Bergisches Land

Kontakt-Informationen

Leitung

Sofia Bengel

Willkommen im Convivium Bergisches Land

"Im Bergischen Land isst man seit jeher gerne deftig. Schon der Barockfürst Jan Wellem erhob Erbsen mit Speck zum bergischen Staatsgericht. Dicke Bohnen mit Speck oder Reibekuchen sind auch heute nicht vom Speisezettel wegzudenken. Berühmtheit erlangte die Bergische Kaffeetafel. Ihre vielfältige Zusammenstellung hat sich im Laufe der Jahre entwickelt, ihren Namen hat sie aber erst in den 1930er-Jahren erhalten. Die Dröppelminna, ein unverzichtbarer Bestandteil der Bergischen Kaffeetafel, kam dagegen schon im 17. Jahrhundert ins Bergische Land." (aus: Die Bergische Küche von Olaf Link, 2009)

Hier gibt es viel zu entdecken. Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Convivium Bergisches Land

Feine Brände - Besuch in der Dorfbrennerei Windeck

Als perfekte Einstimmung zur kulinarischen Traditionsreise im Dezember 2018 hat das Convinium Bergisches Land die Windecker Dorfbrennerei „der Ginsberg“ besucht. Frank Ginsberg hat in nur wenigen Jahren eine wunderschöne Brennerei aufgebaut, die mit ihrem breiten Angebot an erlesenen Bränden von Fenchelgeist bis WIN GIN beeindruckt. Die Brennerei ist Slow Food Fördermitglied und das passt, denn die Qualitätsphilosophie und deren handwerkliche Umsetzung geraten der Slow Food Schnecke zur vollen Ehre. ( „Die Seele meiner Edelbrände liegt in deren Reinheit - sonst wäre es einfach nur Schnaps ! “ F.G.). Wir haben vom Konzept über Warenbeschaffung, Verarbeitung und natürlich der Brennkunst selbst viel Spannendes erfahren. Zum Abschluss der Betriebsführung wurden wir mit einer Verkostung verwöhnt.

Mehr Informationen zur Brennerei unter: www.windecker-dorfbrennerei.de

Traditionelles Gänseessen 2018

Das Convivium Bergisches Land hat auch 2018 wieder sein traditionelles Gänseessen veranstaltet. Wir waren zu Gast im Bergischen Hof in Windeck und dem Team um Jens Ginsberg und haben uns gefreut, hier eine neue und passende Lokalität gefunden zu haben. Denn der Bergische Hof berücksichtigt bereits viele "slowe" Elemente beim Wareneinkauf und der Menügestaltung.

Die Gillbach-Gänse kommen aus dem Rheinland vom Hof des "Gänsepeter" in Rommerskirchen und sind natürlich aus artgerechter Freilaufhaltung mit gentechnikfreien & hofeigenen Futtermitteln. Übrigens ist auch der "Gänsepeter" Fördermitglied von Slow Food. Mehr unter: www.gaensepeter.de 

Mit Flair – oder wie man sich bettet, so schläft man.

Da der Bergische Hof mit seinem Flair -Hotel auch schöne Zimmer anbietet, besteht die Möglichkeit, sich an einem Genießer-Wochenende zu erfreuen und sich ohne Sorgen den Genüssen zu widmen. Die herrliche Landschaft im Windecker Land und an der Sieg laden auf jeden Fall zum Verweilen ein. 

Mehr unter: www.bergischer-hof.de

27.09.2014: Slow Food Genussführer erschienen

con_berg_land-cov_genussfuehrer_2015_192.jpg

Die zweite Auflage des Slow Food Genussführers liegt ab Ende September 2014 in den Buchhandlungen und weist den Weg zu über 300 Wirtshäusern, Restaurants, Weinstuben und Cafés in ganz Deutschland. Schon Mitte der 90er Jahre stand ein eigener Gastro-Guide nach dem Vorbild des italienischen Osterienführers ganz oben auf der Wunschliste. Über die erste Auflage schrieb der Berliner Tagesspiegel: „Solch ein Buch haben wir uns schon immer gewünscht!“ Nun ist er noch dicker und noch besser ...

27.05.2014: Slow Food Magazin mit Genussreise Bergisches Land

con_berg_land-titel_mag_03_2014_288.jpg

Im Slow Food Magazin, Ausgabe 3/2014, berichten Margret Wehning und Ira Schneider über das Bergische Land, seine Unterstützer-Betriebe und zeigen eine köstliche Genussreise von Norden nach Süden auf. Im Rahmen der Recherche für den Beitrag haben die Autorinnen die Bezugsquellenliste und Tipps des Conviviums aktualisiert. So lagert Jule Schmitz ihren leckeren Käse nicht mehr zum Reifen in der Atta-Höhle im Sauerland, sondern in der Klutert-Höhle in Ennepetal. Folglich heißt der Käse nicht mehr Atta-Käse sondern Klutert-Käse.

... sieben Restaurants aus dem Bergischen Land sind dabei!

Die Testesser-Gruppe Bergisches Land hat mit Unterstützung der Kölner Test-Gruppe für die erste und zweite Auflage sechs bzw. Betriebe für Genussführer-tauglich bewertet. Weitere, die nach dem Redaktionsschluss noch besucht werden konnten, folgen in Kürze. Die Portraits der gelisteten Betriebe finden Sie hier:

Landgasthof "Auf dem Brink" in Sprockhövel

Café Restaurant Burghof in Solingen

Naumanns im Lingenbacher Hof in Lindlar

Hotel Restaurant Wißkirchen in Odenthal

Altenberger Hof in Odenthal

Postschänke in Odental

Thomashof in Burscheid

(NEU, seit der 2. Auflage dabei)

Termine

Filmtipp: 10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?

con_berg_land-8b7a2033_1.jpg

Am 25. Juni um 20.30 Uhr wird in Hennef im Kurtheater der Film "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?" gezeigt.

www.kurtheaterhennef.de

Hier geht's zur Filmbesprechung.

Termine der Bergischen Gartenarche

Genießertermine für Freunde besonderer kleiner und großer Feste

25. April, 10-17 Uhr, Frühlingsmarkt, Bonn, Münsterplatz,

www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/amt_fuer_stadtgruen/gruene_projekte/16162/index.html
26. April,  14 - 15 Uhr  Pflanzentausch, Gartenbauverein Bensberg, Moitzfeld hinter der Kirche. www.ogv-bensberg.de
26. April, 10-18 Uhr, Frühlingsfest im Botanischen Garten Bonn, www.botgart-uni-bonn.de

1. Mai, 11-14 Uhr, Frühjahrstauschbörse Radevormwald, Vorplatz der Gemeinschaftsgrundschule Carl-Diem-Straße 9-11, VA + Info: RBN Radevormwald Tel. (0 21 95) 33 82.

2. Mai, 10-13 Uhr, Pflanzenflohmarkt Windeck,  Parkplatz am Heimatmuseum Alt-Windeck,  VA + Info: AK Agenda Naturnaher Garten Tel. (0 22 92) 68 00 19
3. Mai, 11-14 Uhr, Pflanzentauschbörse in Wuppertal, Bahnhof Loh, Info: C. Krieger Tel. (02 02) 7 59 45 63, VA: Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V.
3. Mai, ab 11 Uhr, 44. Kölner Pflanzentauschbörse und Tag des offenen Bienenhauses am Thurner Hof, Mielenforster Str.1, 51069 Köln-Dellbrück, www.biogarten-thurnerhof.de.
9. Mai, 11-14 Uhr, Pflanzentauschbörse in Gummersbach-Hülsenbusch, Otto-Gebühr-Platz (gegenüber der Kirche) VA + Info: Dorfgemeinschaft Tel. (0 22 61) 2 92 67
17. Mai, 10-18 Uhr, UN-Tag der Artenvielfalt, Botanischer Garten Bonn, www.botgart-uni-bonn.de
30. + 31. Mai, 10-18 Uhr, Jrön un Jedön – Lindlar, der besondere Gartenmarkt  im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar, VA + Info: Bergisches Freilichtmuseum Tel. (0 22 66) 90 10-0
13. + 14. Juni, Offene Gartenpforte im Bergischen Land (Haupttermin), www.bergische-gartentour.de
13. + 14. Juni, Waffelfest in Windeck-Gerressen (süße und Kartoffelwaffeln auf antiken Küchenöfen gebacken) www.windeck-geressen.de

Alle Angaben ohne Gewähr.

Krimi-Reise durchs Bergische Land mit Burger Brezel

Im Emons Verlag ist ein neuer bergischer Krimi von Oliver Buslau mit dem Titel „Der Bulle von Berg“ erschienen. Eine Frau wurde am Fuße von Schloss Burg mit einem Schwert erstochen. Detektiv Remigius Rott nimmt die Spur auf und macht – wie im letzten Krimi – wieder Halt in Unterburg neben dem Denkmal des Burger Brezelbäckers. Er erinnert sich, dass in Burg die mehrfach geschlungene Burger Brezel zu Hause ist. Diese hatte er beim ersten Ausflug mit seiner Freundin Wonne genüsslich vor dem Café Meyer verspeist. Hier finden Sie weitere Infos zum Inhalt des Krimis:

Burger Brezel und Gusszwiebäcke ... jetzt auch mit Dinkel!

con_berg_land-040_brezel.jpg

Die Burger Brezel und die traditionellen Gusszwiebäcke gibt's jetzt auch mit bergischem Dinkelmehl ... ganz frisch online mit den Spezialitäten ist der Zwieback-Shop vom Café Burghof aus Solingen:

Arbeitskreis Burger Brezel

Seit 2011 engagiert sich das Convivium Bergisches Land mit einem Arbeitskreis für den Erhalt der Burger Brezel. Mit den Aktionen "Brezel zur Schultüte" zum Schulanfang und "Heute schon gezoppt?" zum Tag des Deutschen Butterbrotes in der bergischen Gastronomie soll das vom Aussterben bedrohte Gebäck aus Burg an der Wupper wieder bekannter werden.

Hier erfahren Sie Näheres zu unserem "Arche-Passagier".