Essen
Kontakt-Informationen
Leitung
Georg Arnold, Vera Schwarzer, Silke Wernicke, Hanne Wortberg
- E-Mail: essen@slowfood.de
Unsere Veranstaltungen
Unser Jahresessen 2023 - Freitag, den 1.12.2023 / Beginn: 18:30 Uhr
Restaurant Mausefalle, Mülheim a. d. R.
Herr Peek - vom Restaurant Mausefalle in Mülheim - schlägt uns ein Menü vor, das zu jedem Gang auch eine vegetarische Variante beinhaltet. Bitte notieren Sie in der Anmeldung, welche Auswahl Sie treffen. Bitte entscheiden Sie sich zu einem Menü mit mind. 3 Gängen, Ihre Auswahl sollte eine Variante des Hauptgerichtes enthalten.
Das von Herrn Peek vorgeschlagene Menü inkl. der Kosten finden Sie hier.
(Wer sich bereits angemeldet hat, ohne die Menüfolge zu kennen, möge bitte die jetzt zu treffende Auswahl mitteilen an essen@slowfood.de Danke!!)
Zur Anmeldung (Anmeldung bis 22.11. möglich!)
Kochen am Aschermittwoch - Mittwoch, 14. Februar 2024 / 18:00 Uhr
Am Aschermittwoch werden wir in den schönen Räumen der Kochschule von Schloss Schellenberg wieder ein Menü kochen. Dabei denken wir an Fisch, aber auch an andere jahreszeitliche Köstlichkeiten. Anschließend wird alles in fröhlicher Stimmung gemeinsam verzehrt.
Zur Anmeldung geht es hier.
Eine kleine AG wird das Menü planen und freut sich, wenn Sie in der Vorbereitung dazu kommen mit Ihren Ideen! Bitte kurze Nachricht an essen@slowfood.de
Save-the-date
Weinreise 2024
Und zur beliebten Weinreise gibt es für 2024 bereits ein save-the-date.
Ziel: Remstal, Württemberg
Termin: Fr, den 15.3.- So, den 17.3.2024
Im Januar wird es weitere Informationen geben und die Anmeldeoption wird freigeschaltet.
Rückblick
Regionale Apfelvielfalt - 28. Oktober 2023
Am 28.10. 23 haben Slow Food Essen und der Essener Ernährungsrat diese Veranstaltung zur regionalen Apfelvielfalt organisiert.
Haben Sie auch manchmal, wenn Sie im Geschäft oder auf dem Markt sind das Gefühl, dass Sie keine der dort präsentierten Sorten kennen? Woran liegt das? Warum sind all die guten Apfelsorten, die man meinte von Kindheit an zu kennen, nicht mehr vertreten? Wo gibt es noch Streuobstwiesen, wo die Äpfel in Ruhe reifen können und die vorzeitig abgefallenen dann von Sammlern oder Wildtieren „genutzt“ werden?
Viele Aspekte der Apfelanpflanzung, Zucht, Wiederbelebung alter Sorten, aber auch Apfelanbaus“ standen im Mittelpunkt. Es konnten viele alte Apfelsorten an den Probierständen gekostet werden und auch herrlicher, selbstgebackener Apfelkuchen stärkte die Teilnehmenden.
"Herbstliche Gaumenfreuden" - Ein Rückblick - 16. Oktober 2023
Am 16. Oktober fand ein Kochabend in der Kochschule Schloss Schellenberg statt, bei dem ein herbstliches Menü in vier Stationen kreiert wurde. Dieser kulinarische Abend war eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt und Köstlichkeit der Herbstsaison zu zelebrieren.
Eine kleine AG hatte ein herrliches Menü entworfen (besonderen Dank an unser neues Mitglied, Mandy Hindenburg, die selbst Kochbuchautorin ist!) und die Teilnehmer/innen machten sich in vier Gruppen daran, aus regionalen Produkten ein köstliches Herbstmenü zu zaubern, das ganz überwiegend vegetarisch geplant war.
Zum ausführlichen Bericht sowie den Rezepten gelangen Sie hier.
Mitgliederversammlung - 11. August 2023
Den Rechenschaftsbericht zur Mitgliederversammlung am 11. August 2023 finden Sie hier.
Besuch Marienhof und Wünnerhof – Juli 2023
Nun sind wir schon im Juli und es war die allerbeste Zeit den Marienhof und Wünnerhof zu besuchen. Wir hatten dies im Oktober bei der 30-Jahr-Feier spontan so beschlossen, weil uns der Vortrag von Frau Wamsler, die hier verantwortlich zeichnet, so beeindruckte. Zwei alteingesessene Höfe im Felderbachtal, die sukzessive auf Demeter-Kriterien umgestellt wurden. Ackerbau und Viehzucht stehen auf dem Marienhof im Zentrum, entsprechend den Kriterien in „Kreislaufwirtschaft“. Weiterlesen...