit.
  • Der Ukraine-Krieg: Jetzt helfen, zukünftig Ernährung sichern
  • Lebensmittelversorgung in Kriegszeiten: Die BROT-BRÜCKE UKRAINE steht!
  • Die Zukunft des Weins ist slow!
  • Nur noch jeder fünfte Fisch aus deutschem Fang – „End of Fish Day“ 2022 so früh wie noch nie
  • Verbändeplattform fordert Nachbesserungen am GAP-Strategieplan
  • EU-Lieferkettengesetz: Für „großen Wurf“ nicht konsequent genug
  • Initiative Lieferkettengesetz: Mehr als 100 Unternehmen fordern Haftung!
  • EU-Kommission muss jetzt die Abkehr von synthetischen Pestiziden rechtlich flankieren
  • Umweltorganisationen legen Papier zu natürlichen Kohlenstoffspeichern vor - Vorschläge der EU-Kommission müssen deutlich nachgebessert werden
  • Wie schmeckt der Wald? - Ein Einblick in die Agroforstwirtschaft
  • Neues aus der Dienstagsküche: Italienische Platterbsen-Suppe
  • Frauen, die die Lebensmittelwelt bewegen
  • Tag der Hülsenfrüchte - Zukunft auf der Erbse
  • Frisch veröffentlicht: Der Pestizidatlas 2022
  • Handwerkliche Schlachtung
  • Schnippeln für die Agrarwende
  • Vier Wege, unseren Boden zu retten - und so bessere Lebensmittel zu produzieren
  • Slow Food Jahresthemen 2022
  • Ein Gruß von Carlo Petrini und Edie Mukiibi
  • logo_deu.png
  • Wer wir sind
  • Slow Food vor Ort
  • Slow Food Messen
  • Slow Food Magazin
  • Publikationen
  • Presse
  • Termine
  • Unterstützer
  • Terra Madre Netzwerk
  • Slow Food Youth Deutschland
  • Arche des Geschmacks
  • Slow Food International
  • Bildung
  • Service
  • Rechtshinweise
  • Feedback
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sitemap
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • Mitglied werden
Slow Food Deutschland e. V. - Marienstraße 30 - 10117 Berlin Telefon: 030 / 2 00 04 75-0 info@slowfood.de