Karlsruhe
Kontakt-Informationen
Leitung
Jens Herion
- E-Mail: karlsruhe@slowfood.de
Schneckentisch / Arbeitsessen
In der Regel abwechselnd jeden zweiten Dienstag bzw. zweiten Mittwoch im Monat
in wechselnden Lokalen.
Nächster Termin:
Zu unserem turnusgemässen Stammtisch treffen wir uns am Mi, 11.10.2023 in der Karlsruher Weststadt, und zwar in einem noch relativ jungen Lokal, im
A Tavola
Goethestr. 23
76135 Karlsruhe (Weststadt)
Auf dieses neue Lokal sind wir schon sehr gespannt! Mitglieder und Gäste sind willkommen!
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens am 07.10.2023. Eine Anmeldemöglichkeit zu dieser Veranstaltung gibt es bis zum Anmeldeschluss hier über unsere Terminseite.
Unsere nächsten Themenverstaltungen:
Der Herbst ist in unseren Breitengraden bekanntlich die Saison, in der bei uns besonders viele Obst- und Gemüsesorten erntereif sind. Das hat einerseits zur Folge, dass es eine relativ grosse Auswahl an tollen saisonalen Sorten gibt - und andererseits bedeutet dieser vorübergehende Überfluss auch, dass die Preise für regionale, saisonale Lebensmittel dann auch besonders günstig sind.
Diese wunderbare Gelegenheit wollen wir in diesem Jahr gleich in zwei Themenveranstaltungen nutzen:
- Am Sa, 23.09.2023 geht es um "gutes Essen für wenig Geld"
- Am Sa, 21.10.2023 werden wir uns dann damit beschäftigen, wie sich die vielen tollen, gerade günstig verfügbaren Lebensmittel mit traditionellen, handwerklichen Methoden haltbar machen lassen
Details zu diesen Veranstaltungen und die Möglichkeit, sich online direkt dazu anzumelden, sind auf unserer jeweiligen Terminseite zu finden.
Neues Format Werkstattgespräche:
Das erste Werkstattgespräch zum Thema "Zukunftsperspektiven des Lebensmittelhandwerks" musste leider kurzfristig wg. Krankheit verschoben werden - es wird aber bei nächster Gelegenheit nachgeholt werden. Der neue Termin wird dann u.a. auf dieser Seite bekannt gegeben werden.Das Thema selbst bleibt ja weiterhin aktuell:
Das Lebensmittelhandwerk steht seit einiger Zeit vor diversen Herausforderungen, wie z.B. Nachwuchsprobleme, Wandel der Ernährungsgewohnheiten oder jüngst auch drastisch gestiegene Energiepreise. Aus Sicht von Slow Food ist das Lebensmittelhandwerk ein ganz wichtiges Glied in der Kette des Ernährungssystems.
Daher wollen wir in loser zeitlicher Folge Werkstattgespräche führen mit Lebensmittelhandwerkerinnen und -handwerkern über ihre Zukunftsperspektiven und ihre Konzepte, mit den vorliegenden Herausforderungen umzugehen. Mit dieser Reihe begonnen haben wir am Sa, 24.06.2023 mit einem Besuch in der Manufaktur der Metzgerei Sack und einem Werkstattgespräch über die Zukunft des Metzgerhandwerks aus Sicht der Metzgerei Sack.
Das Werkstattgespräch war noch spannender, als wir es erwartet hatten! Wir werden diese Reihe daher in unregelmässigen Abständen mit weiteren Gewerken aus dem Lebensmittelhandwerk fortsetzen.
Weitere zukünftig geplante Veranstaltungen:
Wo kommt unser Essen her?
Diese Frage ist eigentlich immer aktuell, da wir bekanntlich ja auch alle regelmässig essen und trinken müssen, um zu überleben. Die einfachste Antwort auf die o.g. Frage lautet natürlich: Aus der Landwirtschaft. Und am besten natürlich aus der regionalen, nachhaltig arbeitenden Landwirtschaft! Die Anzahl der noch aktiven landwirtschaftlichen Betriebe im Stadtgebiet Karlsruhe ist nicht mehr sehr gross - und der Anteil der nachweislich nachhaltig arbeitenden unter ihnen ist noch kleiner. Bereits mehrfach hat Slow Food Karlsruhe das Bioland Hofgut Schleinkofer in Rüppurr besucht. Mit dem Ausbau der eigenen Käserei gibt es einen neuen Anlass, mal wieder beim Hofgut Schleinkofer vorbeizuschauen und uns erklären zu lassen, wie es dort funktioniert mit der Herstellung von feinem Bio-Käse. Das wollen wir uns live vor Ort in Rüppurr zeigen lassen. Und selbstverständlich wird es dazu auch kleine Kostproben geben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Weitere Details zur Veranstaltung werden auf der entsprechenden Terminseite zu finden sein, sobald der Termin feststeht.
Zusätzlich lohnt sich meist auch ein Blick in den Veranstaltungskalender von Slow Food Deutschland, da sowohl Slow Food Deutschland, als auch verschiedene regionale Slow Food Gruppen immer wieder interessante Veranstaltungen auch online anbieten. Und der grosse Vorteil der online Veranstaltungen liegt ja tatsächlich darin, dass sich daran Interessierte ortsunabhängig anmelden können - unabhängig davon an welchem Ort diese Veranstaltung theoretisch stattfindet.
Rückblicke auf bereits vergangene Veranstaltungen und Aktivitäten von Slow Food Karlsruhe sind, gegliedert nach Jahren, in unserem Archiv zu finden.
Das Kochrad unterwegs in Sachen Ernährungsbildung & Ackerboden!
Ernährungsbildung steht für Slow Food ganz oben auf der Agenda - und zwar für alle Altersgruppen. Daher ist bereits seit 2013 das Slow Mobil an Schulen in und um Karlsruhe ständig im Einsatz. Vor rund 2 Jahren hat das Slow Mobil dann mit dem Karlsruher Kochrad "Ursel" eine Art kleines Geschwister bekommen. Der Vorteil von Kochrad "Ursel" gegenüber dem Slow Mobil ist die viel grössere Flexibilität. Während das Slow Mobil feste Ver- und Entsorgungsanschlüsse (für Strom + Wasser) benötigt, ist das Kochrad autonom: Die notwendige Koch-Energie kommt aus der an Bord befindlichen Gasflasche - ebenso wie die Wasserversorgung durch eigene Wassertanks an Bord gesichert ist.
Diese Flexibilität hat "Ursel" am Dienstag, 12.07.2022 genutzt, um mit Schülerinnen und Schülern aus der Ernst-Reuter-Schule eine spannende Aktion an der Haid-und-Neu-Strasse im Rahmen des "Boden-Projektes" von Slow Food durchzuführen. Das Slow Food Boden-Projekt läuft in der auf unsere Region angepassten Version unter der Bezeichung "Expedition Boden". Dabei geht es darum, den Schülerinnen und Schülern durch praktische Aktionen auf dem Acker, ergänzt um jede Menge Infos, Wissen darüber zu vermitteln, warum Ackerböden eine unserer wichtigsten Ernährungsgrundlagen sind.
Und da an diesem Dienstag auch "Ursel" mit dabei war, um nach der Kartoffelernte die feinen Feldfrüchte gleich zu schmackhaften Kartoffelpuffern verarbeiten zu können, war dieser Termin auch für Medien interessant: Die BNN hat zwei Tage später in einem Artikel über die Aktion berichtet (im Karlsruher Teil der Ausgabe vom 14.07.2022), SWR2 Aktuell hat bereits am Tag der Aktion selbst sowohl im Radio (hier nachzuhören), als auch im Fernsehen darüber berichtet (hier nachzusehen, ab Sendeminute 06:45).
Wer mehr über das allgemeine "Boden-Projekt" von Slow Food erfahren möchte, findet auf dieser Seite hier weitere Infos (eine Broschüre zum Download) dazu.
Wer mehr über unser Kochrad Ursel erfahren möchte, kann das auf Ursels eigener Internetseite tun.
Aktueller Hinweis zum Abendmarkt:
Der Saisonstart 2022 des Abendmarktes hat am Mi, 02.03.2022 stattgefunden.
Seither ist der Abendmarkt wieder jeden Mittwoch zwischen 16:00 und 20:00 an der Pyramide auf dem Karlsruher Marktplatz zum Einkauf von frischen Produkten aus der Region einladen. Ebenfalls geplant ist auch, dass das Karlsruher Kochrad wieder in gewissen Zeitabständen zu einem Besuch auf den Abendmarkt kommen und dort mit Interessierten zusammen unkomplizierte Gerichte aus regionalen & saisonalen Zutaten zubereiten wird.
Wer Lust dazu hat mitzumachen, kann dann gerne wieder vorbei kommen!
Veranstaltungspause - aber trotzdem Aktivitäten:
Der Beitrag in der Landesschau kann (ab Sendeminute 24) b.a.w. in der Mediathek des SWR angesehen werden.
Nachhaltigkeit im regionalen Netzwerk:
![]() |
Szene aus dem Geschmackserlebnis "Reiche Ernte haltbar machen" am 19.10.2019, bei dem die Filmaufnahmen mit Slow Food entstanden sind: Hier werden gerade Karotten mit Gewürzen eingemacht. |
Weitere Infos
Abendmarkt in Karlsruhe
Aktueller Hinweis:
Der Abendmarkt ist wegen erneuter Bauarbeiten auf dem Marktplatz und in der Kaiserstrasse einerseits und dem jetzt stattfindenden Weihnachtsmarkt erst einmal bis zum kommenden März in die Winterpause gegangen. Wir freuen uns auf den Saisonstart in 2020!
Nach einer erfolgreichen Probephase im Herbst 2016 und erster kompletter Marktsaison in 2017 ist der Karlsruher Abendmarkt seit Mittwoch, 07.02.2018 üblicherweise wieder wöchentlich mittwochs von 16:00 - 20:00 h auf dem zentralen Marktplatz zu finden (vorübergehend Ecke Kaiserstr./Lammstr. s.o.). Den Abendmarkt hatten wir im Rahmen des Karlsruher Nachhaltigkeitsprojektes "Grüne Stadt Karlsruhe" in 2016 initiiert und zusammen mit dem Marktamt auf den Weg gebracht.
Wer wissen möchte, welche Marktbeschicker mit welchem Sortiment auf dem Abendmarkt zu finden sind, kann sich darüber informieren auf einer Internetseite des Marktamtes. Der Abendmarkt soll zunächst nur während der Sommerzeit abgehalten werden, wenn die Tage noch relativ lang sind und auch die Abende noch nicht zu kalt werden.
Der Abendmarkt soll einerseits schwerpunktmässig regionalen Erzeugern und handwerklichen Verarbeitern von nachhaltig produzierten Lebensmitteln die Gelegenheit geben, ihre Waren möglichst direkt an Endverbraucher(innen) zu verkaufen und soll andererseits den Lebensmitteleinkäuferinnen und -einkäufern mitten in der Stadt die Gelegenheit geben, solche Lebensmittel möglichst direkt vom Erzeuger kaufen zu können. Die Marktzeiten sind dabei so festgelegt, dass auch Berufstätige, die unter der Woche tagsüber arbeiten, die Gelegenheit haben, diesen Markt zu besuchen (während die meisten Karlsruher Wochenmärkte, die unter der Woche stattfinden, ja vormittags abgehalten werden).
Ein Besuch lohnt sich!
Kampagne "Donnerstag - Veggietag"
Seit Ende Juli 2011 unterstützt das Slow Food Convivium Karlsruhe den Karlsruher Zweig der bundesweiten Kampagne für einen vegetarischen Tag in der Woche, nämlich den Donnerstag. Wichtig ist dabei nicht ausgerechnet dieser Wochentag, sondern die Idee, an einem Tag in der Woche bewusst kein Fleisch zu essen. Aus Sicht von Slow Food spricht nichts grundsätzlich gegen den Verzehr von Fleisch - aber es spricht vieles dafür, den durchschnittlichen Fleischkonsum in verhältnismässig reichen Ländern wie Deutschland zu reduzieren. Welche Gründe das sind, können Interessierte sehr gut auf der Internetseite der Kampagne für den "Donnerstag - Veggietag" nachlesen.