Kooperationen
Das wertvollste Output der Slow Food Youth Akademie ist wohl das Netzwerk, das sie durch ihre Teilnehmer*innen, Referent*innen, Gastgeber*innen und Förderer*innen schafft. Damit wir unsere Akademie auch in Zukunft, so erfolgreich fortsetzen können, benötigen wir verlässliche und engagierte Partner an unserer Seite. Visionär*innen, die unsere Werte teilen und mit uns den Weg der Veränderung und des Wandels gehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Ziele der Akademie unterstützen könnten.
Beispielprojekte
Aus den Beratungsprojekten der Slow Food Youth Akadamie gehen immer wieder nachhaltige Lösungen hervor, die über den Projektzeitraum hinaus wirken. Hier finden Sie Beispiele vergangener Ergebnisse.
Intergastra 2021 (08.03. - 10.03.)
Von 8. - 10. März 21 findet die intergastra digital statt; der Markt des guten Geschmacks und Slow Food Deutschland sind mit einem vielseitigen Programm für Fachbesucher und Gastronomen vertreten, klicken Sie sich in dieses virtuelles Live-Event für Hotellerie und Gastronomie rein!
Online Voting Green Award

Slow Food ist für den Green Award in der Kategorie Impact beim Greentech Festival nominiert. Hier geht es zur Abstimmung. (Persönliche Daten werden laut Veranstalter nur für das Voting gespeichert, nicht weitergegeben und nach Ende des Abstimmungszeitraums gelöscht).
Winzerinnen-Weine zum Frauentag
Am 8. März 2021 ist Weltfrauentag. Slow Food Deutschland präsentiert sechs Winzerinnen, die zukünftig die Weinwelt mitgestalten und lädt Sie um 19:00 Uhr ein zu einem genussreichen Abend mit Pionierinnen in Weinberg und Keller.
Die Biene, unser Essen und das Klima: So steht es um die Artenvielfalt

Bienen bestäuben unsere Nutzpflanzen, versorgen uns mit Wachs und Honig – und geben Auskunft über den Zustand unserer Öko-Systeme. Der ist leider weltweit nicht gut. Woran das liegt? Auch an unserer Art der Ernährung, sagen die Teilnehmer*innen einer Slow Food-Podiumsdiskussion.
Livestream Präsentation der Preisträger*innen Biothesis 2021

Getreide fest und flüssig: Brot und Bier Online-Verkostung
Brot und Bier - zwei Lebensmittel, die für unsere Geselligkeit unverzichtbar sind. Beiden gemein ist eine lange Kulturgeschichte, eine oft vergessene regionale Vielfalt sowie ihre Grundzutat: Getreide. All dem geht Slow Food bei der Online-Verkostung am 26. Februar um 19:00 Uhr auf die Spur. Expert*innen aus Erzeugung und Handwerk nehmen die Teilnehmenden mit auf eine Reise in die Welt des Back- und des Brauhandwerks. Was zeichnet gutes, sauberes und faires Bier und Brot aus? Wie schlägt sich Bodenqualität sowie das Wissen des ‚echten‘ Handwerks geschmacklich nieder? Fragen, auf die es während der Verkostung von vier Brot- und drei Biersorten Antworten gibt. Anmeldung bis zum 17. Februar möglich.
Das Kuratorium stellt sich vor - Anke Kähler

Die Bewerbungsphase für den Ursula Hudson Prei läuft. Hier stellt sich das Kuratorium vor. Heute: Anke Kähler. Anke Kähler ist Bäckermeisterin und Vorstandsvorsitzende von Die Freien Bäcker - Zeit für Verantwortung e.V., eine unabhängige Berufsorganisation handwerklich arbeitender Bäcker*innen und Konditor*innen. Im Kurzinterview spricht sie darüber, warum sie sich im Kuratorium des Ursula Hudson Preises engagiert.
Beitrag RBB Kultur - Hülsenfrüchte
Online Verkostung zum Welthülsenfrüchtetag: kleine Bohne, große Zukunft
Am 10. Februar 2021, dem weltweiten Tag der Hülsenfrüchte, lädt Slow Food Deutschland im Rahmen von Terra Madre Salone del Gusto zu einer Online-Verkostung mit Köstlichkeiten aus heimischen Hülsenfrüchten ein. Leichtfertig als unsexy und altbacken gebrandmarkt, fristen Bohne & Co nicht selten ein ausgegrenztes Dasein in westlichen Küchen. Sie entstammen einer fernen Zeit, einige von ihnen gar aus der Steinzeit, und das moderne, schnelle Tempo schüchtert sie ein. Doch wir wissen, „stille Wasser sind tief“, und so offenbart sich ihr faszinierender Charme und ihre beeindruckende Energie nur denen, die geduldiger sind.
Februar: Harzer Ravioli mit geschmorter Fenchelmusik

Im Kulinarischen Kalender für Februar stellt Luka Luebke diesmal einen Käse in den Mittelpunkt, an dem sich die Geister scheiden - Der Harzer Käse. Ihm wird hier eine Bühne geboten, für die sich der Aufwand lohnt – so schmeckt Versöhnung!
Heißer Honig: Die Bienen und der Klimawandel
Sie versüßen unsere Mahlzeiten, erhalten biologische Vielfalt und sorgen für ertragreiche Obsternten: Bienen sind für unser Lebensmittelsystem unverzichtbar. Gemeinsam mit Imker*innen aus Deutschland und Peru sowie Expert*innen für Ernährung und Klimawandel diskutieren wir am 16.02.2021 um 19:30 Uhr die regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf Bienen und entwerfen zukunftsfähige Strategien, um Bienenpopulationen langfristig zu schützen. Im Anschluss erleben wir bei einer Honigverkostung die geschmacklichen Nuancen biologischer Vielfalt.
Die großen Krisen der Erde – und wie wir sie durch planetengesunde Ernährung lösen

02.02.2021 - Viruspandemie, Klimakrise, Artensterben: Der Mensch setzt dem Planeten und damit sich selbst ganz schön zu. Aber es gibt Lösungen, diese Krisen zu überwinden. Und die meisten davon führen über unser Ernährungssystem, wie ein Podium von Slow Food Deutschland zeigt.
Neues aus der Dienstagsküche: Ribollita mit Flower Sprouts und Borlottibohnen

Im Februar gibt es eine toskanische Suppe aus der Cucina povera – der sogenannten ‚Arme-Leute-Küche‘ - mit zwei typischen Winterzutaten: Bohnen und Kohl. Traditionell wird sie aus Gemüse, weißen Bohnen und Schwarzkohl hergestellt und mit altem Brot angereichert. Ribollita ist ein sättigendes und wärmendes Gericht. Michaela Wendel bereitet sie mit Flower Sprouts und westfälischen Borlottibohnen zu. Am 10.02. ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte und mittlerweile werden wieder viele der proteinreichen Stickstoffsammler auch bei uns angebaut. Ein passender Anlass, sich ihnen mit diesem Rezept zu widmen.
Ribollita mit Flower Sprouts und Borlottibohnen

Michaela Wendel kocht eine toskanische Ribollita. Ideal zum Aufwärmen im kalten Februar.
Ein Gruß von Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food

Das Jahr 2021 ist nicht mehr ganz neu, aber noch immer jung. Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food und Präsident von Slow Food Uganda, sendet zum Start ins 2021 einen Gruß, einen positiven Rückblick auf ein schwieriges Jahr und einen hoffnungsvollen Ausblick.
Menschengesundheit nicht ohne Planetengesundheit - Unser Essen nach Corona
Corona zeigt: Menschengesundheit nicht ohne Planetengesundheit. Am 28. Januar 2021 um 19:30 Uhr lädt Slow Food Deutschland zu einer Online-Podiumsdiskussion mit Expert*innen zu Fragen rund um die Coronakrise und zu unserem Essen nach Corona.
EU-Projekt Hülsenfrüchte: TRUE

Projektzeitraum: 2017 bis 2021
Es brodelt in den Küchen - Eine Lesung mit dem Berliner Autor Manfred Kriener
Am 22. Januar 2021 um 19:00 Uhr lädt Slow Food Deutschland zu einer Online-Lesung mit dem Autor Manfred Kriener ein.