Essen

"Glück auf!" im Slow Food Convivium Essen! Wir wohnen und leben in Essen, Mülheim, Oberhausen und weiteren Orten des Ruhrgebietes. Wir haben uns zusammengefunden, da wir die Ideen von Slow Food teilen. Wer wir sind, was wir wollen, was wir machen - das erfährt man auf unseren Seiten. (Foto: Peter Wieler, EMG)

Kontakt-Informationen

Leitung

Georg Arnold, Vera Schwarzer, Silke Wernicke

Unsere Termine

Besuch des Biolandhofs Frohnenbruch — Samstag, den 30. August 2025

Frohnenburg3_quer.jpg
Familie Bird führt den Hof mit großem Hofladen, gemütlichem Café am Weiher und gläserner Bio-Metzgerei erfolgreich seit vielen Jahren.
(Foto: Biolandhof Frohnenbruch)
Cem Özdemir, damals noch Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat den Biohof im Jan. 2025 als einen von drei Preisträgern in Deutschland für sein rundum nachhaltiges und in die Zukunft ausgerichtetes Wirtschaften gewürdigt. Auf der Website des Hofes kann man lesen: 

“Unser Gesamtkonzept, bei dem das Tierwohl an erster Stelle steht, überzeugte durch die besondere Bio-Freilandschweinehaltung, die Transparenz in der Verarbeitung des Biofleisches unserer Rinder, Schweine und Geflügel in der gläsernen Metzgerei und die Direktvermarktung unserer Hofprodukte im eigenen Hofladen und Café am Weiher. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Biohof Frohnenbruch und die damit verbundene Förderung von nachhaltigem Engagement.”

Slow Food Essen gratuliert und wir freuen uns den Hof besuchen zu können.

Neben einer Rundfahrt auf dem Trecker erwarten uns spannende Informationen zum Thema Landwirtschaft mit Tierhaltung (Rinder, Schweine, Hühner).

Die Dauer der Hofsafari beträgt etwa 2 - 2,5 Stunden. Danach wird ein Imbiss gereicht.
Im Anschluss planen wir noch eine kleine Wanderung (optional). 

💡Übrigens gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Essener Biofleischerei Burchhardt, die u. a. hier Weideschweine aufziehen lässt.

👉 Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Infos.


Mitgliederversammlung — 
Montag, den 8.9.2025 um 18.00 Uhr 
- Anmeldung bitte bis zum 25. August 2025 -


Zur kommenden Mitgliederversammlung unseres Conviviums in der Kochschule im Schellenberger Schloss laden wir gemäß § 13 der aktuellen Satzung von Slow Food Deutschland e. V. alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein.

Die Tagesordnung sowie weitere Informationen zum Mitbring-Buffet finden Sie im Termin. Dort können Sie sich auch anmelden.

Wir freuen uns, an diesem Abend Claudia Prehn (Inhaberin Bioladen Frohnhausen) und Peter von der Meer (Inhaber Frohnhauser Sudwerkstatt) als Referierende begrüßen zu dürfen.

👉 Bitte bis zum 25. August hier anmelden.


Save the date

  • Großes gemeinsames Kochen eines Herbstmenüs am 👉 Montag, den 6.10. um 18 Uhr  in der Kochschule im Schellenberger Schloss

  • Workshop mit Verkostung mit Michaela Wendel zum Thema “Weihnachtliche Gewürze - mehr als nur Plätzchenduft” am 👉 Dienstag, den 25.11.2025 um 18:30 Uhr in der Volkshochschule Essen

  • Und zum Jahresende noch ein Schmankerl: Jahresessen in unserem Genussführer- Restaurant “Mausefalle” in Mülheim. Es wird ein Gänsemenü geben – und selbstverständlich alternativ auch interessante fleischlose Köstlichkeiten.
    👉 Donnerstag, den 13.11.2025 um 18.30 Uhr  


Weitere Informationen zu diesen Veranstaltung folgen rechtzeitig.

Workshops in der Wurstküche der
Bio-Fleischerei Burchhardt

An allen Terminen jeweils um 9.00 und 11.00 Uhr in der Filiale Bergerhausen:

In diesem Jahr findet noch dieser Workshops statt:

am 11.10.25
Oktoberfest (Fleischkäse und Weißwurst)

 

Teilnahmegebühr: 60,-€

Die produzierten Würste werden auf alle Teilnehmer aufgeteilt, so das jeder ca. 2 kg Wurst erhält! Allerdings können bestimmte Wurstsorten, die gekocht oder gebrüht werden müssen, erst einige Tage später abgeholt werden.

Anmeldung bitte unter 0201/250471



Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen folgen.

Wein- und Genussführergruppe

Die Weingruppe beschäftigt sich regelmäßig mit Themen rund um Wein und Winzer. Zuletzt wurde ein breites Spektrum an Rosé-Weinen aus Europa verkostet. Sowohl die Vielfalt in Farbe als auch in Geschmack bot ein sehr breites Spektrum. Fazit: Rosé-Wein ist mehr als nur ein "Terrassen"-Wein und definitiv auch ein ernstzunehmender Essensbegleiter.

Mitglieder der Genussführergruppe besuchten wieder von uns ausgewählte Restaurants in Essen. Unser Ziel: Gibt es neue Lokale zu entdecken, die den Kriterien des Genussführers entsprechen und zur Aufnahme vorgeschlagen werden sollten? Oder  - passt dies noch nicht so ganz -  sind sie eine "Empfehlung" auf unserer Website wert.

Für beide Gruppen gilt: Wenn Sie Lust und Interesse haben teilzunehmen, freuen wir uns und bitten Sie, sich unter essen@slowfood.de zu melden.

Rückblick

Bild4_KarinSchmidt.jpgWir kochen: “Sommerliche Salate - nicht nur als Beilage” — 17. Juli 2025 


Im charmanten „Haus Wunderbar“ wurde nicht einfach nur gekocht, sondern kulinarisch überrascht: Denn das Organisationsteam für diesen Abend hatte sich etwas Besonderes ausgedacht: ein 5-Gang-Menü bestehend aus Salaten: 

  • Sellerie-Apfel-Carpaccio mit Pinienkernen, Parmesan und Kapern
  • Salat von Dicken Bohnen auf mediterrane Art
  • Baba Ganoush und Hummus
  • Rote Beete aus dem Ofen mit Yoghurt und eingelegter Zitrone
  • Radicchio-Pfirsich-Salat mit Ziegenfrischkäse und gerösteten Walnüssen

Die Teilnehmer waren sich einig, dass Salate weit mehr sein können als nur eine Beilage. Ein Abend voller Genuss, neuer Perspektiven und spannender Anekdoten zur Geschichte des Salats...

👉 Hier geht es zum Bericht und den Rezepten.

Gutes-Klima-Festival


Bild 2 Klimafestival 1.JPGDas “Gutes-Klima-Festival” am 28.06.2025auf Zeche Carl war wieder ein buntes Treffen zahlreicher Intiativen, die in der Stadt aktiv sind. Der 5. Jahrestag der Veranstaltung wurde mit einem reichhaltigen Programm vorbereitet.
Lebhafte Diskussionen an allen Ständen und eine gute Möglichkeit, sich über die vielfältigen Aktivitäten zu informieren. Für das leibliche Wohl war wieder bestens gesorgt. Auch das vegane Restaurant “Hummelbude” - von uns im Genussführer ausgezeichnet - war vertreten und immer umlagert! Auch wir waren mit einem großen Infostand vertreten und stießen auf viel Interesse der Besucherinnen und Besucher.



Neues aus der Wein- und Genussführergruppe

Weissweine_Nahe_09052025.jpegNach der schönen Weinreise an die Nahe hat sich die Weingruppe vor kurzem noch einmal mit dieser Region beschäftigt. Das Thema waren Weine und Winzer, die wir auf unserer Reise nicht berücksichtigen konnten, die uns aber interessant erscheinen. Ein sehr gelungener Abend und Dank der ausführlichen Infos, die jede(r) zu dem jeweils mitgebrachten Wein beisteuerte, konnten wir die Region noch etwas besser lernen.

👉 Zu unseren SlowWine-Aktivitäten

IMG_20250517_121912.jpgEin Hof zum Verlieben – Besuch auf dem Büffelhof Kragemann

Mitten im idyllischen Münsterland, nahe der niederländischen Grenze, liegt ein besonderer Ort: der Büffelhof Kragemann. Hier leben rund 170 Wasserbüffel in Harmonie mit Mensch und Natur – ganz ohne Stress, dafür mit viel Vertrauen und Respekt. Familie Mölders zeigt eindrucksvoll, wie Landwirtschaft mit Haltung, Herz und Geschmack funktionieren kann.

Begleiten Sie uns auf einen inspirierenden Hofbesuch voller berührender Begegnungen, tierischer Gelassenheit und kulinarischer Entdeckungen.

👉 Den vollständigen Bericht lesen Sie hier.

Weinreise 2025 - 4.-6. April 2025

20250405_130329.jpgUnsere Weinreise 2025 führte uns an die Nahe, in ein kleines Weingebiet, das sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts äußerst erfolgreich aus dem Schatten der größeren und berühmteren Nachbarn Rheingau, Mosel, Rheinhessen und Pfalz gelöst hat. Auslöser dafür sind die teilweise überragenden Weinqualitäten, die einige der Spitzenwinzer Jahr für Jahr präsentieren.

Zum ausführlichen Bericht mit vielen Fotos geht es 👉 hier.

Kochen am Aschermittwoch

IMG-20250308-WA0019.jpgDie Rezepte zum köstlichen Aschermittwochs-Menü sind hier zu finden: 👉 LINK.

Neujahrsempfang / 30. Januar 2025

IMG_20250130_183444~2.jpgWir haben das neue Jahr in geselliger Runde im Restaurant “Petite Cave de Jeannette” begrüßt. Jeannette und Peter Schnitzler hatten ein wunderbares Menü mit passender Weinbegleitung vorbereitet. Dank an Familie Schnitzler, die seit vielen Jahren Slow Food Mitglieder sind und Slow Food Deutschland unterstützen.



Die Berichte zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Berichte & Presse.


10_FOTO_ Steuererklärung.pngSchon gewusst? Mitgliedsbeiträge Slow Food seit 2024 steuerlich absetzbar

Der jährliche Mitgliedsbeitrag einer Privatperson für Slow Food Deutschland e.V. ist seit Rückerlangung der Gemeinnützigkeit des Vereins steuerlich absetzbar. Für diejenigen von Ihnen, welche Ihre Steuererklärung selbst erledigen: Das Thema gehört in die Rubrik "Sonderausgaben" und dort unter den Punkt "Spenden und Mitgliedsbeiträge".

2227.jpg
Folgen Sie uns auch auf  Instagram.





Letzte Änderung: 4. August 2025