Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Mitglied werden Spenden Newsletter abonnieren Ursula Hudson Preis
Slow Food Benutzer-Anmeldung
  • Aktuelles
    • News
    • Jobs
    • Archiv
  • Wer wir sind
    • Unsere Philosophie
    • Slow Food Deutschland
    • Slow Food Deutschland: Ziele, Zahlen und Tätigkeitsfelder auf einen Blick
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food weltweit
    • Jetzt Spenden!
    • Presse
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Ernährungswende
    • Bildung
    • Vielfalt
    • Projekte, Aktionen und Kampagnen
    • Zum Nachlesen
  • Go Slow
    • Einkaufen
    • Rezepte
    • Tipps für einen slowen Alltag
    • Slow Food Genussführer
    • Slow Wein Deutschland
    • Slowpedia - Lebensmittelwissen
    • Slow Food Shop
    • Rebstock-Patenschaften
    • Warenkunde
  • Netzwerk
    • Vor Ort
    • Chef Alliance
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food Farms
    • Slow Food Communities
    • Unterstützer
    • Kooperationen
    • Gärten in Afrika
    • Terra Madre Netzwerk
  • Termine
    • Termine regional
    • Termine Slow Food Deutschland
    • Termine international
    • Termine Slow Food Youth Deutschland
    • Archiv Termine (regional, überregional, international)
Sie sind hier
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Archiv
  4. Archiv 2023
  5. image0.jpeg
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
image0.jpeg https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2023/image0.jpeg/view https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2023/image0.jpeg/@@download/image/image0.jpeg

image0.jpeg

image0.jpeg
Zeige Bild in voller Größe… Größe: 460.0 KB

Inhaltspezifische Aktionen

  • Drucken
Navigation
  • Neuer Podcast: Ökologischer Reisanbau in Indien und Mais in Mexiko
  • Slow Food zur COP28: Viel Lärm um nichts
  • "Dialogforum private Haushalte 2.0": Neues Projekt zur wirksamen Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten gestartet
  • Neuer Podcast: Chinampas in Mexiko
  • Terra Madre Tag 2023: Slow Wein Deutschland feiert Premiere
  • Am heutigen Weltbodentag das eigene Wissen erweitern: Bildungsprojekt „Green Spoons“ begeistert für den Boden
  • Neuer Podcast: Honigsammler*innen in Indien
  • Neues aus der Dienstagsküche: Geräucherter Karpfen mit geringelter Bete
  • Glyphosat weiterhin zugelassen: EU Kommission stellt Konzerninteressen vor Artenschutz und Gesundheit
  • Die ungefilterte Wahrheit über den Kaffeeanbau - von Edward Mukiibi
  • Ernährung wird im Mittelpunkt der COP28 stehen - aber wie?
  • Standpunkt aus dem neuen Slow Food Magazin: Erkennen wir uns in unserer Unterschiedlichkeit an!
  • Neuer Podcast: Regenerative Landwirtschaft in Äthiopien
  • Ab sofort ist die Wissensdatenbank „Slowpedia“ vollständig: neu sind die Einträge zu Eiern, Gewürzen & Kräutern sowie Öl & Fett
  • SUR abgelehnt: EU-Parlament blockt Vorhaben zur Pestizidreduktion in Europa
  • "Wir haben es satt!" Demonstration 2024: Gutes Essen braucht Zukunft – für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft!
  • Neuer Podcast: Cashew-Anbau in Nigeria
  • Neuer Podcast: Kaffeeanbau in Äthiopien
  • Ursula Hudson Preis 2024: Pionierinnen und Pioniere der Ernährungswende gesucht
  • Für eine krisenfeste, ökologischere und gerechte EU-Agrarpolitik
  • Schwerpunkt Spitzkohl
  • Interview mit Lukas Blank über die Slow Food Youth Akademie
  • Neues aus der Dienstagsküche: Hokkaidokürbis mit confierter Wurzelpetersilie, Rosenkohl-„Gremoulata“ & Thymian Beurre blanc
  • Neuer Podcast: Kakaoanbau an der Elfenbeinküste
  • Neuer Podcast: Traditioneller Kaffeeanbau in Mexiko
  • PLANT THE FUTURE: Die Tiere respektieren und die Umwelt schützen
  • Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Preis beginnt
  • Neuer Podcast: Traditioneller Reisanbau in Sri Lanka
  • Europäische Kommission: Nachhaltige Ernährungssysteme und Tierschutz keine Priorität für 2024
  • Schwerpunkt Meerrettich
  • Neuer Podcast: Kaffeeproduktion in Brasilien
  • Welternährungstag: Nachhaltige Ernährungssysteme als entscheidende Klima-Maßnahme
  • Entscheidung über Glyphosat-Zulassungsverlängerung ab 2024 bleibt offen: EU-Mitgliedstaaten erreichen keine qualifizierte Mehrheit - Weitere Abstimmung folgt im November
  • Neues aus der Dienstagsküche: Wilderer Seele
  • Neuer Podcast: Slow Food Gärten in Togo
  • Startschuss für den Bürgerrat Ernährung: Impulse für den Wandel
  • Slowpedia Eintrag: Getränke
  • Förderung ökologische Teichwirtschaft: Delikatesse Bio-Karpfen
  • Neuer Arche-Passagier: Westerwälder Fuchsweizen
  • Neuer Podcast: Schokoladenproduktion in Mexiko
  • EU muss Glyphosat den Hahn zudrehen
  • Neuer Archepassagier: Karpfen aus nachhaltiger Teichwirtschaft
  • Annemarie Volling erhält den Ursula Hudson Preis 2023 - Slow Food Deutschland zeichnet Einsatz für Gentechnikfreie Landwirtschaft aus
  • Neue Podcast-Folge: Agroforstwirtschaft in Brasilien
  • Cheese 2023 in Bra: Geschmack kennt keine Grenzen
  • Neues aus der Dienstagsküche: Dinkelrisotto mit roter Beete
  • Neue Podcast-Folge: Slow Food Brasilien
  • Rezept: Fruchtiges Wok-Gemüse mit gekeimten Sprossen
  • Rezept: Dattel-Paprika-Risotto
  • Slowpedia Eintrag: Süßes
  • Schwerpunkt Sellerie
  • Neue Podcast-Folge: Aktivismus für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem in Sri Lanka
  • Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel: 60 Organisationen fordern Unterstützung von FDP-Parteichef Christian Lindner für Kinderschutz-Gesetz
  • Schwerpunkt Dattel
  • Ernährung entkolonialisieren: Kampagne des Slow-Food-Netzwerk indigener Völker gegen den Verlust der Artenvielfalt
  • Edible Connections Radio: Podcasts veröffentlicht
  • Schwerpunkt Hirse
  • Digitale Karte: Regionale Hülsenfrüchte-Vielfalt kennenlernen und dazugehörige Einkaufsmöglichkeiten finden
  • Schwerpunkt Blattsalat
  • Aufruf zum globalen Klimastreik von Fridays for Future am 15.9.2023
  • Rezept: Schoko-Nussaufstrich
  • Digitale Hülsenfrüchtekarte: der Einkaufsführer zum Mitmachen
  • Neues Positionspapier: Regionalität braucht Standards
  • NGO-Bündnis empört über "grünes Licht" für Glyphosat durch EFSA – trotz eingestandener Datenlücken
  • Vorhaben der EU-Kommission zu neuen GVO stellt die Interessen der Agrarindustrie über die von Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher*innen
  • Slowpedia Eintrag: Milch
  • Mehr als 1.000 Pflanzensorten von Patenten betroffen: Traditionelle Pflanzenzucht und Ernährungssicherheit gefährdet
  • Cheese 2023: Agrarökologie zur Sicherung einer nachhaltigen Zukunft für die Milchwirtschaft
  • Slowpedia Eintrag: Fleisch
  • Verkehrte Welt: Internationaler Slow-Food-Präsident über Afrikas Ernährungsparadox
  • Dialogforum "Private Haushalte": Politische Empfehlungen zum Thema Lebensmittelverschwendung an das BMEL überreicht
  • Slowpedia Eintrag: Hülsenfrüchte
  • Neues Briefing von Slow Food International: Slow Food fordert die Europäische Kommission dazu auf, sich beim Tierschutz gegen Konzerninteressen durchzusetzen
  • Keine Süßigkeiten-Werbung mehr für Kinder - macht alles besser!?
  • Nachhaltige Gastronomie – weil’s besser schmeckt
  • „Hof mit Zukunft“: „Wir haben es satt!“-Bündnis bringt junge Aktivist*innen auf Bauernhöfe in ganz Deutschland
  • Slowpedia Eintrag: Getreide
  • Europas Zivilgesellschaft an EU-Kommissionspräsidentin Von der Leyen: Ja zum Green Deal, Nein zur Aufweichung der GAP
  • Neuer Arche-Passagier: Gose - Sauerbier mit Salz und Koriander
  • Welttag der Meere: Nachhaltige Teichwirtschaft ist aktiver Meeresschutz
  • Slowpedia Eintrag: Fisch
  • Pestizide ade: EU-weite politische Mitmachaktion für eine pestizidfreie Landwirtschaft
  • Neuer Arche-Passagier: Gelber Orleans
  • Geplanter EU-Rechtsrahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme: Wie dieser aus Slow-Food-Sicht aussehen muss
  • Slowpedia Eintrag: Gemüse
  • Lebensmittelverschwendung reduzieren: Tipps und Rezepte
  • Slowpedia Eintrag: Obst
  • Hotspots biologischer Vielfalt: Slow Food veröffentlicht Ratgeber zu nachhaltigen Teichwirtschaften
  • Slowpedia: Was Sie schon immer über Lebensmittel wissen wollten
  • Per Losentscheid zur „Ernährungsdemokratie“?
  • Ernährungsumgebungen verbessern: Wie Städte den Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln erleichtern können
  • Slow Food Youth Deutschland zu Gast bei BMEL-Nachhaltigkeitskonferenz
  • Slow Fish 2023 in Genua: Wie handwerkliche Fischerei unsere Küsten schützt
  • World Disco Soup Day: Slow Food setzt mit weltweitem Aktionstag ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung
  • BIO-Zertifizierung: Über die Benachteiligung zukunftsfähig arbeitender Landwirt*innen
  • Tag der Erde: Agrarökologie als Ansatz für nachhaltige Ernährungssysteme
  • Neues Bildungsprojekt von Slow Food startet: Green Spoons – Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken
  • Pasta: Ein Wort, unzählige Sorten
  • Hungrig nach Gerechtigkeit
  • Stuttgarter Frühjahrsmessen: Neue Vielfalt als Erfolgsfaktor
  • Frühjahrsmessen: Politische Prominenz zum Auftakt
  • Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Klimapflichten im EU-Lieferkettengesetz - verbindlicher Klimaplan statt Greenwashing von Unternehmen
  • Frühjahrsmessen: So lebt es sich im Alltag nachhaltig
  • Die Frühjahrsausgabe des Slow Food Magazins – ab sofort im Handel
  • Weltgesundheitstag 2023: Menschengesundheit nur mit Planetengesundheit
  • Warum eine kleinteilige Landwirtschaft so wichtig ist
  • Pestizid-Aktionswoche: Testen Sie jetzt ihr Pestizid-Wissen
  • Slow Food Youth Akademie: Weiterbildungsstart für 25 Nachwuchskräfte
  • Pestizid Aktionswoche: Mit diesen 5 Tipps können Sie sich gegen die für Mensch, Tier und Umwelt schädlichen Pestizide einsetzen
  • Rahmenprogramm der Slow Food Messe ab sofort buchbar.
  • Slow Food und Fair Handeln: Fairness unter einem Dach
  • Deutschland summt! Summt Ihr mit?
  • Weiterhin große Kraft der Solidarität in den erdbebengeschädigten Teilen der Türkei und Syrien
  • Internationaler Tag der Hülsenfrüchte: Erbse, Bohne und Co als Verbündete in der Ernährungswende
  • Ernährungsstrategie: ein Wind des Wandels?
  • Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an
  • 16. Slow Food Messe in Stuttgart: Guter, sauberer und fairer Geschmack im Zeichen der Schnecke
  • Kritischer Agrarbericht 2023: „Wann, wenn nicht jetzt!“
  • „Wir haben es satt!“-Demo: 10.000 fordern sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle
  • „Worten müssen Taten folgen": Özdemir muss sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle vorantreiben
  • Schnippeldisko am 20.1.: Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln
  • Slow-Food-Gärten in Afrika: nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit Terrakotta-Gefäßen
  • Die Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Preis hat begonnen.
  • „End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie: Stichtag markiert Ende des Selbstversorgungsgrads mit Fisch in Deutschland
  • Weltverbrauchertag 2023: Für mehr Gerechtigkeit beim Essen
  • Slow Food begrüßt die klare Forderung vieler EU-Umweltminister*innen, neue Gentechnik weiterhin streng zu regulieren.
  • image0.jpeg
  • Wer wir sind
  • Slow Food vor Ort
  • Slow Food Messen
  • Slow Food Magazin
  • Publikationen
  • Presse
  • Termine
  • Unterstützer
  • Terra Madre Netzwerk
  • Slow Food Youth Deutschland
  • Arche des Geschmacks
  • Slow Food International
  • Bildung
  • Service
  • Rechtshinweise
  • Feedback
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sitemap
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • Mitglied werden
Slow Food Deutschland e. V. - Marienstraße 30 - 10117 Berlin Telefon: 030 / 2 00 04 75-0 info@slowfood.de