Oldenburg
Der aktuelle Veranstaltungskalender

Der gedruckte Veranstaltungskalender für Sie zum downloaden (6 MB).
Wo es gute Sachen gibt

Einkaufstipps, empfohlen von Slow Food Mitgliedern, geben wir gerne weiter. Die Liste wird stets aktualisiert und erweitert.
Projekt Streuobstwiese

Wenn man so mit Google Maps sich das Gelände anschaut, denkt man „Wow! Sogar mit Teichen!“ Steht man dann im knietiefen Gras auf dem Grund, kratzt man sich doch am Hinterkopf: „Alle Achtung. Drei Hektar ist schon viel Gegend!“.
(Stand: Oktober 2017)
Gärtnern in der Stadt

Es ist keine neue Erfindung, denn schon lange vor Bekanntwerden des Begriffs „Urban Gardening“ wurde Gartenbau in der Stadt betrieben. Denken wir z.B. an die vielen Schrebergärten, die auch heute noch in unseren Städten zu finden sind. War die Bepflanzung von städtischen Brachflächen mit Armengärten einst eine Maßnahme für die bessere Ernährung der stark wachsenden Arbeiterschaft in den Städten, so sind Stadtgärten heute Ausdruck eines neuen städtischen Lebensgefühls. So auch in Oldenburg.
Mehr:
Die Jungen Wilden

Schon seit über 15 Jahren kocht der älteste Kinderkochklub von Slow Food Deutschland. Jedes Mal gibt es ein anderes Thema und nicht selten wird ein Gericht zur Leibspeise,
Kein Wunder, denn wenn ich selber koche, bestimme ich auch, mit welchen Zutaten ich koche.
Willkommen bei Slow Food Oldenburg!

- Lebensmittel müssen schmecken – ohne Künstlichkeit.
- Lebensmittel müssen mit Rücksicht auf die Umwelt hergestellt und verarbeitet werden – damit wir nicht den Ast absägen, auf dem wir sitzen.
- Lebensmittel müssen sozial gerecht produziert und verarbeitet werden – denn nur so sind wir fair und können gute Lebensmittel erwarten.
- Lebensmittel sollen abwechslungsreich sein – deshalb bewahren wir regionale Produkte und Esstraditionen und stärken so die regionale Wirtschaft und schützen die Kulturlandschaften. Weltweit.
Nur so können wir ohne Reue genießen.
Die Schwerpunkte von Slow Food Oldenburg:

Convivien arbeiten unter Berücksichtigung der Slow Food-Ziele autark.
- Wir wollen zeigen, dass Genuss nicht zwangsläufig etwas mit einem dicken Geldbeutel zu tun hat.
- Wir wollen beweisen, dass selber Kochen Freude macht, nicht teuer sein muss und dass man dabei auch nicht immer stundenlang in der Küche stehen muss.
- Wir kümmern uns um die Geschmackserziehung von Kindern. Seit über 15 Jahren kocht der KiKoKlub von Slow Food Oldenburg mit frischen Produkten Leibspeisen.
- Wir sind gesellig ohne jede Vereinsmeierei und freuen uns, dass wir immer mehr über Lebensmittel lernen können.
Gemeinsam sind wir stark!

Willkommen bei Slow Food Oldenburg!
Alle Veranstaltungen von Slow Food Oldenburg stehen Mitgliedern und Interessierten offen. Kommen Sie, machen Sie einfach mit und lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns auf Sie!
Oldenburger Klaben

Oldenburger Klaben
Dieses alte Rezept der Familie Gent aus der Bäckerei Carl Gent , die von 1871 bis
1905 in Oldenburg bestand, wollen wir Ihnen nicht vorenthalten! Dank an Dr. Henrike Junge-Gent, die uns das Rezept mitteilte.