Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Slow Food Deutschland Slow Food Deutschland
Mitglied werden Spenden Newsletter abonnieren Ursula Hudson Preis
Slow Food Benutzer-Anmeldung
  • Aktuelles
    • News
    • Jobs
    • Archiv
  • Wer wir sind
    • Unsere Philosophie
    • Slow Food Deutschland
    • Slow Food Deutschland: Ziele, Zahlen und Tätigkeitsfelder auf einen Blick
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food weltweit
    • Jetzt Spenden!
    • Presse
    • Kontakt
  • Was wir tun
    • Ernährungswende
    • Bildung
    • Vielfalt
    • Projekte, Aktionen und Kampagnen
    • Zum Nachlesen
  • Go Slow
    • Einkaufen
    • Rezepte
    • Tipps für einen slowen Alltag
    • Slow Food Genussführer
    • Slow Wein Deutschland
    • Slowpedia - Lebensmittelwissen
    • Slow Food Shop
    • Rebstock-Patenschaften
    • Warenkunde
  • Netzwerk
    • Vor Ort
    • Chef Alliance
    • Slow Food Youth Deutschland
    • Slow Food Farms
    • Slow Food Communities
    • Unterstützer
    • Kooperationen
    • Gärten in Afrika
    • Terra Madre Netzwerk
  • Termine
    • Termine regional
    • Termine Slow Food Deutschland
    • Termine international
    • Termine Slow Food Youth Deutschland
    • Archiv Termine (regional, überregional, international)
Sie sind hier
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Archiv
  4. Archiv 2021
  5. gube20-4.jpg
x
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
gube20-4.jpg https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2021/gube20-4.jpg/view https://www.slowfood.de/aktuelles/archiv/2021/gube20-4.jpg/@@download/image/gube20-4.jpg

gube20-4.jpg

gube20-4.jpg
Zeige Bild in voller Größe… Größe: 5.0 MB

Inhaltspezifische Aktionen

  • Drucken
Navigation
  • Ein interkultureller Blick auf das Lebensmittel Mais - Abschlussveranstaltung des Projektes "Edible Connections"
  • Gut, sauber & fair im Verein
  • Lebkuchen zum Terra Madre Tag 2021
  • Neues Positionspapier: Lebensmittelhandwerk
  • Bohnenreise(n) - Muss die Vielfalt wandern?
  • Kann man Milch eigentlich einfrieren? - Lebensmittel Lagerung
  • Weltbodentag 2021: Slow Food fordert Konsequenz bei Bodenpolitik
  • Craft Spirits - ein Slow Food Online-Tasting mit Deutschlands aufregendsten handwerklich arbeitenden Brenner*innen
  • Ernährungswende Anpacken – aber richtig
  • Neuer Koalitionsvertrag: Zwölf Chancen für ein nachhaltiges und faires Ernährungssystem
  • Kulinarische Nachbarschaft: Das Köch*innen-Netzwerk von Slow Food, die Chef Alliance, präsentiert Gemeinsamkeiten der deutschen und polnischen Küche
  • Fermentieren: Eine Broschüre von Slow Food Deutschland
  • Bewerbung für den Ursula Hudson Preis 2022 gestartet
  • Nur ein gesundes System schafft gesunde Lebensmittel – Mit der Gemeinwohlökonomie zu einer besseren (Land-)Wirtschaft
  • 2021 – Weinjahrgang der sieben Plagen
  • Bündnis aus Jugendverbänden stellt klare Forderungen an die Koalitionsverhandler:innen: die gesamte Wertschöpfungskette muss transformiert werden!
  • Lebensmittel haltbar machen
  • Cider, Cidre, Apfelwein - Obstvielfalt im Glas
  • COP26: Klimaschutz nur mit nachhaltigen Ernährungssystemen!
  • #ErnährungswendeAnpacken!
  • Wissenschaft kontrovers: Ganz oder gar nicht? Ein interaktiver Wissenschafts-Kochabend über Fleischkonsum & Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige Ernährungspolitik für Deutschland
  • Zukunft Schmecken - neues Arbeiten für Umwelt und Gaumen
  • Tischlein deck dich nachhaltig
  • Welternährungstag 2021: Slow Food fordert integrierte Ernährungspolitik
  • Botschafter*innen für die Ernährungswende: Chef Alliance von Slow Food Deutschland feiert fünfjähriges Jubiläum
  • Drei Köch*innen der Chef Alliance von Slow Food mit der Tierschutz-Kochmütze der Schweisfurth Stiftung ausgezeichnet
  • Our Food. Our Future: Internationale Kampagne für eine radikale Reform des globalen Lebensmittelsystems gestartet
  • Vom Blatt bis zur Wurzel
  • Eine Million EU-Bürger fordern Ende der Pestizid-Ära
  • Gesundes Klima ernten
  • 16 verschenkte Jahre, aber der Blick geht nach vorne
  • Sieben Forderungen, sieben Rezepte - eine Broschüre
  • Weißwein aus blauen Trauben: Blauer Silvaner ist neuer Arche-Passagier
  • Neues Positionspapier: Fairer Umgang mit landwirtschaftlich genutzten Tieren
  • Weide und Grünland unter Bedingungen des Klimawandels
  • Die Arche des Geschmacks im MDR
  • Weniger verhindern, mehr gestalten: Warum Europa eine ganzheitliche Ernährungspolitik braucht
  • „Ausbeutungsprobleme aus der sogenannten Dritten Welt rücken näher“
  • Tag der Fische: Nur ein angemessener Klimaschutz sichert künftig den Genuss von Hering und Co
  • „Mit Rohstoffen arbeiten, die sonst eigentlich in der Tonne landen“
  • Trauer um Hans-Werner Bunz
  • „Das ist eine massive Veränderung in der Milchviehhaltung, die Zeit braucht“
  • Unsere Unterstützung ist gefordert
  • „Genetische Vielfalt ist ein Wert an sich“
  • „Europa müsste die Umstellung auf ein System, das das Gemeinwohl fördert, viel konsequenter vorantreiben“
  • "Ich kann der Natur doch nicht böse sein"
  • Trauer um Franz Pozelt
  • Workshop 2: Zucht – der vernachlässigte Aspekt der Fleischqualität
  • Weil sie für eine bessere Lebensmittelwelt eintritt: Elisabeth Schmelzer ist Ursula Hudson Preisträgerin
  • Warum wir alle die Ernährungswende vorantreiben können – und es ohne Politik dennoch nicht geht
  • Meilenstein für faire Tierhaltung: EU-Kommission verkündet historisches Bekenntnis zum Verbot von Käfigen für Nutztiere
  • Vom Bier for future bis zum Bienenflüsterer: Online-Verkostung mit Marktheldenprodukten der Slow Food Messe
  • „Aus der Küche heraus die Welt verändern“: Ohne Gastronomie keine Ernährungswende
  • Mit Slow Food gut Kirschen essen: 46 traditionelle Kirschsorten aus dem Oberen Mittelrheintal stehen unter dem Schutz der Arche
  • Slow Food Deutschland: Neuer Vorstand gewählt
  • Beste Reste
  • Trauer um Rudolf Böhler
  • Keine Ernährungswende ohne nachhaltige Gastronom*innen
  • Erster Ursula Hudson Preis von Slow Food verliehen: „Jede*r Einzelne kann die Ernährungswende vorantreiben“
  • Mindener Gemeinschaftsgarten GreenFairPlanet mit dem Ursula Hudson Preis 2021 ausgezeichnet
  • Our Food Our Future: Verbraucher*innen zur Beteiligung aufgerufen.
  • Die Ziege ganz denken
  • Heimischer Anbau, unfaire Bedingungen
  • Fairness in der Verarbeitung: Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung
  • Vielfalt auf der Wiese, Vielfalt im Glas: Streuobst kann mehr als nur Saft
  • Bienen retten, aber richtig
  • Echter Binkelweizen „wächst“ ab sofort in der Arche des Geschmacks
  • Hummus bringt Humus
  • Alte heimische Sorten und Rassen erhalten und regionale Wertschöpfung erzielen – neue Broschüre zeigt, wie es gelingt
  • Neue App des Slow Food Genussführers ebnet Weg zur nachhaltigen Gastronomie
  • Das wird scharf – Slow Food und die Bundestagswahl
  • Die Europäische Kommission macht einen Rückzieher und öffnet sich der Deregulierung neuer GVOs.
  • Warum Saatgut für Slow Food ein Top-Thema ist - 5 Gründe
  • Drei Gründe, warum die Bundestagswahl eine Ernährungswahl ist
  • Gentechnik muss auch in Zukunft strikt reguliert werden
  • EU-Konsultationen zur Bodenschutzstrategie - Die Zeit ist reif für Agrarökologie!
  • Die Kunst des Weglassens: großes Interesse und intensive Diskussionen beim Workshop Naturwein
  • Trauer um Ulrich Rosenbaum
  • „Schöner“ neuer Passagier: Slow Food schützt Oberlausitzer Apfelsorte
  • EU-Konsultationen zu Pestizideinsatz - Kann es überhaupt eine „nachhaltige Verwendung von Pestiziden” geben?
  • Kleine Saaten – Große Fragen
  • Zukunftstaugliche Agrarförderung: Vor dem Super-Trilog der EU fordert Slow Food die Berücksichtigung des Green Deal und keine voreiligen deutschen Alleingänge
  • Neuer Passagier der Arche: Das Leineschaf – der „Pfennigsucher"
  • Fair zu Fisch und Fischer*innen – Eine Lesung und Diskussion zum Nachschauen
  • Klimakrise bedroht die Fischerei - „End of Fish Day“ jetzt schon im März
  • Gemeinsam für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!
  • Gestalten statt Verbrauchen
  • Das Kuratorium stellt sich vor - Sebastian John
  • Das Kuratorium stellt sich vor - Dr. Tanja Busse
  • Winzerinnen-Weine zum Weltfrauentag
  • Wenig Einkünfte, viel Einsatz: Wie Köch*innen durch die Krise kommen
  • „Fairness ist ein gesellschaftlicher Aushandlungsprozess“
  • Das Kuratorium stellt sich vor - Pirmin Spiegel
  • Am Anfang steht das Korn
  • Akademie Schloss Kirchberg sendet digitalen Auftaktimpuls zur Umsetzung der UN Agenda 2030 in die Welt – IV. World Organic Forum vom 16. bis 18.03 2021
  • Die Ernährung sichern mit Artenschutz
  • Nicht nur der Preis ist heiß
  • Das Kuratorium stellt sich vor - Barbara Assheuer
  • Kriterien für kuhgebundene Kälberaufzucht definiert
  • Slow Food und die Chef Alliance bei der Intergastra
  • Mehr Wertschätzung, bessere Wertschöpfung: Damit aus „bio“ biokulturelle Vielfalt wird
  • Die Biene, unser Essen und das Klima: So steht es um die Artenvielfalt
  • Slow Food unterstützt Forschungsgruppe durch Milch-Expertise
  • Lesung mit Jens Brehl - Slow Food Convivium Fulda
  • Das Kuratorium stellt sich vor - Anke Kähler
  • Winzerinnen-Weine am Weltfrauentag 2021
  • „Nicht alles dem Individuum aufhalsen“ - Interview mit Prof. Achim Spiller
  • Von wegen langweilig! Aus Hülsenfrüchten lässt sich ganz viel machen
  • Die Arche-Kommission im Gespräch mit Weinexpert*innen
  • Slow Food Radio - Der Boden
  • Selbstversorgung: Gesunde Ernährung aus heimischer Landwirtschaft
  • Getreide fest und flüssig: Brot und Bier Online-Verkostung
  • Die großen Krisen der Erde – und wie wir sie durch planetengesunde Ernährung lösen
  • Ausschreibung für Ursula Hudson Preis 2021 startet
  • Edible Connections: Slow Food für Bildungsengagement ausgezeichnet
  • Häppchen zum Nachhören
  • Ein Gruß von Edie Mukiibi, Vize-Präsident von Slow Food
  • Gesunde Welt, gesunder Mensch: Landwirtschaft und Ernährung jetzt umbauen
  • Schnippeldisko: Multitasking für die Ernährungswende
  • Kochen mit Hülsenfrüchten – so geht’s
  • Audio-Feature der Slow Food Youth: Rot wie Blut: Der bittere Beigeschmack italienischer Tomaten
  • Slow Food Jahresthemen: Fairness und Getränke
  • Aktion BODEN-BROT: Gesunder Boden – Gutes Brot!
  • Im Wahljahr für den agrarpolitischen Umbruch: Bauernfeindliche Politik beenden – Landwirtschaft krisenfest machen
  • gube20-4.jpg
  • Wer wir sind
  • Slow Food vor Ort
  • Slow Food Messen
  • Slow Food Magazin
  • Publikationen
  • Presse
  • Termine
  • Unterstützer
  • Terra Madre Netzwerk
  • Slow Food Youth Deutschland
  • Arche des Geschmacks
  • Slow Food International
  • Bildung
  • Service
  • Rechtshinweise
  • Feedback
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sitemap
  • Youtube
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • Mitglied werden
Slow Food Deutschland e. V. - Marienstraße 30 - 10117 Berlin Telefon: 030 / 2 00 04 75-0 info@slowfood.de