Instagram

Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!

Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!
16. Januar 2021 - Fruchtbare Böden sind die Voraussetzung für Ernährungssicherheit und der Garant dafür, dass auch zukünftig gesundes Brot aus regionalen Rohstoffen gebacken werden kann. Um den Humusgehalt unserer Böden und um die Bodenfruchtbarkeit ist es jedoch zunehmend schlecht bestellt. Für Bewusstseinsbildung rund um das Thema Boden setzt sich deshalb die unabhängige Berufsorganisation Die Freien Bäcker e.V. mit der Aktion BODEN-BROT und einer im Anschluss geplanten Bildungskampagne ein. Die Aktion läuft von 16. Januar bis 27. Februar 2021.

Slow Food "On my plate"-challenge

Slow Food envisions a world in which all people can access and enjoy food that is good for them, good for those who grow it and good for the planet. Since its beginnings, Slow Food has grown into a global movement involving millions of people in over 160 countries, working to ensure everyone has access to good, clean and fair food. To promote this ideas Slow Food International starts the "On my plate"-challenge.

Gerstensuppe mit Wintergemüsejulienne und Orangengremolata

Gerstensuppe mit Wintergemüsejulienne und Orangengremolata
Im frostigen Januar gibt es einen Magen- und Seelenschmeichler von Michaela Wendel, die im neuen Jahr die Kochlöffel in der Dienstagsküche übernimmt: Gerstensuppe oder wie im Alpenraum genannt „Rollgerstlsuppe“. Gerste half Generationen gut über den Winter zu kommen. Sie hat eine wohltuende Wirkung auf den Magen-Darmtrakt und sorgt für eine lang anhaltende Sättigung. Das aufgefrischte Rezept von Michaela Wendel bekehrt auch „Graupensuppen-Hasser“, denn mit einem dicken, pampigen Eintopf hat es nichts zu tun.

Dezember: Weihnachtsmenü mit Rehwildkeule

Dezember: Weihnachtsmenü mit Rehwildkeule
Im Kulinarischen Kalender zeigt Luka Lübke uns diesen Monat gleich drei festliche Gänge, gekocht aus einer Rehwildkeule. Ein Menü aus Kindheitserinnerungen, kulinarischer Heimat und weihnachtlichen Spezereien, raffiniert und ganz ohne Preisselbeer-Pfirsich und braune Sauce. Goldfritattensuppe, Plumen un Klütschen und ein geschmortes Sri Lanka Curry könnten auch bei Ihnen Weihnachten auf dem Tisch stehen! Nebenbei lernen Sie wie man eine Rehkeule sinnvoll zerlegt, was in den einzelnen Teilen steckt und wie man sie ganz verwertet. Wenn Fleisch, dann so!

Rezept-Suche

Rezept-Suche
(c) Carina Adam
Auf dieser Seite können Sie unsere Rezepte-Sammlung nach bestimmten Kriterien durchsuchen: Z.B. nach Lebensmittel-Kategorie, Gangart, Zubereitungszeit, Jahreszeit oder Zutat. Viel Spaß beim Suchen von Rezepten für den für Sie richtigen Anlass!

Terra Madre Salone del Gusto – ein Rückblick auf die letzten 3 Monate

Terra Madre Salone del Gusto – ein Rückblick auf die letzten 3 Monate
(c) Slow Food
Der Terra Madre Salone del Gusto musste in diesem Jahr anders aussehen als gewohnt. Die Pandemie hat uns noch kreativer werden und neue Veranstaltungsformate erproben lassen. Dank des Ideenreichtums und des Einsatzes aller Beteiligten können wir sagen: Das nicht ganz freiwillige Experiment ist ein Erfolg. Gute, saubere und faire Lebensmittel lassen sich auch Online gemeinsam erleben. Gerne blicken wir noch einmal zurück auf die Veranstaltungen der letzten drei Monate.

Rosenkohl

Rosenkohl
Der Rosenkohl ist eine Varietät des Gemüsekohls. Die kleinen Röschen sind robust und winterhart. November und Dezember sind daher ihre Haupterntezeit. Wie vielfältig er sich in der Küche einsetzen lässt, zeigen drei Köch*innen der Chef Alliance in unserer Rubrik "ein Lebensmittel, drei Köch*innen".

Terra Madre Tag 2020 - Bean to Bar: Die Reise der Schokolade

Ob in Lebkuchen, Pralinen oder Plätzchen: Während der Vorweihnachtszeit ist Schokolade in aller Munde. Slow Food Deutschland bringt am 10. Dezember um 20:00 Uhr außergewöhnliche Schokoladen aus seltenen Kakaobohnen auf Ihren Tisch. Mit allen Sinnen erleben Sie die Reise einer Schokolade von der Bohne bis zur Tafel bei unserer Online-Verkostung. Die Produzentin Patricia von Modaka Cacau aus Brasilien, sowie der Verarbeiter Fausto Reyes von La Rifa aus Mexiko sind uns an diesem Abend live zugeschaltet und geben Einblicke in ihre Arbeit. Patrick von Vacano von Original Beans berichtet von deren regenerativem Ansatz und Nanetta Ruf, Konditorin und Absolventin der Slow Food Youth Akademie verrät spannende Tipps, Schokolade in Ihrer Weihnachtsküche einzusetzen.

Slow Food fordert Rettungsschirm für nachhaltige Gastronomienetzwerke

Slow Food fordert Rettungsschirm für nachhaltige Gastronomienetzwerke
(c) Marion Hunger
24.11.2020 - Eine Verlängerung des Teil-Lockdowns zeichnet sich ab und wird aller Voraussicht nach weiterhin auch die Gastronomie betreffen; eine der Branchen, die bislang mit am stärksten unter den Folgen der Corona-Pandemie leidet. So notwendig die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auch sind, so droht durch sie der Verlust eines gewichtigen Teils der Gastronomie und damit zentraler Kultur- und Begegnungsräume für Menschen in diesem Land. Slow Food fordert tragfähigere Hilfsprogramme für die Gastronom*innen und jene Netzwerke, die sich für eine zukunftsfähige Erzeugung unserer Lebensmittel stark machen.

Faire Wertschöpfungsketten, offene Netzwerkarbeit, nachhaltige Ernährungswende: Eine neue Slow Food Youth-Leitung beginnt die Arbeit

Faire Wertschöpfungsketten, offene Netzwerkarbeit, nachhaltige Ernährungswende: Eine neue Slow Food Youth-Leitung beginnt die Arbeit
SFY Deutschland (c) Slow Food
02.12.2020 - Slow Food Youth, nationales Convivium von Slow Food Deutschland, hat ein neues Leitungsgremium gewählt. Fünf junge Menschen wollen zusammen mit ihren Mitstreiter*innen für faire Wertschöpfungsketten, Anerkennung des Lebensmittelhandwerks und eine nachhaltige, ganzheitliche Ernährungswende arbeiten und netzwerken.

Spitzkohl-Cannon mit guter Butter

Spitzkohl-Cannon mit guter Butter
(c) Luka Luebke
Winterzeit ist Kohlzeit! In der Dienstagsküche gibt es deshalb an diesem ersten Dezember eine Variation des irischen Gerichts Colcannon. Traditionell macht man es aus Weißkohl, Kartoffeln und Milch. Der Name kommt vom gälischen Wort für Weißkohl: cál ceannann. Lukas Variante kommt nur mit Butter aus. Colcannon ist selten ein Augenschmaus, dafür tut er der wintergeplagten Seele umso besser – besonders wenn man ihn nur mit Butter macht. Luka hat den Weißkohl durch Spitzkohl ersetzt, sodass diese Variante - auch während der Woche – schnell gemacht ist.

Von der Bohne bis zur Tafel: Slow Food lädt zur Schokoladen-Verkostung ein

Von der Bohne bis zur Tafel: Slow Food lädt zur Schokoladen-Verkostung ein
(c) Paul Kleebinder
26.11.2020 - Ob in Lebkuchen, Pralinen oder Plätzchen: Schokolade versüßt die Adventszeit und kann bekanntlich gute Laune machen. Je nach Bohne, Fermentation, Röstung, Veredelung und Verarbeitung entfaltet sie ungeahnte Geschmacksnuancen. Den meisten Verbraucher*innen aber ist die Sortenvielfalt an Kakaobohnen nicht bekannt. Das möchte Slow Food ändern und lädt Interessent*innen zu einer Online-Verkostung am 10. Dezember 2020 ein, um Schokoladen aus verschiedenen Kakaobohnen zu kosten. Erzeuger*innen und Weiterverarbeiter*innen aus Europa und Übersee nehmen sie mit auf die Reise von „Bean to bar". Anmeldung bis zum 30.11.2020.

Slow Food Communities

Slow Food Communities
(c) Susanne Moelle
Seit dem Internationalen Kongress in Chengdu (China, September 2017) begreift Slow Food sich zunehmend als globale Bewegung, der hunderttausende Personen in mehr als 160 Ländern angehören. Eine bedeutende Organisationsform innerhalb unserer globalen Bewegung sind die Communities.

November: Rübchenrisotto mit rosa Rinderherz

November: Rübchenrisotto mit rosa Rinderherz
(c) Luka Luebke
19.11.2020 - Im November betreten verschiedene Rübchen die kulinarische Bühne. Ob Petersilienwurzeln, gelbe Rüben, Navetten oder Teltower Rübchen – sie alle eignen sich als Zutaten für das Rübchenrisotto von Luka Lübke. Das begleitet rosa Rinderherz. Vegetarisch schmeckt es mit Pilzen oder einem ausgebackenem Käse.

Inhaltspezifische Aktionen